Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fragen zur Platine
Hallo,
ich arbeite gerade an meiner Nixie-Uhr und habe jetzt gerade die Platine für die Spannungsversorgung fertig gemacht.
Ich muss das ganze Projekt leider auf drei Platinen aufteilen, weil eine Platine zu groß wäre für eine Eagle Demoversion :(
Würde jemand bitte mal über den Schaltplan und das Boardlayout gucken und schauen ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe? Bevor ich die Platine bestelle und da irgend ein dummer Fehler drauf ist....
Wäre super und danke für die Hilfe :D
Btw.....wenn jemand Interesse an ein paar Fotos hat wie das mit den Röhren aussieht....ich habe letztens ein paar gemacht als ich meinen Röhrenadapter testen wollte.
Die Uhr besteht im Endeffekt aus drei Platinen (Spannungsversorgung, Röhrenadapter und Steuerteil). Es wird eine Uhr mit einer RTC und einem DCF Modul (das Modul ist keine Pflicht.....es wird optional anfügbar falls jemand möchte das seine Uhr Funkgenau ist :D )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Version ist 6.1.
Ich weiß jetzt nicht was du mit unverschaltet meinst. Wahrscheinlich die 100nF Kondensatoren?
Die sind an das Top und Bottom Layer angeschlossen und glätten die 5V nochmals (ich pack pro IC in meiner Schaltung immer einen zusätzlich drauf).
Und hier sind die beiden nochmal als .png Datei.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schau mal ob es nun besser ist.
Hab es nun als PDF gedruckt und dann ausgeschnitten.
Im Zweifelsfall ist auch noch das PDF angehängt :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich hab jetzt auch den Steuerteil fertig.
Kann da nochmal jemand einen Blick drauf werfen?
Danke nochmals!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So habe das nun so gelöst das der SQW Ausgang der RTC an den INT Pin kommt.
Das DCF Modul wird an einen normalen I/O geklemmt, da es nur mind. 1x am Tag zum synchronisieren gebraucht wird und danach wird das DCF Modul abgeschaltet.
Habe nun auch eine 4-polige Stiftleiste für das DCF Modul vorgesehen. Einmal +5V, GND, Signal und dann noch ein PON Anschluss (für z.B. das DCF Modul von Reichelt). Wenn man diesen Pin mit GND verbindet ist das Modul an und ansonsten ist es aus.
Spart bischen Strom, weil man das DCF Modul dann nur 1x am Tag anmacht. ;)
Des weiteren habe ich beim Layout auch mal ein BS und ein LS zum Bestücken in das Kupfer reingemacht (bei meinem Röhrenadapter habe ich das vergessen und wusste dann nicht auf welche Seite die Röhren und die Stecker mussten -.-)
Im Anhang einmal der aktuelle Schaltplan.
Bitte einmal drüber gucken. In erster Linie ob das mit dem Transistor so funktioniert, weil der das DCF Modul zu bzw. abschaltet.
Nochmals danke fürs drüber schauen.
Btw....falls jemand auf den Geschmack gekommen ist und auch gerne eine Uhr bauen möchte welche als Anzeige Röhren verwendet kann er mir ruhig eine PN mit seiner E-Mail Adresse schicken. Ich sende dann gerne die Layoutdaten sowie das notwendige Datenblatt für das DCF Modul zu.
Später auch den Quellcode aber den muss ich erstmal machen :D