Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)...Abgeschlossen!
Hi,
ich suche schon seit ca. 2 Wochen nach einer Lösung und meine auch ein gefunden zu haben.
Ich hoffe es ist soweit bekannt, wie das teil Arbeitet? Wen nicht dann müsste ich weiter ausholen. ;)
Das Teil dockt Automatisch an eine Ladestation (22,5Volt, 1,2A). An den Kontakten Mist man ohne Roboter 2,9 V, mit diesem sind es 22,5 V. Dabei wird die Elektronik und das verbaute NiMh Ladegerät versorgt, das wiederum vorsorgt dann den Akku, ein Temperaturfühler überwacht das Ganze.
Nun würde ich an den 2 Kontakten am Roboter selbst eine 2. Leitung abgreifen, die ein Relais versorgt. Das zieht beim andocken an und "entkoppelt" denn Lithium Akku von der Roboter Elektronik, gleichzeitig schalte ich damit die Versorgung für einen 8-28V, 1,5A Lithium Lader frei, dieser lädt über eine Schutzschaltung den Akku (Kurschluss-, Tiefenentladung-, Überladungsschutz). Beim Starten (runter fahren v. der Station) fällt das Relais wieder ab und der Akku wird wieder genutzt.
Ich lass also die Schaltungen vom Roboter unangetastet. Soweit sollte das machbar sein?
Könnte es beim Runterfahren von der Station zum Stillstand kommen? In diesem Moment schaltet das Relais und es ist für mili sek. kein Strom vorhanden, vernachlässigbar? Ich muss das noch testen (teile noch nicht da), aber wie könnte man das verhindern?
Gruß und Danke im Voraus
Zündfunke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Umbau Roomba 581 von NiMh auf LiFePO4 (Lithium)...Abgeschlossen!
So fertig... im groben erzählt...
... das Projekt ist abgeschlossen mit meinem 3 Jahre alten 581. Sicherlich gibt es noch Verbesserungspotential, aber fürs erste wird alles erfüllt.
Jeder der sich einmal mit Elektronik beschäftigt hat, weiß wie bescheiden es ist, eine Schaltung um eine vorhandene zu bauen. Meist muss man mit Abstrichen/Nachteilen rechnen, die erkläre ich am Ende dieses Posts.
Der Umbau
Benötigt wird:
- eine 4S Schutzschaltung für LiFePO4, die mind. 3A Dauerstrom liefert, sowie einen Überspannungs- /Tiefentlade- und Kurzschlussschutz bietet, ich habe bei 4 Zellen bewusst auf einen Balancer verzichtet... fertig Lösung ~11€
-cccv Ladegerät mit Breitbereichseingang, das muss in dem Roomba verbaut werden (muss extrem kompakt sein), beim selbst löten (SMD) kommt man auf ~15€, fertig Lösung 28€
-A123 System ANR26650M1A mit 2300mAh ~ 4x5€
-Der Temperaturfühler vom alten Akku
-diverse klein Teile (2x100µF Elko, 2x Dioden, 5A Relais 1x Wechsler, Kabel) ~5€
-Schaltzeituhr ~5€?
Zeitaufwand:
Schätze 4 std. mit anpassen/Löten/auseinander und zusammenbauen? Hab 2 Wochen benötigt, weil einiges herausgefunden werden muste.
Bastel Arbeit:
1. Temperaturwiderstand ausbauen und auf dem Roomba Board verlöten.
Anhang 22881
2. Umbau der Ladestation, so das an den Kontakten immer die 22,5 Volt anliegen.
Anhang 22882
3. 2 Parallel geschaltete Elkos (16V) mit jeweils 100µF an der Ladebuchse verlöten. Dadurch bleibt beim ein koppeln/auskoppeln des Akkus, das Wochenprogramm und die Uhrzeit erhalten.
Anhang 22883
4. Hier wirds sehr eng.... Einpassen des CCCV Ladegeräts, es muss soweit eingepasst werden, so das es keinen Kontakt zum Roomba board hat. Versorgt wird es über die Ladestationskontakte.
