Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Unterwasserdrone
Unterwasserdrone
Hallo Leute, ich plane eine Unterwasserdrone zu bauen da ich jetzt an der stelle angekommen bin wo ich hilfe brauche gehe ich damit onlen.
Besherige Ergebnisse:
Anhang 21121Anhang 21122Anhang 21123
(Alle angaben in mm )
- Das Heck wird die Öffnung sein, über die dann dieTechnik kommt
- Die Haupt-Impeller sind drehbar.
- Stromversorgung duch Bleiakkus oder bei geringeren Tauchtiefen durch Kabel.
- Datenverbindung durch Kabel oder auch autonom.
- Tauchtiefe unentschieden (vermutlich zwischen 40 und 70 m )
- Vergrößerter Bug, um mehr Sensoren Platz zu bieten.
- Außenhülle aus GFK
- Impeller = PC-Lüfter. Für die Haupt-Impeller sind jeweils drei PC-Lüfter vorgesehen und für die im Höhenruder ein nach unten und oben gerichteter PC-Lüfter.
- Bergungssysstem = Gas-Ballons, die beim Ausfall der Technik mechanisch gezündet werden.
- Kamera vorgesehen
- Mehrere Arbeitsmodien = Flinker und wendiger Taucher, präzise steuerbarer, im Wasser schwebender Ballon mit schwenkbarer Kamera.
- Alle Wasser einlassende Systeme sind ausserhalb des Hauptdruckkörpers angebracht.
Mit einem PC-Lüfter habe ich bereits Testreihen durchgeführt. Wenn man die Platinenseite mit der Technik vergießt, kann man diese auch unter Wasser benutzen.
Was ich allerdings noch nicht weiß:
- Abdichtung zwischen Hauptkörper und Heck.
- Bordelektronik
Ich hoffe, dass ich nichs vergessen habe und mein bisheriges Konzept nicht zerrissen wird.
mfg J-Master
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na klar ;)
Anhang 21127
mfg J-Master
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das stimmt schon. Das hatte ich bereits selbst schon in Erwägung gezogen, nämlich den kompletten Innrenraum mit Druckluft zu fluten. Allerdings bei einem Druckluftverlust an der Oberfläche wäre das Verlustrisiko bei einem tieferen Tauchgang zu gefährlich. Natürlich könnte man dafür Sensoren befestigen, die den Innendruck messen, aber ich mag stabile Wandungen etwas lieber.
Anhang 22677
In meinem verbesserten Entwurf sind sämtliche Motoren außerhalb des Hauptdruckkörpers befestigt. Die Energie- und Datenversorgung wird über Taucherbuchsen, die fest im Hauptkörper eingearbeitet sind, verbunden.
Ausnahme hierbei bildet der Drehmechanismus für die Hauptimpeller. Dieser geschieht durch Magnetkupplungen.
mfg J-Master