Drahtlose Stromübertragung
Hallo liebes Forum,
ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit drahloser Stromübertragung.
Ich habe mal diese Schaltung nachgebaut
http://skory.gylcomp.hu/kapcs/Wireless-led_2.gif
von dieser Seite http://skory.gylcomp.hu/kapcs/ (ganz unten)
Das funktioniert soweit auch gut.
Ich verstehe sie nur nicht ganz, bzw. ich weiß nicht wie man da berechnen kann welche Kondensatoren, Durchmesser/Windungszahl für die Spulen, Widerstände man am besten verwendet.
Könnt ihr mir dabei helfen?
viele Grüße,
Crypi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist ein modifizierter Hartley-Oszillator mit dynamischer Arbeitspunkteinstellung des Transistor's
Anhang 24265Das ist die Standartschaltung eines Hartley-Oszillator.
Das einzige was vor deiner Schaltung abweicht ist die Arbeitpunkteinstellung vom T1.
Damit ist und bleibt es ein Sender und darüber freut sich immer die Post.
Zitat:
Zitat von
Klebwax
Mitnichten, ein Royer-Converter ist eine Gegentaktschaltung, davon ist auf dem Schaltplan nichts zu erkennen.
MfG Klebwax
Wie der Name schon sagt eine Gegentaktschaltung besitzt immer 2 Versärkerelemente(2 Transistoren)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Morgen,
ich habe mich jetzt, da ich nicht glaube, dass ich es vernünftig hinbekomme, dazu entschieden, das Touchstone-System von HP, ehemals Palm, zu verwenden.
Vermutlich waren meine Ziele, dies komplett selbst hinzubekommen zu hochgesteckt.
Jetzt funktioniert es einwandfrei!
Mien Handy wird drahtlos geladen :)
Ich danke euch alle für die Mühe!
Crypi
Anhang 24673Anhang 24674
- - - Aktualisiert - - -
Ich werd nochmal etwas ausführlicher darauf eingehen, wie ich das gemacht habe.
Ich hatte das Ziel, dass ich mein Handy laden kann ohne ein Kabel anstecken zu müssen.
Die neueren Smartphones kommen schon vorbereitet für diese Funktion. Samsung S3 z.b., dies hat schon extra Ladekontakte unter der Abdeckung, allerdings gibt es von Samsung noch keine Ladestation und auch keinen Akkudeckel mit integrierter Spule. Für das Iphone gibt es Nachrüstsätze.
Das ist dann eine Art Schutzhülle die die Ladeelektronik integriert hat.
Ich wollte ursprünglich die Elektronik selber bauen. Davon habe ich mich aber distanziert, da ich nicht denke, dass ich das hinbekommen würde.
Palm, jetzt HP, hat diese induktive Ladung schon länger im Programm.
Die Ladestation heißt Touchstone und ist bei Amazon für <20€ zu bekommen.
Die Spulen sind auch hier in den Akkudeckeln untergebracht und auch diese bekommt man bei Amazon.
Ich habe die Elektronik aus dem Akkudeckel entfernt und in meine schon vorhandene Gummi-Schutzhülle des Handys geklebt.
Veränderungen am Handy gab es in der Form, dass ich zwei Kabel von den USB-Ladekontakten nach draußen führen musste.
Das ist etwas schwierig, man benötigt ein dünnes Kabel, die Platzverhältnisse sind doch etwas beengt..
Um den Akkudeckel weiterhin schließen zu können, hab ich dünne Kupferstreifen verwendet, selbstklebend, die gibts bei Conrad für relativ wenig Geld.(Bloß nicht die Rolle mit mehreren Metern kaufen!! Es gibt die als dünne Streifen beim Ätz-Zubehör).
Von den Kontakten der eingeklebten Ladeelektronik habe ich ebenfalls zwei Kupferstreifen in Richtung der von innen kommenden Streifen geklebt.
Diese werden durch die eng anliegende Gummihülle gegeneinander gedrückt.
Wichtig ist, dass die Haltemagnete ebenfalls in die Hülle geklebt werden. Sonst funktioniert es nicht.
Und nicht denken, dass es nicht klappt.. es dauert ein paar Sekunden (gefühlt ewig) bis der Ladevorgang beginnt.
Man findet online auch Anleitungen dafürm z.b. für das S3 aber für mein Handy hatte ich kein Glück.
Bilder aus dem Inneren habe ich leider nicht.
Crypi