Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erste Mikrocontroller Platine
Hallo
Da ich bei meinem Bluetooth Roboter nicht weiter komm (I²C Kommunikation) hab ich mir gedacht ich brauch ein Erfolgserlebnis ;)
Ich will in einen Modellflieger eine kleine Steuerung für Positionsblitzer, Landescheinwerfer, Laderaumklappen usw. einbauen. Aufgebaut ist das Ganze um einen ATmega8 der von einem Servo Kanal angesprochen wird. Ebenso ist für Erweiterungen der ADC-Port und die UART-Schnittstelle herausgeführt. Man könnte das Ganze dann zum Beispiel als Temperaturmessgerät, Höhenmesser oder des gleichen Verwenden und die Daten nacher auslesen und auf einem Visualisierungsgerät (Controller + (Touch-)GLCD) anzeigen lassen.
Die Funktionen:
Die Versorgungsspannung wird entweder per Servo Stecker hinzugeführt (nur für kleine Ströme) oder mit einem externen Akku (7.4V oder 11.1V LiPo -> Akku des Fliegers) per Multiplex Hochstromstecker. Die Servos werden dann auch mit der "eigenen" Spannung vom Empfänger versorgt um Störungen beim Controller zu vermeiden.
Wenn ein externen Akku angesteckt wird wird dieser über einen 7805 auf 5V runter geregelt und die LED1 (links neben C7)
Über den Jumper PWR_CTRL wird die Spannungsquelle gewählt
Mit den Tastern kann man verschiedene Betriebsmodi wählen, die dann durch die 2 LEDs angezeigt werden. Die Taster sind so wie beim RN-Control aufgebaut um Eingänge zu sparen.
S1_IN ist der besagte Eingangs-Kanal vom Empfänger, über den können dann z.B. die Landescheinwerfer eingeschalten werden.
Steigt z.B. die Temperatur so kann über S1_OUT bzw. S2_OUT ein Servo eine Klappe öffnen oder per "Servo-Taster" alle 10s eine Kamera auszulösen. Wie bereits angesprochen habe ich die restlichen ADC-Kanäle heraus geführt um eventuell eine Temperatur oder Höhenmessung durchzuführen.
Über den ADC0 Pin kann man die Akkuspannung messen und unter Umständen eine Warnung ausgeben oder in ein Log schreiben.
Für den ursprünglichen Verwendungszweck als Positionsblitzer habe ich 4 Transistor Schaltausgänge gebaut. Diese können jeweils max. 100mA bei 5V liefern (Ich bin von max. 10 LEDs pro Kanal ausgegangen)
Trotz Internetrecherche hab ich noch ein paar Fragen:
- Hab ich den µC richtig beschalten?
- Muss/soll ich einen Reset Taster einbauen?
- Muss/soll ich beim Fixspannungsregler noch eine Freilaufdiode einbauen wenn man mal den Jumper falsch steckt?
- Hab ich meine Wunschfunktionen richtig umgesetzt? ;)
Wo lässt ihr eure Platinen halbwegs preisgünstig herstellen?
Die Stückzahl soll bei so 2-4 Stück liegen ;)
Schaltplan:
Anhang 22718
Layout:
Anhang 22719
Eagle-Datein:
klick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke :)
Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt...
Anbei der aktuelle Schaltplan + Board :)
Anhang 22737
Anhang 22738
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
Hab nun ein paar "kosmetische" Änderungen durchgeführt und die UART Buchse gegen einen UART <-> USB Wandler vom großen C getauscht. Kann da jemand bitte die Beschaltung überprüfen? Bin mir da nicht sicher mit TTL-Treiber usw. ;)
Platine:
Anhang 22813
Schaltplan:
Anhang 22814
Datein:
Anhang 22815
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So die Platinen sind endlich da :)
Fertig waren sie nach gut einer Woche, der Versand hat dann zwei Wochen gedauert.
Die Boards sehen wirklich gut aus und sind (theoretisch, da nur durchgemessen) funktionstüchtig.
Hier mal ein paar Bilder:
Anhang 22972
Anhang 22973
Anhang 22974