Auf der Linken Seite wird das Relais mit 1x Wechsler verbaut +Diode. Dieses wird auch über die Ladestationskontakte Versorgt. Im ausgeschalteten zustand (roomba nicht an der Station) versorgt der Akku das Board. Bei Bestromung entkoppelt das Relais das Board und schaltet den Ausgang des Ladegeräts frei für den Akku.
Eine weitere Diode muss noch am Stromeingang des Roomba boards verbaut werden. Wenn alles fixiert ist und soweit funktioniert, dann muss das Board wieder einwandfrei aufliegen.
Am Ende kommen 3 Löcher in die Verkleidung, so dass man den Status des Ladegeräts/Akkus über 3 LED´s ablesen kann.
Anhang 22884
5. Zusammenbau des Akkus mit Schutzschaltung.
Anhang 22885
....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...
6. Anschließen und Akku laden. Drauf achten das, dass Relais schaltet...
Anhang 22886
7. Netzteil über eine Wochenschaltzeituhr anschließen
Vorteile:
- Die Laufleistung beträgt 100min. / Laden auch 100min. bei 1,5A (2x bisher getestet)
- Diese Akkus versprechen wie schon gesagt eine wesentlich länger Lebensdauer min. ~1000zyklen
- wenn man alles selber macht 55€
Nachteile:
-eine menge Arbeit
-Der Roomba stellt nach ca. 30 min. fest, das er keinen Akku lädt und blinkt mit einem Error (kein Problem), die cccv Schaltung Lädt trotzdem. Damit man das nicht ständig sieht und wenn der Akku voll ist, schaltet die Zeitschaltuhr ab.
-zeitversetztes starten... erst muss der Roomba von der Station starten und nach ca. 90 min. muss die Zeitschaltuhr die Station aktivieren (ka. wie sich das mit Lighthouse verträgt, muss noch getestet werden)... entsprechend wird die Station mit gesäubert (fixieren), empfand ich nun nicht so schlecht.
Das alles kann umgangen werden, wenn die Station ausgetrickst wird. Sprich es muss herausgefunden werden, wann die Ladestationsschaltung aus den 2,9Volt die 22,5 volt macht. Durch den neuen Akku funktioniert das nicht mehr... ich tippe auf eine Widerstandsveränderung durch den Nimh Akku, wenn der Roomba sich verbindet. Hier wäre also noch potential... war mir aber wurscht.
Am Ende ist es ein großer Eingriff und leider auch nicht mal eben gemacht.
Gruß
zündfunke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
uhhhhhhh Anhang 22897 feedback
Zitat:
Zitat von
Andre_S
Hallo zündfunke,
vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen zum Umbau des Roomba.
Finde es sehr gut wenn nach dem Abschluss die Ergebnisse in ausführlicher und nachvollziehbarer Form präsentiert werden!
Allerdings werden hier nicht ganz so viele Nutzer eines 581er sein, welche den Umbau in Erwägung ziehen, mich eingeschlossen. Bin eigentlich ganz froh dass meiner seine Arbeit zuverlässig verrichtet während niemand zu Hause ist und eingreifen kann....
...
Hast Du Deinen Umbau den schon im Roomba Forum gepostet?
http://www.roombaforum.com
Hi, naja zumindest zeig ich einen neuen weg, für diejenigen die über die kosten des NiMH Akkus meckern und das dieser (bei vielen)nur ein Jahr hält.
Umbau hin o. her ...hab ein "sinniges" bastel Projekt gesucht. ^^
Hab mich hier Hauptsächlich angemeldet, weil es das Forum schon ewig gibt (viel info Material) und auch entsprechend Leute unterwegs sind die etwas unterstützen können... will nun das Roombaforum nicht schmälern... ich denke ich brauch nicht weiter schreiben. ;)
Gruß und Danke
zündfunke