Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
RGB Fader mit ATmega8
Hallo zusammen,
ich plane derzeit einen RGB Fader. Das ganze soll anschließend in eine IKEA Storm Lampe (das ist diese Flaschenförmige Papierlampe).
Ich habe früher schonmal eine Version auf Lochraster aufgebaut, aber schon mehrere Kollegen angefragt hatte, ob ich Ihnen auch so eine Lampe bauen könnte wollte ich nun eine "richtige" Platine haben.
Ein neuer Schaltplan musste auch her, da ich früher einen ATmega 32 genommen hatte (Das RN-Wissen Tutorial arbeitet halt damit :)) Könnt Ihr wohl einmal über den Schaltplan schauen, ob euch da noch etwas auffällt?
Das wäre super!!!
Viele Grüße
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, ich habe gerade mal den Schaltplan nachgebessert.
Danke "wkrug" für die Idee mit den Potis!
Kann der Spannungsregler 78S5 nicht 2A Ausgangsstrom?
Positioniergeschwindigkeit Ca. 1000 mm/min
Schrittweite 0,001875 mm
Wiederholgenauigkeit +/-0,025 mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, Schaltplan nochmal bearbeitet.
Um eine weitere Festspannungsquelle zu vermeiden, habe ich nun anstelle des 78S05 einen LM1085 benutzt. Dieser kann max. 3Ampere ausgeben. Das sollte eigentlich reichen!
Bin mir zwar noch nicht sicher, ob der Anschluss so korrekt ist!
Werd auch noch nicht so Richtig aus dem Datenblatt schlau! Als Beispielschaltung ist dort nur ein 5V to 3.3V, 1.5A regulator angegeben. Aber nicht für 5V Festspannung.
Datenblatt ist hier Reichelt Artikel
Gruß
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Irgendwie verstehe ich das noch nicht :(
Wenn ich jetzt z.B. dieses Netzteil (Reichelt Link) mit folgenden Daten nutze: Ausgangsspannung 6V, max. 3A habe ich doch nur eine Verlustleistung im Spannungsregler, der die Spannung auf 5V runterregelt oder nicht?
Es ist doch dann egal, ob ich die LEDs mit über den Spannungsregler oder über eine Konstantstromquelle betreibe oder nicht??
Die Widerstände sind von Ihrer Leistung her zu groß dimensioniert! Eigentlich benötige ich 1W Widerstände...aber ich möchte nicht, dass diese sich auch nur ansatzweise erwärmen...
Was hab ich noch geändert?
- Potis zum verstellen der Geschwindigkeit/Helligkeit etc.
- X2 als Wannenstecker für einen Infrarot Empfänger (TSOP1738) und als RS232 Anschluss (Pegelwandler kommt extra)
Der RS232 Anshluss ist bestimmt während der Programmierphase ganz hilfreich, denn so Fit bin ich in der programmierung noch nicht.
Viele Grüße
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier nochmal der Anhang...
Leider ohne Textmarker, weil in Farbe war die PDF Datei zu groß...