Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Welchen Mikroprozessor wird der richtige ?
Guten Tag an Alle,
es steht nachfolgende Projekt zur Verwirklichung.
Ein Elektrovehicle wird durch drei BLDC Motoren angetrieben
Anhang 25717 Anhang 25720 Anhang 25721
Damit bei glatten oder nassen Fahrbahn kein Rad den Kontakt verliert, werden die ABS und ASR Systeme benötigt.
Meine Frage:
Welchen Mikroprozessor oder Mikrokontroller ( vielleicht sogar ein CPU ) soll ich zur Steuerung von drei Brushless-Controller ( je 36 V, 500 W ) um die ABS und ASR Funktion zu steuern, auswählen?
Nach Wochenlager Internetsuche, habe mich entschlossen ein Tehma anzulegen.
Kann mir gut denken, dass weitere Deteils nötig werden also Fragen und Anregungen sind sehr willkommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Thalhammer
Da übt sich woll einer als Klugscheißer ?
Ne, im Ernst ich bin mir sicher das er einen Mikrokontroller meinte.
Was die eigentliche Frage angeht solltest du dir mal die Xmega's genauer anschauen, die sind quasi die Mega's in Version 2.0.
Gleiche CPU, allerdings mit biszu 32MHz, Jede Menge Peripherie (Selbst kleine Typen haben mindesten 1 SPI, >5 UART und die meisten 2 oder mehr I2C)
Für dich interressant sind hier die Timer, diese wurden ebenso überarbeitet und es sind nun alle Timer (zwischen 5 und 8 stück pro MCU) als 16 bit ausgeführt.
Ein wichtiger Vorteil für dich: die unterstützen einen Modus speziell für Brushless Motoren, bei dem man nur die Zeit vorgeben muss und sachen wie umschaltung zwischen Hi und Low Mosfet macht die Hardware.
MFG
"Da übt sich woll einer als Klugscheißer ?"
Ich habe eine Aufgabe zu Lösung so dargestellt, wie mein Wissen es zulässt.
Ob der Begriff Mikroprozessor oder Mikrokontroller richtig ist, weiss ich einfach nicht, weil man kann icht alles wissen. Mein Fachgebiet ist diametral anders als die Elektronik und Informatik.
Eigentlich habe erwartet, dass hier Fachleute sachlich und konstruktiv sich die Problematik ansehen und bei felehnden Angaben konkrete Fragen stellen. Stattdessen wird mein fehlendes Wissen zum Schau gestellt und wenig bis garkeine konkrete Hilfe. Schade für meine Zeit.
"Wie ist dein Wissenstand bezüglich Programmieren und Elektronik?
Nicht das dein Projekt eine Totgeburt wird, denn ich kann mir vorstellen, dass es nicht gerade wenig Geld kosten wird."
Das Projekt dessen Kosten ich mir bewust bin und selbst trage, geht voran und wenn auch keine aus diesen Forum - sogar gegen Bezahlung hilft - habe ich diese Problematik noch woanders dargestellt, da vorsorglich ist versichert....
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Zitat von
Jimmybot
Ganz einfach: keinen. (...)
Aber um nun mit den Finger auf einen Controller zu zeigen wird mehr Info über Sensorig und Elektronik benötigt.
Aber mal was anderes: Wie ist dein Wissenstand bezüglich Programmieren und Elektronik?
Nicht das dein Projekt eine Totgeburt wird, denn ich kann mir vorstellen, dass es nicht gerade wenig Geld kosten wird.
Welche konkrete Info über Sensorig und Elektronik werden benötigt?
Jedes BLDC Motor hat drei Hallsensoren, vgl. Bild
Anhang 25750
Mehr fehlt mir momentan nicht ein.
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Zitat von
Croal
Dein Wehicle nehme ich an soll im Straßenverkehr fahren? Nur um die Größe einzuschätzen. Wenn ja würde ich die Sache anders angehen lassen. Da würde ich sensoren und Steuergerät im Kfz Bereich suchen, die stecken einiges weg wegen Nässe und Dreck usw. Und du musst das Rad nicht neu erfinden . Abs geht ja noch aber Asr selber zu programmieren stell ich mir schwer vor. Ich denke dazu sind Tests erforderlich wo du dein Auto im Grenzbereich bewegen musst.
Ja, dia Annahme ist richtig, da die monocoque Karoserie ( Länge 250 cm ) in verschiedenen Stärken ( somit in verschiedenen Gewichtsklassen) gebaut wird.
Habe schon mir sehr viele Steuergeräte aus dem Kfz Bereich angeschaut aber keine grosse Verwendung gefunden, denn die sind für Otto und Dieselmotoren gebaut und ich muss drei BLDC, vgl Bild als Beispiel
Anhang 25751
steuern. So wie ich inzwischen verstanden habe, wird die Steuerung diametral anders als bei Otto & Dieselmotoren sein, wobei es keine Getriebe & Kupplung gibt.
Bin auch bereit ein Vehicle zur Testszwecken zur Verfügung zu stellen. Die Tests können im Ausland gemacht werden, wo die Strassenhüter nicht so streng wie in Deutschland sind und der Verkehr nicht so intensiv ist.
Es gibt noch auch Wildnis - sogar in Europa - auf den Erden.
Trotzdem Danke für die Idee.