Selbstfahrende Transportkiste für Höhlenforschung
Hallo Forumsmiglieder
Grund für meine Anmeldung hier im Roboternetz ist ein Höhlenprojekt bei dem wir elektronische Verstärkung benötigen.
Auf www.hfc-suhl.de könnt ihr sehen womit wir uns beschäftigen. Es handelt sich um die Erforschung einer Höhle.
Nachdem wir ein flaches kabelgesteuertes Forschungsfahrzeug gebaut hatten, mussten wir feststellen, dass die verlehmte Passsage sich noch mindestens 50 m weiter in den Berg zieht. Inzwischen ist die traditionelle Grabetechnik mit Kiste und Seil wegen der Kurven nur noch mit mindestens 5 Mann machbar. Tendenz steigend.
Wir planen nun eine "selbstfahrende Kiste" zu bauen, die sich den Weg in und aus der Höhle selbst sucht um so den Abraum herauszubringen.
Nun habe ich mir gedacht, dass hier im Roboternetz evtl. Enthusiasten zu finden sind die Lust und Zeit haben bei der Steuerungsprojektierung mitzumachen.
Ich bin Maschinenbauingenieur und die Mechanik stellt kein ersnstes Problem dar. Ratlos bin ich bei der Wegführung für den Transportwagen. Schieneneinbau ist zu aufwändig. Eine optische Hinderniserkennung ist wegen des allgegenwärtigen Schlamms zu störanfällig. Ultraschall vermutlich auch.
Ideal wäre eine induktive Wegführung- also einen Sendedraht an der Decke an dem sich das Fahrzeug orientiert.
Das Fahrzeug soll links und rechts durch je einen Motor angetrieben werden und so auch enge Kurven schaffen. Da der Untergrung Fels mit etwas Schlamm und Wasser ist, käme sowohl Räder als auch Kettenantrieb in Frage. Auf den Fotos kann man ja die Größenverhältnisse und die Enge gut erkennen.
Nur wie steuert man das bzw. wie steuert sich der Wagen?
Wer hat Interesse?
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo tumba,
habe zur Veranschaulichung noch ein Video auf die webseite gelegt. http://www.hfc-suhl.de/2010-04-24_B280_Tarakan_3_cut_cut.mpg (110MB, 2 min). Optische Wegführung ist zu störanfällig.
An der Firste sind alle paar Meter Klüfte. das ganze Fahrzeug wird nach spätestens 1 min. wie ein Lehmklumpen aussehen.
Radantrib wäre denkbar- aber wir haben im hinteren Teil der Höhle eine enge,flache 90° Kurve, man bräuchte also Allrad mit Differnzial oder 4 Einzelantriebe. Er soll mit Bleibatterie/Lithiumakkus laufen .Habe auch an Kabelversorgung von draußen gedacht- wird wegen der Kurven (das Kabel zieht sich ind en Kurven in den Lehm und klebt) sehr problematisch.
Auf dem angehängten Foto sieht man unsere alte Grabekiste mit Seilzug. Die Größe passt überall problemlos.
Was mir feht ist jemand der die Steuereung baut/projektiert so dass "nur" noch die Antriebsmotoren angeschlossen werden müssen. Im Augenblick denke ich an alte Autozahnriemen(glatte Seite nach außen) als Antriebsketten. Ist kostenlos und solide. Die Fahrstrecke ist annähernd horizontal und genug Eigengewicht wird er ja haben.
ideal wäre wenn der Steuerungsprozessor über einen Leistungstransistor die Motoren direkt ansteuert und den Akku überwacht. Um die Kosten im Rahmen zu halten dachte ich evtl. Handy Lipos als Packet zu verschalten die auch vom Prozessor überwacht werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Controller
danke erstmal für die ratschläge, der artikel induktionsschleife ist ja recht aussagekräftig. nur - klappt die wegführung auch bei einem leiterabstand von ca. 20 cm? zick-zack sollte er natürlich auch nicht fahren. was kann man da machen?
habe mir das babyoranutan controllermodul angeschaut, das scheint ja das richtige zu sein. reicht das ? und wer kann das programmieren? wie gesagt die mechanik kann ich.
