Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu
Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu, Leitungen, etliche Vormodelle, kein einziges, durchgebranntes Teil, endlich mal halber Durchblick bei I²C . . . ihr kennt selbst das ganze Spektrum aus eigener Erfahrung.
Eigentlich war der Anfang sozusagen ein Augen-Blick. Auf der CPEu2012 *) in Berlin lag am Tisch von just4fun ein Aufbau der zwei Roboteraugen darstellte. DAS war ein Blickfang wie ich feststellte, als die Besucher die aufwendigen Roboter unbeachtet liessen und dafür dieses Teil ansahen. Also musste so etwas her.
Ein paar Meilensteine kennt ihr von dem einen oder andern Thread von mir. Da war die Geschichte mit dem I²C - Treiber oder nicht - die ich mittlerweile einigermassen im Griff habe - trotz zeitweise aufgetretenen Deadlock-Zuständen. Ach ja, es ist immer noch ne Lochrasterplatine, auch wenn sie adlermässig geplant wird. Und die Servosignale wollten auch nicht immer das, was ich wollte. Und viele andere größere und kleinere Probleme.
Mittlerweile bin ich ein Stück weiter - danke allen, die mir bei meinen Fragen, bei fehlendem Überblick und sonstigen Problemen geholfen haben.
Sieht nett aus, finde ich. Dieser erste Testlauf ist noch in einer Art Erlkönig, denn es sollte "schöner" werden. Die Bewegungen sind noch ein rechtes Servo-hin-und-her, weil ein langsamer Lauf für mehrere Servos simultan noch nicht praxisgerecht läuft. Der Dreh um die Hochachse fehlt und noch viele andere Details. Insgesamt nicht gaaanz richtig in dieser Forumsabteilung weils eben noch nicht ganz fertig ist, nur - fertig ist ja selten etwas. Aber ich freue mich dass es einigermassen so wurde, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Seht selbst.
......http://www.youtube.com/watch?v=Y85-r...ature=youtu.be
*) CPEu2012 = CampusParty Europe 2012, am 21-26. August in Berlin, Flugplatz Tempelhof. Es war NICHT Sex, Drugs und Rock´n´Roll sondern ein Technologiefestival mit dem bis dahin größten Datenaufkommen bei Großveranstaltungen in DE.
Vier Mann aus dem Roboternetz trafen sich dort: m.a.r.v.i.n (Initiator dieser RN-Abordnung), just4fun, Sebas und meine Wenigkeit. Hier (klick) mit Angel, dem Organisator der Robotic Area an UNSEREM Tisch, der in der Hand meinen MiniD0 hält.
Wir vier vom RoboterNetz belegten im Roboterwettbewerb sehr gute Plätze :
1. Platz in Kategorie Hardware
2. Platz ebenfalls Hardware
3. Platz in Kategorie Software
und sahnten auch Preisgelder ab die nach mehreren Wochen Wartezeit auch ankamen. Zu meinem Preisgeld von siebenhundertfünfzig Euros meinte meine Frau: da kannst Du ja Dein nächstes Projekt anfangen. Das war der Auslöser für meinen fünften Roboter. Da darfs nicht Da darfs nicht wundern, dass als Vorbild der Typ mit dem ähnlichen Namen herhalten musste.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Klasse! Sehr ordentliche Arbeit! Ich bin vor allem von der Seilführungslösung beeindruckt.
Da sah mein Kopf ja doch etwas schlichter aus... :-)
Anhang 24897 Anhang 24898 Anhang 24899
LG Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach den Linearantrieben zum Nicken des Kopfes wurde gefragt. ALLE derzeitigen Antriebe sind einfache Servos (< 4 Euro) und die Dinge, die wie Hydraulikzylinder(chen) aussehen, sind nix anderes als Servostangen, nur in dieser speziellen Form.
Leider habe ich in der Grundplatte des Kopfes nicht genug Platz um die Servos mit ihren Hebeln ganz verschwinden zu lassen - dann wäre die Illusion perfekt. So sieht man bei genauem Hinsehen schon, was sich da tut.
Die Modellzylinderchen bestehen aus einem Alurohr, einem kurzen Stück Alurohr als Muffe am Kolbenstangenende, darin steckt eine Stellbuchse aus dem asuro-Achsensatz. Mit der Klemmschraube der Stellbuchse, die im Original ne Madenschraube und bei mir ne stark verkürzte Kopfschraube ist, wird die Kolbenstange des Zylinders auf die benötigte Länge eingestellt und in ihrer Position festgeklemmt. Am Ende des Zylinderchens ist wieder ne Stellbuchse, diesmal als Gelenk. Die Einzelteile sind mit 2K-Kleber zusammengepappt. Durch die weit in die Grundplatte hineinreichenden Servohebel sieht das Ganze - wie beabsichtigt - nach Zylinderantrieb aus, wenn man nicht ganz genau hinsieht. Ein bißchen Show muss eben sein.
