ASURO Infrarot wie geht es ...Test des seriellen IR Adapters
Hallo Asurofreunde !
Heute hatte mich nun endlich mal das Sonntags-Wetter an den Basteltisch beordert. da fast alle Bauteile/Module für meinen Robby eingegangen waren, fing ich also mit dem Löten an. Als erstes bestückte ich die Leiterplatte des IR -RS-232 Schnittstellenmoduls.
Ich muss sagen ich dachte noch nie ne Leiterplatte bestückt zu haben, die Anschlussdrähte der Bauelemente butterweich, zu stark oder die Bohrungen zu eng...na ja ich habe es geschafft.
Das hier, für eventuell auch serielle Com Fehler suchende Leidenskameraden:
Nun ging es an den Test mit dem weissen Blatt als Reflektor-Empfänger. Wieder einen Enttäuschung, nur Hieroglyphen im Terminal, alles was an Einstellungen war, habe ich geprüft, alles OK.
Der Fehler lag darin, das ich einen USB-RS323 Adapter benutze, als ich auf orginal RS232 Com1 umsteckte, ging es wunderbar.
Was mich aber nicht gleich zu dieser Fehlerursache führte, ist Dieses :
Ich benutze den USB/Serialadapter bei µC's schon lange, zwar nicht, um zu programieren, aber alles was an serieller Verbindung von AVR oder PIC Boards ,zwecks Terminalaus-/Eingaben erledigt wird, läuft über diesen Adapter...bestens ..allerbestens ;)
(Arduino, STK 500, PollinBoards usw..)
Das machte mich ja so verwirrt, denn einen Fehler bei der ser. Com Einstellung zu machen schloss ich aus, nutze ich serielle Kommunikation schon seit DOS Zeiten, wo an Netztwerk oder gar USB Verbindungen im PC-Heimbereich noch nicht zu denken war..
Diese Woche kommt eine 2x RS232 Port PCI karte an mal sehen wie das IR Modul sich daran macht.
Schönen 3. Adventabend wünscht
Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi
@oberallgeier
Dein Bild hatte ich schon mal gesehen, und deswegen die Bauelemente auch so aehnlich eingeloetet.
Die Beilagscheibe habe ich glatt uebersehen, obwohl sie so schoen blau ist. Auch wusste ich nicht, das darueber schon geschrieben wurde.
Mich aergerte das bloss, dass das Zahnrad hin und her pendelte. Ich fand das nicht schoen und habe Unterlegscheiben druntergepackt gehabt.
Erst danach ist mir aufgefallen, das jetzt das Zahnrad 2mm weiter von der Reflexlichtschranke absteht. Aber es funktioniert ja.
Anhang 20823
@radbruch
Auf solch profane Sache, wie die Betriebspannung zu messen, bin ich gar nicht gekommen. (Schande ueber mich)
Aber daran kanns nicht liegen, hinter D9 liegen immernoch 5,0 Volt an. Ich frag mich wieso ich das Problem beim Yeti nicht hatte.
Die Beschaltung des SFH5110 ist ja schliesslich die gleiche.
Ich habe aber nicht solch Torpedorohr wie Oberallgeier, deswegen hab ich das erst mal mit nem Pappstreifen abgedeckt.
Aber auch da aendert sich nichts positiv.
Gruss Asko.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Oberallgeier
Das mittlere Zahnrad pendelt mit meiner Konstruktion nicht mehr, und auch beim Ritzel ist genug "Fleisch" vorhanden.
Anhang 20826
Gruss Asko.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
Die Variante von waste ist ja professionell !! Das haette ja beinahe in den Packungsinhalt gehoert.
Aber man findet ja auch was passendes aus dem eigenen Fundus, wie ich jetzt sehen kann. Jeder sucht sich das passende. ;)
So wie ich die Loesung mit dem ankleben von dem halben Tischtennisball nicht so gelungen finde. Obwohl der Ball sicher gut ist.
Aber kleben ???
Ich habe einen Abstandshalter genommen, und da drinne steckt eine Schraubenabdeckung vom Schrank.
Bloss darf jetzt kein Absatz groesser 2mm kommen. Aber zum "auf dem Tisch rumfahren" geht das prima.
Anhang 20827Anhang 20828
Wahrscheinlich schraub ich den halben Ball mit einer Senkkopfschraube an den Abstandshalter. Mal sehen...
Gruss Asko.