Kleinserie: Multi-IO-Platine für das Forum
Hallo!
Wie manche von euch vielleicht schon mitbekommen haben, haben wir HIER seit einiger Zeit einen Thread laufen, der sich mit dem Design einer neuen Platine für den RP6 (oder auch für jede andere Plattform) beschäftigte.
Dort haben wir diskutiert, welche Sensoren sinnvoll für den RP6 sind, welche den bisherigen Zusatzmodulen fehlen und wie sich das alles auf einer weiteren Platine zusammenbauen lässt.
Diese Ideen gingen nun in eine mit EAGLE designte Platine, welche nun verkaufsklar ist!!!
Sie bietet:
- das übliche RP6-Layout, schwarz lackiert mit weißem Bestückungsdruck
- externe, Verpolungs- und Kurzschlusssichere Spannungsversorgung bis 10V
- es ist möglich, nur einen Akku für dieses Board und den RP6 zu nutzen
- 5V- und 3,3V-Regler on Board
- USRBUS (unbelegt, steht für den User frei)
- XBUS
- I2C-Pinheruasführungen für 5V- und 3,3V-Betrieb
- Interruptleitung Int1, auch für 3,3V-Betrieb
- Spannungsmessung der Versorgungsspannung und der 3,3V-Spannung
- eine eigene Platine mit 4 Tastern und Widerstandskaskade zum Aufstecken oder Auflöten an die Hauptplatine
- eine Bumperplatine mit 2 Bumpern und 2 LEDs sowie Anschlussmöglichkeit zweier Sharp-, zweier Radar- oder zweier SRF02-Ultraschall-Abstandssensoren; die Sharp- und Radar-Sensoren sind per IO abschaltbar
- eine Liniensucher-Platine mit 5 CNY70-Reflexoptokopplern (Per Jumper können 3 oder 5 CNY70 aktiviert werden); die Platine ist per IO abschaltbar
- eine Radio-Platine mit digitalem Radioempfänger SI4735 für I2C und Verstärker für Stereo-Kopfhörer
- Temperatursensor TCN75 (siehe M128 ) via I2C
- 16fach PWM-Modulator PCA9685 via I2C: steuert 8 Servos, 4 LEDs, 3 freie Pins und schaltet die Spannungsversorgung der Servos
- eigene Spannungsversorgung für Servos, wahlweise zwischen 5V bis 7,5V; je nach Anforderungen können drei verschiedene 5V-Regler (78x5, LT1084CP-5 oder LT1084CT-5) für die Servoversorgung verwendet werden, je nach Strombedarf und Kosteneinsatz
- Anschluss von 8 Servos der M32 (siehe Servo-Lib vom Dirk) kann verwendet werden
- die Servospannung wird ebenfalls überwacht via I2C
- Real-Time-Clock DS1307 via I2C mit 3V-StandBy-Knopfzelle
- EEPROM via I2C
- einen Berührungssensor mit dem NE555-Timer
- einen Beeper
- zwei vorbereitete Spannungsteiler für eigene analoge Sensoren, z.B. LDRs
- Anschlüsse für IO- und ADC-Wannenstecker der Module M32, M128 sowie M256
Folgende externe Sensoren können angeschlossen werden:
- DCF77 Funkuhrempfänger via IO
- GPS-Modul Navilock NL-552ETTL Engine Modul via UART
- 2D- oder 9D-Kompass via I2C
- Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor via I2C
- Luftdrucksensor via I2C
- vier SRF02 an der Haupt- und zwei an der Bumperplatine
- natürlich können Taster-Board, Bumper-Board und Liniensucher-Board angeschlossen werden
- Anschluss für Snake-Vision, wobei VCC hier durch IO angeschaltet werden kann
- zwei Sharp-Abstandssensoren oder zwei Radar-Abstandssensoren
Die Platine kostet 38 Euro. Ich habe zwei auf Lager bestellt. Eine Nachbestellung ist noch möglich.
-> EINE IST NOCH SAMT ALLEN SMD-TEILEN BEI fabqu!!!!
Es gibt eine ausführliche Anleitung und eine ausführliche Aufbauanleitung im RN-Wissen: HIER. Ebenso eine detaillierte Bestellliste für Conrad, CSD-Elektronics und Farnell.