......Anhang 25003
Im Bild sieht man die Kopftechnik in einem sehr frühen Stadium, in dem die Antriebsservos noch unter der Grundplatte befestigt sind, mittlerweile sind sie, wie beschrieben bzw. im Video gezeigt, ein Stückchen höher gewandert und damit verdeckt. Als Vergleichsmöglichkeit ist hinter dem "Zylinder" ne handelsübliche Servostange gezeigt - sozusagen die Spinnenbein-Variante. Und die sieht ja nun reichlich dünn aus, real und im übertragenen Sinn. War mir einfach zu dünn.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
Wer hat bloss diesen lausigen Regler programmiert? Das ist weit ab von den technischen Möglichkeiten.
Wenn ich jetzt das richtige Teil bei Conrad gefunden habe, ist das ein analoges Servo. Da ist dann eins von den Standard Servo-ICs drin, z.B.
Anhang 25632
Das "Herz" sind da ein paar Monoflops, "programmiert" wird durch die Auswahl von Kondensatoren. Die Qualität macht sich da nur an Motor und Getriebe fest. Wofür sie gedacht sind, Ruder in einem nachgiebigen Medium wie Luft oder Wasser zu bewegen, werden sie sicher funktionieren.
Digitale Servos sollten da besser sein, hab gerade garkein Servo zur Hand um das nachzuvollziehen.
@Oberallgeier, schön, daß mal jemand etwas misst und nicht nur vermutet (wobei ich im vorigen Satz auch gerade eine Vermutung in die Welt gesetzt habe)
MfG Klebwax
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erster Eindruck High-Torque Servo 1501MG
Dass mich der RS-2 selbst für den vorgesehenen, eher untergeordneten Zweck - ArchieKopf drehen - nicht vom Stuhl gerissen hat (in gewisser Weise aber vom Stuhl hochgehen ließ) ist oben zu lesen. Und nun? Zwei Hunderter hinlegen wollte ich nicht, den Archiekopf dreht bei der derzeitigen Lagerung auch ein kleiner Carson. Als Teststück für höheren Kraftbedarf mal probehalber ein vielversprechendes, 20$-Teil von pololu (High-Torque Servo 1501MG) aus dem gelobten Land mitgebracht. Gleich zwei Stück. Heute mal ein kurzer, äusserst einfacher Test: sehr befriedigend. Testaufbau (nicht lachen): Servo auf den Tisch gestellt, Versorgung 5,0 ± 0,1 V (vom 78S05 mit 8,0V/max.1,0A versorgt), Ansteuerung über die eingangs erwähnte Platine im Servotestmodus für einen Servo im Singel-Tick-Betrieb durch Tasten = Pulsweitenschritt 0,4001 µs).
Erster Eindruck:
Stellmoment.
Datenblattangabe 1,7 Nm. Das Stellmoment wird im Handtest als "sehr hoch" empfunden - sprich: ich kann den längsten Servohebel bei <Servo-angesteuert> mit Handkraft kaum bewegen, allerdings steigt die Stromanzeige am Netzteil (bei schmerzenden Fingern) locker in die Strombegrenzung (zur Erinnerung: 1A) und der Controller resettet . . . stall torque current ist in den Spezifikationen nicht genannt :-/
Positioniergenauigkeit.
Die technischen Daten auf der Verpackung schreiben zur Positionierung Dead band width: ≤ 4 us; ich verstehe das so, dass meine Versorgung mit 0,4 µs pro Tick nur nach zehn Ticks verstanden wird - die Auflösung von ca. 4 µs/10Ticks hatte ich beim RS-2 auch gemessen, der Wert taucht in dieser Größenordnung bei andern Servos gelegentlich auch auf.
Finish.
Schrauben und Gehäusedeckel (soweit ich sehe auch Getriebedeckel) sind O-Ring-gedichtet. Metallgetriebe.
Sonstiges:
Als Servo mit Standardabmessungen (33cm³) mit 1,52 Nm wohl s..kräftig, der von malthy oben verlinkte XL-Servo hat bei 99 cm³ 1,98 Nm.
Recht reichliches Zubehör: Servohörner 1x 1-züngig - Lochabstand 20/15mm, 1x 2-züngig - max. 2x24,5mm Lochabstand, 1x verzüngig 4x16mm, 1x sechshzüngig 6x13,5mm, 1x rund 12x 7-8 mm, zwei (!) Servohornschrauben, vier Befestigungsschrauben (Holz :-/) mit Silencerblöckchen und Innenbuchsen für die Silencer für alle vier Aufhängepunkte.
Fazit: sieht gut aus, ist wohl nicht überbezahlt. Leider: Eigenimport, bei watterott nicht erhältlich (nochn schiefes Maul :-/).
......Anhang 26065
Genauere Daten frühestens in drei, vier Wochen.