Hallo zusammen,
ist habe mal eine Frage. Ist der DS 18S20 wasserdicht? Falls nicht, kann man diesen relativ simpel wasserdicht machen?
Möchte damit gerne meine Teichtemperatur in 2m Tiefe messen.
Viele Grüße
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ist habe mal eine Frage. Ist der DS 18S20 wasserdicht? Falls nicht, kann man diesen relativ simpel wasserdicht machen?
Möchte damit gerne meine Teichtemperatur in 2m Tiefe messen.
Viele Grüße
Jeder IC ist wasserdicht.
Dankeschön.
bin einfach blutiger Anfänger
Kein Problem.
Beachte aber das die 3 Beine natürlich nicht Wassersicht sind und auch in Süßwasser mit der Zeit gammeln werden!
Du könntest die Kabel anlöten und dann den unteren Teil des ICs, die Beine und ein Stück der Kabel in Harz oder 2 Komponenten Kleber eingiessen.
Ok das werde ich wohl machen.
Beo Conrad gibt es den auch in einer vergossenen/verkabelten Bauform :
http://www.conrad.de/ce/de/product/184037/
Der IC selbst ist natürlich wasserdicht und es wird auch nicht viel passieren, wenn man das Teil lange Zeit in destilliertem Waser lagert. Allerdings ist das Teichwasser kein reines Wasser und an den Beinen des Chips liegt ja im Betrieb eine Spannung an. Das führt zu elektrochemischer Korrosion. Da hilft nur eine irgendwie geartete Isolation der Kontakte (z.B. durch Vergiessen mit Heisskleber oder Epoxydharz).
Vielen Dank für die Informationen.
Wie ist das mit der Wärmeleitfähigkeit von Harz bzw. Heißkleber? Gibt es da Erfahrungswerte was besser geeignet ist? Die Temperatur am Sensor muss nicht 100%ig exakt sein beim wechsel der Temperatur im Teich, da diese nicht innerhalb von wenigen Minuten komplett anders sein wird.
Es wäre aber trotzdem schon interessant :-)
Zitat:
Zitat von torfkop
Hallo,
ich würde einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber nehmen, aufschrumpfen und Anfang und Ende mit einer Zange vorsichtig zusammen drücken.
Gruß Hallimasch
Den benutze ich dafür auch, allerdings lasse ich den Körper vom Sensor rausschauen, Schrumpelschlauch ist kein wirklich guter WärmeleiterZitat:
Zitat von Hallimasch
Andre
Ich selber habe DS18S20 mit Vergussmass vergossen und in 100m
Wassertiefe betrieben. Das sind 10bar. Allerdings sind sie duch die
Vergussmasse etwas träger gewörden, was jedoch, keine Nachteile
auf die Genauigkeit hat, wenn keine schnellen Änderungen geloggt
werden müssen. 1wir hat jedoch bei dieser Kabellänge nicht mehr
funktioniert, so dass ich einen Attiny mit vergossen habe, die 9 Bytes
"langsam" nach oben sende und oben decodiere. VG Micha
Die Idee mit dem Schrumpfschlauch klingt auch nicht schlecht.
Ich glaub ich werde einfach mal ein wenig testen.
Vielen Dank für die vielen Informationen.
so jetzt habe ich endlich alle Teile hier und bin leider schon an der Schaltung gescheitert (glaube ich zumindest). Habe nach dem Schaltplan im Anhang alles zusammen gelötet und wollte nun mit dem Programm TempLogger die Daten auslesen. Leider wird mir nichts angezeigt.
Ich weiß allerdings auch nicht, ob irgendwelche Treiber oder sonstiges benötigt wird. Gibts dafür ein nette Tutorial oder eine Hilfestellung?
Diese Schaltung ist mir neu. Also ich würde einen AVR nehmen. Im BASCOM
gibts ferige Routinen zum Auslesen eines bzw. mehrerer DS18S20.
Weiterer Vorteil, man kann die Temperatur ohne angeschalteten PC loggen.
VG Micha
Wennn man sich http://en.wikipedia.org/wiki/1-Wire anschaut und liest wie super genau das 1-Wire Protokoll sein Timing verlangt, bezweifle ich das es mit dieser Schaltung wirklich klappt.......Dazu sollte tatsächlich ein kleiner AVR mit Hartware 1-Wire zum Einsatz kommen.Zitat:
Zitat von hardware.bas
Ok wer se in Assembler versucht kann die Zeiten natürlich frei einstellen....
