Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.: Vinculum :. - Hexabot
Mit meinem neuem Projekt "Vinculum" melde ich mich wieder zurück in der Riege der Roboter und Hexabot-Bastler.
Einleitung:
Nach Crawler, Phoenix und Phoenix² wird es also der vierte Hexa in meiner Sammlung werden. Hier muss relativiert werden, denn Phoenix² ist aus den Vorgänger Modellen entstanden. Diesmal ist kein "Umbau" geplant, sondern eine Neuentwicklung. Es wird wieder ein Roboter mit Beinen ob es am Ende 6, 8 oder 4 sind weis ich noch nicht. Ob sie linear oder kreisförmig angeordnet werden, weis ich auch noch nicht.
Bei diesem Hexabot werde ich ordentlich Geld in die Hand nehmen und ich Rechne im Moment mit 100€ bis 150€ pro Bein! D.h. der ganze Roboter wird spielend die 1k€ knacken und ich rechne eher mit 2k. Warum soviel Geld?
Konzept der Beine:
Bei der klassischen Variante verfügt jedes Bein über 3 Servos die direkt mit der Mechanik verbunden sind. Damit wirken alle Stöße, Vibrationen und Kräfte auf die Servohörner bzw. die Gegenlager oder die Zahnräder. Ich möchte nun ein Bein bauen, welches mittels eines Federlements im Oberschenke, Stosskräfte und Überbelastung kompensiert. Außerdem sollen alle Gelenke mit ordentlichen Kugellagern ausgestattet werden. Die ganze Konstruktion wird entsprechend aufwendig und hoffentlich auch stabil.
Realisierung:
Nach vielen Überlegungen wie sowas umgesetzt werden kann, hab ich nun eine Lösung und angefangen bzw. abgeschlossen die Teile dafür in CAD zu entwerfen. Für den ersten Prototypen hab ich auch schon Teile bestellt. Mit diesem Muster-Bein lässt sich prüfen ob kein Denkfehler vor liegt und wo gegebnenfalls noch Modifikationen notwendig sind.
Bilder:
Konzept:
Anhang 19546
Kosten bisher:
~18€ für Zahnriemen und Zahnscheiben von Mädler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier nun eine CAD Zeichnung von dem System:
Anhang 19550
So, dank CNC-Eltner hab ich heute schon meine ersten Teile bekommen und natürlich gleich einen Funktionstest gemacht.
Anhang 19551
Fazit
1) Der Abstand zwischen den beiden Riemenscheiben ist zu klein, ein paar Milimeter mehr würde hier schon helfen.
2) Die Sache mit dem Durchrutschen des Riemens könnte tatsächlich ein Problem werden, allerdings hab ich dafür auch schon eine Lösung gefunden.
Anhang 19552
Wird der Riemen oben über die silberne Scheibe geführt, dann rutscht der Riemen nicht durch.
Als Test wurde die linke Riemenscheibe fixiert (hier kommt später der Servo dran) und die rechte Riemenscheibe bewegt (hier wird die Schulter angeflanscht). Der Riemen wölbt sich nun an der Oberseite wie gewünscht auf und drückt das Federelement (hier nur die silberne Scheibe unten mitte) nach unten. Dabei Rutscht der Riemen aber nicht über die Scheiben.
Ich hab heute beim Conrad Servos und Kugellager bestellt, wenn die da sind gibts einen ausführlichen Funktionstest und dann muss ich ins Redesign gehen, falls ein Update notwendig ist. Es fehlen noch einige Kleinteile aber dann kann ich mal das ganze System so aufbauen wie es später tatsächlich werden soll. Die Schrauben bleiben natürlich nicht als Achse!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit den Bildern hat es jetzt ein wenig gedauert, weil ich erst noch auf die neuen Teile gewartet hab. Dafür funktioniert jetzt alles so wie ich es mir vorgestellt habe.
Hier nun ein Bild von der Servoseite. Rechts befindet sich die Schulter und später der Körper links kommt der Fuss hin:
Anhang 19691
Ein Bild von oben wo man das Innenleben ein wenig sieht. Die Feder und der Riementrieb funktionieren einwandfrei und es rutscht auch nichts durch wenn man das System belastet.
Anhang 19692
Die Rückseite, alle Riemenscheiben wurden kugelgelagert und auch die Achse für den Fuss.
Anhang 19693
Wie man sieht sind alle Teile noch in der Rohfassung. Ich brauch noch passende Schrauben und andere Kleinteile dann ist der Prototyp fertig. Sobald ich dazu komm werd ich auch noch einen elektrischen Test machen. Für den Fuss fehlt mir noch eine passende Laminierform.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hat jetzt leider wieder etwas länger gedauert mit den Bildern, dafür jetzt nachgereicht
Erst mal: Ein fertiges Bein. Wobei ich es vermutlich doch lieber schwarz eingefärbt hätte, dazu aber später mehr
Anhang 20470
Der Fuss ist aus warmverformten PP Platten die einfach mit einem Heißluftföhn in Form gezogen werden und dann erkalten.
Natürlich ist das Bein auch beleuchtet:
Anhang 20469
Da ich mich nicht für eine Farbe entscheiden konnte hab ich einfach RGB LEDs eingebaut die gibts als 5m Ware für 20€. Allerdings sind die für 12V ausgelegt ich muss die Widerstände noch verändert für 5V.
Herr Eltner von CNC-Technik Landshut war wieder so nett mir die anderen Teile zu fertigen. Ich kann nur sagen, heute bestellt morgen geliefert und der Preis ist einfach Topp:
Anhang 20468
Das Gelb ist so genial das werde ich nicht überlackieren und damit die Beine dazu passen, werden sie jetzt doch schwarz. Wie ihr seht hab ich jetzt viel Material zuhause liegen, nur die Servos für 4 Beine fehlen noch (und sind im Moment zu teuer). Abgesehen davon wird es jetzt erst mal einige Wochen dauern bis ich das Material soweit verarbeitet habe. Die Teile bestehen übrigens aus Dibond eine Schichtbauweise aus Aluminium, geschäumten PP und nochmal Alumium. Nicht ganz so leicht wie Carbon dafür aber deutlich billiger. Mittlerweile ein Material das ich sehr häufig verarbeite.
Ich freu mich auf eure Kommentare