Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem
Hallo!
Kämpfe seit einigen Wochen mit dem TB6560AHQ.
Bei hoher Schrittrate läuft er. Wird die Geschwindigkeit reduziert fängt er an wild die Läufrichtung zu ändern. Bei sehr niediger Geschwindigkeit macht er dann nur noch ein Schritt nach rechts und links und umgekehrt. Er lässt sich dann auch mit der Hand anhalten. Das Clocksignal ist am Oszi sauber. Die Motorspannung ist 25V. Die Strombegrenzung auf ca. 3A begrenzt. Weiß leider nicht weiter. Kann mir jemand ein Tip geben? Bin total verzweifelt. Im Anhang der Schaltplan und das Testprogramm.
Viele Grüße Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
moin moin,
ich sehe in dem Schaltplan keine Werte...und liegt der R vom Reset(lowaktiv) nur gegen 5P? Da sollte ein kleines C mit ran um den Chip zu resetten, siehe DB.
Wie sieht das Layout um den TB aus?
Meine Platinen laufen Problemlos...
Anhang 20310
Mit Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
moin moin,
5P -> +5V
Mit einem C gegen GND und R nach 5P kann man einen Resetimpuls erzeugen...
Anbei der Stromlaufplan ( auch ohne Werte;-))
Zur Sicherheit würde ich den Stom mal auf 1A begrenzen, der Motor hat dann immer noch Kraft. Und die muss er auch im Stillstand haben.
Mit Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kämpfe immer noch mit dem TB6560AHQ. Hier die neusten Erkenntnisse zu meinem Problem:
Es sind Störungen auf den 4 Ausgangsleitungen(AM, AP, BM, BP) und synchron dazu auf der Versorgunsspannung(Vdd) wenn kein Motor angeschlossen ist. Auf dem Oszi-Bild im Anhang gut zu sehen. Die Störungen treten nur auf wenn ENABLE high und das CLK Signal anliegt. TQ1,TQ2, M1, M2, DCY1, DCY2 und CW/CCW habe ich jetzt zum test direkt mit Masse verbunden. An der Spannungsversorgung liegt es auch nicht. Habe es auch mit Akkubetrieb versucht.
Wenn ich an AM, AP, BM, BP je einen Kondensator von ca. 100pF anschließe Reduzieren sich die Störungen deutlich.
Irgendwie weiß ich so langsam nicht mehr weiter.
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mein Layout sieht so aus:
Anhang 20384
Mit Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Anhang der Schaltplan und das Layout als Eagle-Datei. Der Schaltplan ist ein bisschen unübersichtlich, sollte aber ja auch nur für mich sein. Hoffe ihr findet euch darin zu recht.
Habe dann noch 2 Fotos von der Platine und ein Video von den merkwürdigen Verhalten des Motors hochgeladen. http://ul.to/a9x9pq0q
Hoffe die neuen Treiber kommen schnell bei mir an. Habe auch noch einen anderen Motor bestellt.
Viele Grüße Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
ManuelB
Noch mal genauer geschaut macht die Masseführung für den linekn Widerstand (NFA-GNDA) eine "riesige" Schleife. An GNDA ist auf dem Bottomlayer nur eine isolierte Insel und auf dem Toplayer geht der Widerstand über eine lange dünne Leitung zwischen dem einen Stecker durch usw.
Wenn möglich alles kurz und dicht zusammenfügen was zusammen gehört. Niederimpedante/Sternförmige Masseführung unter Beachtung der Zusammengehörigkeit (GNDA-NFA/GNDB-NFB usw.)
MfG
Manu
Edit: Ach so am besten auch niederimpedante Widerstände verwenden. Kein Drahtwickel sondern z.B. wie Peter SMD Metallstrip oder ähnlich mit entsprechender Leistung.
Die Masseführung habe ich auch schon in Verdacht. Werde das mal überarbeiten müssen.
Bei den "letzten" Tests waren die Störungen auf dem Ozsi auf einmal weg und der Motor lief rund. Als ich dann aber das CLK-Signal weg genommen habe und nur Enable aktiv war sollte ja eigentlich nur der Haltestrom fleißen. Aber der Motor zuckte wild umher und das Schaltnetzteil hat sich nach ca. 2 sec abgeschalten. Ein sehr merkwürdiges Verhalten. Kann das wirklich an der Masseführung liegen?
Was sind SMD Metallstrip? Bei Google konnte ich da nichts drüber finden. Wo bekomme ich die her? Habe bei Conrad und Reichelt nur Drahtwiderstände gefunden. Welche Leistung müssen sie haben?
Viele Grüße Burkhard
Edit 2.30 Uhr: Habe das Layout überarbeitet:
- Eine Zentrale Massedurchführung von TOP nach BOTTOM hinter der Federklemme für die Spannungsversorgung
- Masse-Anbindung nur noch auf Layer-BOTTOM (Masse-PIN's auf Layer-TOP getrennt)
- Widerstände von NFA nach GNDA bzw. NFB nach GNDB so dicht es mir möglich war an den Treiber gelegt und Masse-Wege verkürzt (sollten jetzt sternförmig verlaufen)
Die Signalleitungen sind noch nicht ordentlich verlegt ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe jetzt mal nur die Treiberbeschaltung fertig gemacht. Die türkisen Leitungen werden die Signalleitungen und die 2 gelben sind Drahtbrücken.
Wäre schön wenn du mal rüber schauen könntest.
Viele Grüße Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
moin moin,
irgendwie hat Dein Eagle andere Farbzuordungen, Rot ist bei mir TOP.
Der C für den internen Oszi des TB ist suboptimal, bei mir wie im Anhang.
Habe heute leider nicht viel Zeit.
Mit Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin!
Da hast du natürlich Recht. War Sonntag wohl schon zu spät für mich. Habe ich mal überarbeitet.
Viele Grüße Burkhard (auch von der Ostsee :-) )
Edit: TOP ist bei mir natürlich auch rot. Habe aber den Treiber gespiegelt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin!
Mit dem neuen Layout scheint es zu laufen :p. Danke noch mal für eure Hilfe.
Werde noch ein paar kleine Schönheitskorrekturen am Layout vornehmen und es dann hier mal reinstellen.
Welche Geschwindigkeiten erreicht ihr mit euren Schrittmotoren? Habe u.a. einen Nanotec SH5618C2908 (Datenblatt im Anhang). Mehr wie 325U/min sind selbst mit Rampe nicht drinn. Das erscheint mir ein bisschen wenig?! Was meint ihr?
Viele Grüße