Gruß Richard
Welcher AVR hat Hardware-1wire? Die BASCOM-Routinen funktionieren
jedoch auch sicher, sogar mit freilaufendem Oszillator. Ich habe die
komplettvergossene Schaltung (DS18S20 mit Attiny) bei Frost, wie auch
in ca. 75 Grad heissen Wasser getestet. Man kann problemlos die
Abweichung der Taktfrequenz erkennen - bei durch das "Rausschieben"
der 9 Bytes ins lange Kabel. Die Lesbarkeit am 1wire-Anschluss mit
Prüfsummencheck ist jedoch korrekt. VG micha
nach was für einen schaltplan müsste ich mit dem AVR gehen?
Bei einem DS18S20 an AVR: Vcc an Vcc, GND an GND, Data an PORT,
von PORT/Data ein R von ca. 4,7 kOhm an Vcc. Port als 1Wire
konfigurieren. Genau beschrieben ist es im RN-Wissen mittels Schaltung
und BASCOM-Beispielen. VG Micha
Vielen Dank. Das hilft mir schonmal sehr. Welcher AVR ist denn für meinen Zweck am besten geeignet?
Das können alle. Man muss den Einsatzzweck sehen. Bei einer
aufwändigen Lösungen zum Beispiel mit Atmega32 kann eine
derartige Messung eben so mit drangehängt werden, andererseits,
wenn nur eine Temperatursonde mit Zwischenspeicherung und
Protokollwandlung gefordert ist, reicht schon ein Attiny13. VG Micha
Brauche ich sonst noch irgendwas für mein Projekt?
Wenn der Attiny mit den DS18S20 eine Einheit bilden soll, was wichtig ist,
wenn mehrere Meter überbrückt werden müssen, brauchst Du noch einen
2. AVR zum Decodieren der Übertragung + MAX232 für die serielle
Schnittstelle des PC, oder was Ähnliches, falls Du nur USB hast.
Man kann den DS18S20 auch einzeln ans Kabel hängen, 1Wire geht
jedoch nur über wenige Meter (habe ich AUSPROBIERT). VG Micha
Gibt es irgendwo für mein Bauvorhaben evtl. eine Anleitung, die mir bisher nicht aufgefallen ist? Habe schon fleißig gesucht aber bisher nur das hier finden können:
http://lena.franken.de/hardware/temperaturmessung.html
Das habe ich auch versucht nachzubauen aber bin ja wie man merkt, kläglich gescheitert.
Zitat:
Zitat von hardware.bas
Was im wikki allerdings anders behauptet wird?
http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire
Gruß Richard
Ja, stimmt. Weil ich dem WIKI glaubte, musste ich meine ganze
Konstruktion einer 100m langen Messkette umschuppen.
Probieren geht eben über studieren. VG Micha
Na ja, bei Kabel im/unter Wasser ändern sich die Leitungskapazitäten, das dann der Sensor noch über die interne Kapazität versorgt werden kann?Zitat:
Zitat von hardware.bas
So wie Du es gelöst hast ist es halt sicher...:-)
Gruß Richard
Der Test lief im Trockenen und dreiadrig, also ohne parasitäre
Stromversorgung ab. VG Micha
Sorry wenn ich euch unterbreche ;-)
Habt ihr zufällig eine nette Anleitung für so nen blutigen Anfänger wie ich?
Wenns 2m-Kabel sind, hoffe ich, das 1wire direkt funktioniert. Also man
nimmt den DS18S20, verschaltet ihn so, wie im RN-Wissen und
programmiert den PIN entsprechend. Alles nachzu lesen im RN-Wissen,
Rubrik BASCOM, 1wire. Des weiteren muss dafür gesorgt werden, dass
die Daten auf den Rechner kommen, dazu dient die UART des AVR.
Auch hierzu gints Schaltungen mit MAX232 für die Serielle.
Ein bischen Einlesen in Sachen Variablen, Speichern etc. wird unumgänglich sein. VG Micha
alles klar. Jetzt hab ichs auch gefunden im RN. Dann werd ich mir Morgen mal den Max232 holen. Habe gesehen, dass es verschiedene gibt. Ist es da egal welchen ich für den Atmega8 nehme?
Ja.... der MAX232 ist nur ein Pegelwandler für die UART und
nicht auf AVRs beschränkt. VG Micha