Schrittmotor für Nachführung zur Astrofotografie
Hallo,
nachdem ich nun etliche Stunden im Netz gesucht habe und bisher noch nicht 100% fündig geworden bin, bitte ich euch mal zur Hilfe.
Ich habe vor mir eine Kameranachführung für Astrofotografie zu bauen (Barndoor).
>>so etwas<<
Um die Drehung der Erde auszugleichen brauche ich einen Motor der sich mit exakter geringer Geschwindigkeit dreht. zb ein Schrittmotor
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-A-Wellen-5-mm
Da ich als CNC-Fräser (Werkzeugbauer) absolut keine Ahnung habe wie dieser angesteuert oder Programmiert wird brauche ich hier Hilfe.
Ich würde den Schrittmotor mit einer Gewindestange verbinden, die sich dann mit ca 1U/min drehen müsste. Bei einer geraden Gewindestange müsste ich zusätzlich noch den Radius mit einrechnen so das sich die Drehzahl mit der Zeit immer mehr verkleinern müsste.
1Tag= 86.164,091 Sekunden
l=2*sin(α/2)*r
l=Umdrehungen * Gewindesteigung (1,25)
r= Radius 300mm
α=Winkel Erddrehung 1° in 239,345sec (0,2506844° pro min)
U=(2*sin(α/2)*300)/1,25
U=(2*sin((0,2506844°*t)/2)*300)/1,25-(2*sin((0,2506844°*(t-1))/2)*300)/1,25
t in min
würde eine Drehzahl von 1,05 U/min ergeben (am Anfang) nach 2h 1,014 U/min
Meine Frage wäre wie ich diesen Schrittmotor ansteuern muss und wie ich ihn mit der gewünschten Drehzahl drehen lassen kann.
Bitte leicht verständlich erklären da ich von der Materie (Schrittmotoren und Controller) keine Ahnung habe. (Löten und Schaltungen Bauen kann ich)
Schön wären Links für Bausätze bzw Microcontroller und wie diese dann Programmiert werden. Oder auch ein gutes Praxisgebundennes Buch.
Vielen Dank
Danny
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ist ja ein wenig verwirrend!
Wenn ich das richtig sehe kannst Du den Treiber sowohl mit einem positivem als auch einem Negativem Signal ansteuern.
zB. Dir+ SP+ EN+ und +5V verbinden
und dann mit den jeweiligen minus Anschschlüssen steuern - - oder halt umgekehrt?
Hier mal ein Layout für die Steuerung eines unipolaren Schrittmotors welche man schnell anpassen könnte für Bipolare.
.Anhang 23868
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal das angepasste Layout -
Anhang 23872
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, noch mal nachgebessert und vervollständigt.
Platinengröße 100x80
Jetzt hat es ein Relais - 2 Taster - 2 LED - Schraubklemmen für Bertiebsspannung, 3 Taster und 2 Potis plus die Kontackte des Relais und 5x Ausgang ULN - Anschluß für ein LCD mit schaltbarer Beleuchtung - ISP Buchse 10pol. - Quarz 16MHz - 1 Poti - 2x Stiftleisten für Potianschluß - Treiber (ULN2808) für 8 Pins (5 davon dierekt mit dem Atmega8 verbunden) - Stiftleiste für Drehkoder - Stiftleiste für I2C - Resettaster - alle wichtigen Pins des Atmegas auf Buchsenleisten o. Stiftleisten - Power LED
Anhang 23892
Im Fall von Dandan würde ich den ULN nicht bestücken sondern den Sockel mit Klingeldraht entsprechend brücken - so kann man die Schraubklemmen für das Ansteuern der Schrittmotorkarte nutzen.
Anhang 23895
und der Reichelt Warenkorb
Noch mal ein kleiner Ausschnitt
Anhang 23894
Hier mal ein Link zum Viewer vom Sprint Layout
und das Layout
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal ein Verdrahtungsbeispiel:
Anhang 23987
Die weißen Striche ist Klingeldraht.
Jetzt sind die Pins PD3 und PD4 des Atmegas mit den entsprechenden Schraubklemmen und LEDs verbunden (mit den LED kannst Du auch ohne Schrittmotorkarte sehen ob dein späteres Programm läuft). Dies werden die Ausgänge für die Ansteuerung deiner Schrittmotorkarte. D3 soll die Richtung (dir)bestimmen und D4 den Tackt (clock) die Geschwindigkeit.
Die Pins PD0 und PD1 sind mit den Onboardtastern verbunden und verstellen später zB. die Geschwindigkeit oder auch die Richtung??
und mal ein kurzes Testprogramm, das alle 100ms den Pegel an PortD.4 wechselt und alle 200 Impulse den Pegel an PortD.3 wechselt:
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 16000000 'ohne verändern der Fusebits $crystal = 1000000
'Ausgang Richtung an PD3
Richtung Alias Portd.3
Config Richtung = Output
'Ausgang Geschwindigkeit an PD4
Tackt Alias Portd.4
Config Tackt = Output
'TASTER1 an PD0
Taster1 Alias Pind.0
Config Taster1 = Input
Portd.0 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
'TASTER2 an PD1
Taster2 Alias Pind.1
Config Taster2 = Input
Portd.1 = 1 'PullUp-Widerstand einschalten
Dim A As Byte
Do
Toggle Tackt
Waitms 100
A = A + 1
If A = 200 Then
Toggle Richtung
A = 0
End If
Loop
End
Im Anhang die .hex Datei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab das ganze rauf geladen und die led D4 wechselt alle 2sec das licht und D3 leuchtet immer.
musste das Programm mit copy paste einfügen. Irgendwie öffnet der mir das nicht richtig.
Anhang 23990
hier sieht man es vllt. besser:
http://www.abload.de/img/aaaaaaaauce28.png