Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine RGB-Led und ein AtTiny13
Hallo!
Nach längerer Elektronik-Abstinenz wieder ein Projekt von mir. Eigentlich nur eine RGB-Led und ein AtTiny13 sowie etwas Hühnerfütter. Genannt habe ich dieses etwas "TinyRGB".
Allerdings scheinen meine Programmierkenntnisse massiv eingerostet zu sein. Die von mir geschriebene Software läuft tadellos, die RGB-Led blendet wunderbar alle Farben durch (im Modus0) und fährt auch das Programm (Modus1) durch. Allerdings möchte ich die Software wesentlich schlanker machen, meine Variante benötigt nämlich jede Menge Flash. Auch gefallen mir die ganzen IF-Abfragen nicht.
Aber mir fällt einfach nichts ein.
Anhang 21786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Dank den Erläuterungen von User MagicWSmoke konnten nun 6% Flash gespart werden. Hier der aktuelle Stand des Programms:
Anhang 21808
Vielleicht fällt noch jemanden etwas ein? Es ist schon ein interessanter Ansporn, noch etwas Speicher einzusparen, zumal dann ja Platz für weitere Fading-Möglichkeiten ist. Die Schaltung beleuchtet übrigens den Deko-Bereich auf einem Wohnzimmerschrank und wird von zwei NiMH-Akkus versorgt, die tagsüber von Solarenergie geladen werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!
Die Variante mit etwas mehr Power, von mir wegen des größeren Controllers als eigenständiges Projekt geführt, nennt sich TinyStripeRGB. Es geht primär darum einen RGB-LED-Stripe treiben zu können und etwas mehr Programmspeicher zur Verfügung zu haben.
Hinweis: Die Sicherung F1 ist relativ knapp bemessen, Strombedarf des Led-Stripes beachten!