Außerdem ist Dirk schon seit einigen Wochen dabei, Software für die Platine zu entwickeln. Dazu ist natürlich jeder gerne eingeladen :D Den RN-Wissen-Artikel zur Software gibts HIER.
Wer eine Platine haben möchte, meldet sich bitte an mich per PN (Persönliche Nachricht) oder mail: fabqu@web.de .
Da die Platine auch Kleinste SMD-Bauteile enthält, könnte ich anbieten, diese Mini-Käfer zu bestellen und einzulöten. Das bitte auch per PN schreiben!
Die momentanen Layouts, die Anleitung, die Stückliste und vieles Mehr sind HIER zu finden.
Für Fragen könnt ihr mich gerne anschreiben oder sie hier Posten!
Liebe Grüße,
Fabian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Evolution
So, hier mal eine kleine "Evolution" der Multi-IO V1.0!!!
Die erste Platine habe ich noch auf einem Lochraster mit Kabeln aufgelötet. Sie hatte nur einen 5V-Verteiler für 11 Servos für die M32 und die M128 sowie eine I2C-Uhr (DS1307).
Die zwei war dann schon an meiner Uni geätzt, ein Prototyp für meine Bachelorarbeit. Sie hatte schon einen vernünftigen Servo-Verteiler mit 5V-Spannungsversorgung und einen eigenen BUZ11 für eine Funkkamera.
Außerdem konnte schon über ein BTM222-Funkmodul kommuniziert werden.
Die dritte war dann für den Abschluss meiner Bachelorarbeit, ebenfalls geätzt. Auf ihr sitzt immer noch das BTM222-Modul sowie die Servos für Kamera und 2D-IR-Abstandssensor und Snake-Vision. Die Servos liefen schon auf 6,6V und alle VErbraucher konnten per IO geschaltet werden...
Dann der erste wirkliche Multi-IO-Prototyp, hergestellt letzten Herbst. Hat mir ein Freund in der Firma, in der ich ein Praktikum absolvierte gefräst!!!
Hatte schon den Piezo-Beeper und einiges mehr.
Im letzten Bild seht ihr den Prototypen, ebenfalls von dem Freund gefräst, schon mit fast allem, was wir jetzt auch auf der ersten richtigen Version drauf haben. Eigentlich schade, denn die ganzen ICs auf der Platine bekomme ich da nie wieder runter :)
In einer Woche sollten die neuen da sein!!! Dann stelle ich gleich mal Fotos online ;)
Grüße!
PS: Reihenfolge natürlich falsch. 1 - 5 - 4 - 3 - 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
nachdem gestern endlich der letzte IC kam, ist nun auch die Radio-Platine fast fertig.
Es fehlen nur noch die beiden Potis auf der Rückseite zur Lautstärkeregulierung, aber die, die ich gefunden habe, sind leider die falschen und passen daher nicht wirklich...
Fotos sind im üblichen Online-Ordner und hier:
Anhang 24894 Anhang 24895
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, habe nun die Multi-IO erstmals am RP6 installiert.
Anhang 24906 Anhang 24907 Anhang 24908
Kabelverbindungen wie im RN-Wissen-Softwareartikel beschrieben. Außerdem ist das Bumper-Board am Heck angebracht mit zwei Sharp-Abstandssensoren.
Das Radio-Board braucht nur noch eine Kabelverbindung (war grade zu Faul) und das Liniensensor-Board braucht noch eine Vorrichtung an der vorderen Stoßstange - die Löcher dieser passen übrigens gut auf die Löcher des Liniensucher-Boards!
Später kommen noch eine Kamera und das Snakevision sowie zwei SRF02 oben aufs Dach.
@Dirk: Beim Bumper-Board sind beide Bumper-LEDs auf dauerbeleuchtung... aber nur sehr schwach. Drückt man einen Bumper, leuchten sie stark! Sieht schön aus, aber warum das so ist, weiß ich noch nicht...
Jetzt beginnen dann allmählich die Tests und natürlich das Einbinden aller Libs vom Dirk und aller Funktionen. Dann muss das ganze noch in meine LabVIEW-GUI übernommen werden... viel Arbeit!
Grüße