im anhang der tarakan 2 mit neuem stabilerem fahrgestell. beim alten waren die motoren so stark, das sich alles nach und nach verzogen hat. jeder motor (rh-158-12-250) hat 1 Nm, fahrgeschwindigkeit ca. 10 m / min.
die selbstfahrkiste sollte so ähnlich laufen, macht etwa je 1A Fahrstrom, beladen wirds dann sicher so 2-3 A pro motor, zuladung gedacht etwa 20 kg.
das foto soll nur eine vorstellung geben, keine metallketten dafür zahnriemen, die vorderen 10 cm gekapselt für die steuerung, evtl. hinten dasselbe für den antriebsakku, alles etwa 15 -20 cm höher,länger und breiter.
was ich nun brauche ist erfahrung- selbst sammeln ist kostspielig(habe ich beim tarakanbau gelernt).
1. lässt sich mit dem babyorangutan die induktionsteuerung machen?
2. wie exakt hält er dan die spur? besser als 10 cm wäre ausreichend - das ist eigentlich das wichtigste!!!
3.kann das board die beiden rh158 steuern? bin mir noch nicht sicher ob diese motoren genug kraft haben
4. klappt das mit der kettensteuerung in kurven- also eine vorwärts eine rückwärts?
5. im havariefall z.b. ausfall der induktionschleife sollte er stehen bleiben- geht das?
6. wenn er am endpunkt ist, sollte er mit einem einfachen hebel in gegenrichtung zu schicken sein
7. lässt er sich eventuell auf den einfachen abschnitten - geraden schneller fahren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen
Ein elektrisch betriebenes Förderfahrzeug, habe ich auch schon mal in Erwägung gezogen
und dann für meinen Fall http://forum.untertage.com/viewtopic.php?p=74595#p74595
aber ganz schnell wieder verworfen, nachdem ich ein bischen gerechnet hatte.
Aber jede Baustelle verlangt hier nach ihrer spezifischen Lösung.
Die "Grubenlock" auf folgender Seite http://www.unbekannter-bergbau.de/in...Zschorlau.html
ist der einzige mir bekannte Eigenbau mit Accu in dieser Richtung.
Die Leistungsaufnahme explodiert mit der Steigung und damit das Gewicht der Batterien.
Deshalb sollte man die maximale Steigung messen! Unter Tage ist mit Augenschein nichts
zu holen, da es keine geraden Bezugsflächen gibt.
Dazu habe ich mal zwei OO-Dokumente im Zip-File angehängt. Leider ist die Skizze dazu verschütt
gegangen.
Schon mal Streckenlänge, Streckenquerschnitt und die gewünschte Fortriebsleistung pro
Schicht, ins Verhältniss mit der durchschnittlich benötigeten Antriebleisung gesetzt und
mit der zu speichernden Energie verglichen? :)
Nicht dass der Accu nach der dritten Tour den Geist aufgibt. Oder die 50m im Dreischichtbetrieb
erst 2050 erreicht werden. ;)
Nach dem ich das Video gesehen habe, folgende Frage. Ist dies der Querschnitt nach oder vor
dem Freiräumen? Wie lange hält der Fördernde vor Ort durch bis er abgewechset werden muss?
Ich sehe ein, dass es hier mit Einbauten (Schienen) etwas schwierig wird. Vielleicht eine
Führungsspur für einen Laufnagel in die Sole fräsen ;) :)
Vielleicht könnte man die Lenkung vom Antrieb entkoppen?
Den Antrieb über Zugseil realisieren und die Lenkung autonom und über Batterie gespeist.
Wie man mit einem Zugseil auch um Kurven kommt, kann man in dem auf dieser Seite verlinkten
Video gut sehen. http://www.jeskynar.cz/technicka-sek...ek-arnika-cave Die Förderstrecke ist
im Plan eingezeichnet. Genial einfach mit Eisenstangen und Führungsscheiben. Misst - Leider
kann man es im Moment nicht abrufen. Vielleicht kannst du es ja in Höhlenforscherkreisen noch
bekommen. Mal schauen ob ich eine tonlose Variante im Netz finde.
Grüße und Glück Auf
GeoBot