Getriebemotor mit analogen Joystick steuern.
Hallo.
Ich bin neu hier im Forum und auf dem Gebiet.
Ich hoffe ich bin hier richtig. Die SuFu hat leider nicht das ergeben was ich brauche, nur ähnliche Dinge die mir aber leider nicht sehr weitergeholfen haben.
Nun zu meinem anliegen. Ich baue mir gerade einen neuen Remotehead mit Steuerung, für einen Kamera Kran.
Es ist bereits der zweite Remotehead den ich baue. Den ersten habe ich mit Teilen aus dem Modellbau gebaut. 2 Getriebemotoren, 2 Fahrtregler, 2 Servotester die ich an einen Computerjoystick gebaut habe.
Jetzt möchte ich aber einen kleinen Analogen Joystick, wie er in einem Playstation Controller verbaut ist, in ein Gehäuse verbauen. Dieser eine Joystick soll beide Motoren über eine Modul steuern können. Weiters soll bei beiden Motoren die Geschwindigkeit über einen Poti eingestellt werden können. Das ganze soll mit einem Kabel verbunden werden. Also Stromversorgung, Joystick und Platine sind hinten am Kran montiert und nur die Motoren sind vorne. Ich habe leider keine Ahnung wie ich ein solches Modul programmieren kann. Möglich sollte es aber schon sein dass sich ein Modul so programmieren lässt. Kann mir jemand sagen wie ich selbst so ein Modul programmieren kann? Welches Modul ist dafür geeignet? Oder kann mir sogar jemand ein passendes Modul programmieren? Bin über jede Hilfe dankbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Hubert:
Ich hab das Prinzip doch oben erklrät, wie das mit der Richtungsumkehr geht. nehmen wir mal die H-Brücke mit Eingang 1 und 2, dann wird am einen das PWM-Signal angelegt und am anderen das invertierte Signal. die Richtung ergibt sich dann ja automatisch, je nachdem, welcher Eingang die längeren Impulse hat. Du gehst in deinen Überlegungen wohl davon aus, dass ein Eingang für die PWM verwendet wird und der andere für die Drehrichtung? Wär eigentlich unnötig und für diesen Anwendungsfall ist die Variante, die ich vorgeschlagen hab, wesentlich eleganter, wie ich finde.
Ich hab mal ein Bild gekritzelt, das das, was ich meine, gut verdeutlichen sollte. Da die PWM-Frequenz natürlich recht hoch sein sollte, würde das bei weitem nicht so dreieckig aussehen, wie ich das gezeichnet hab.
Anhang 21290