Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Platinenlayout funktional?
Hallo,
ich hab gerade mein erstes Layout fertig.
Der Schaltplan sollte so stimmen. Wenn noch mal jemand drüber schauen möchte - gerne.
Wichtiger ist mir, dass jemand mein Layout anschaut und mir Hinweise auf eventuelle Fehler gibt, da ich in dem Bereich noch gar keine Erfahrung habe.
Ich möchte die Platine selbst ätzen (Tonertransfermethode).
Die Platine wird einseitig. Die zwei Leiterbahnen im Bottom-Layer werden durch Drahtbrücken realisiert.
Die vier Vias sollen mit einem 1,0mm Bohrer gebohrt werden. Möglich wäre auch 0,8mm. Kleiner habe ich keine Bohrer. Außerdem möchte ich ja auch keine Durchkontaktierungen verwenden sondern die Drahtbrücken vom Bottom-Layer sollen in die Löcher passen.
Das RFM12 Modul soll mit Stiftleisten montiert werden, somit passt der Widerstand R2 problemlos darunter.
Vielen Dank für eure Mühe.
Wenn jemand Interesse daran hat, diesen Schaltplan oder dieses Layout für eigene Projekte zu nutzen, kann ich auch gerne die eagle-datien zur Verfügung stellen.
Grüße ext.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, hier melde ich mich wieder.
Ich hab jetzt mal versucht zumindest die meisten Anregungen umzusetzen.
Die USB-Buchse hab ich durch eine SMD ersetzt, so dass die SMA-Antennenbuchse das einzige Bauteil auf der Bottomseite ist.
Irgendwie bekomm ich es da aber nicht hin. Durch den Befehl Mirror kann ich alles mögliche auf den Bottomlayer bringen, aber nicht die SMA-Buchse.
Is auch nicht sonderlich schlimm, da ich ja weiß, dass ich sie von unten einlöte. O:)
Schaut nur mit eagle3d anderst aus als es mal werden soll.
eagle3d kennt auch meine LEDs nicht, die USB Buchse nicht und auch meine Induktivität nicht.
Ich hab jetzt die Vias und den Widerstand unter dem RFM12 entfernt, damit den den RFM12 ganz normal auflöten kann, ohne Stiftleisten oder so.
Die Platine soll von Hand bestückt werden. Danke für den Tip mit den größeren Pads. Leider konnte ich nicht herausfinden, wie ich die Pads von Widerständen, Kondensatoren, LEDs, etc. ändern kann.
-> anbei mal der aktuelle Stand
Grüße ext.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Geschafft, hab mein neues Layout fertig.
Das wäre mir zu viel durcheinander gewesen, alle Änderungen in das erste Layout einzubringen.
Zum Thema Programmierung:
Erst dachte ich, dass ich den µC programmiere bevor er auf die Platine kommt, da ich mir sicher bin, dass die Software ohne Probleme läuft (zumindest auf dem Steckbrett wars so).
Jetzt hab ich aber beschlossen, lieber doch nen ISP Anschluss in Form von ner 2x3 Stiftleiste mit auf die Platine zu packen.
@Oberallgaier: sehr interessante Variante. Werd ich dann mal ausprobieren und ggf. bei weiteren Versionen meiner Platine den ISP Stecker weglassen.
Ich hab hier noch mal den aktuellen Schaltplan und das Layout.
Über Anregungen bezüglich etwa zu empfehlenden Änderungen freue ich mich!
Grüße ext.
[edit] 17:23
Lasst euch nicht von den geschwungenen Leiterbahnen im Bottomlayer iritieren. Die hab ich so gezeichnet, damit sie sich vom Rest besser abheben. In echt wird die Platine einseitig und die Leiterbahnen vom Bottomlayer werden durch Drahtbrücken realisiert.
Die Vias, die Eagle automatisch zeichnet habe ich vergrößert - meint ihr das reicht zum von Hand bohren und löten?
[edit]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab zwar eine andere Version (5.7.0.) aber ich kann genau so Vias bis 1/4 Zoll zeichnen.
Ich hab die Vias aber nicht selbst gezeihchnet, sondern einfach die komplette Leiterbahn, die nachher in den Bottom Layer soll über alles drüber gezeichnet und dann mit "Change", "Layer" auf die Bottom Seite gepackt. Dabei zeichnet eagle automatisch Vias. Diese habe ich vergrößert.
Folgende Einstellungen (siehe Anhang) haben meine Vias im Moment.
Meine Überlegung ist, ob die jetzt groß genug sind, bzw. ob der verbleibende Restring um die Bohrung groß genung ist um das so zu löten.
Bohrer habe ich in 1,0 und 0,8mm.
Grüße ext.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, ich melde mich mal wieder zu Wort hier.
Ich hab jetzt die ISP-6 Schnittstelle in Form einer um 90° abgewinkelten Steckerleiste 2x3 auf der Unterseite der Platine platziert. Die ganze Platine wird dann mit Abstandsbolzen auf eine Unterlage montiert.
Gibt es in Eagle bzw. in Eagle 3d Abstandsbolzen oder muss ich mir da selbst behelfen?
Anbei mal die aktuellste Version des Layouts und der 3D Ansicht. Im Schaltplan hat sich nichts mehr geändert.
Eine Animation der Platine lade ich nachher hoch und verlinke hier.
[Platzhalter für Link]
Grüße ext.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab es leider noch nicht geschafft die Animation hochzuladen.
Da ich morgen erst mal im Arbeitsleben eine neue Stelle antreten werde kann es auch einige Tage dauern - bitte seht mir das nach.
Dafür hab ich noch das Layout fürs Tonertransfer fertig.
Die Auflösung sollte hoffentlich reichen.
Mit was für Auflösungen arbeitet ihr? Habt ihr mir einige Tipps zum Tonertransfer - wird mein erstes Mal. O:)
Grüße ext.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal das "Gegenstück", also die Version, die auf dem Roboter zum Einsatz kommen soll.
Herausgeführt sind an der 4-er Pinleiste VCC, GND, RXD und TXD.
Eine ISP-6 Wannenstecker und ein SMA-Connector ist vorhanden.
Ich überlege noch, ob ich bei meiner ersten Platine nicht lieber auch einen Wannenstecker für ISP-6 verwende...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, nach langer Zeit mal wieder:
Dank dussel07 hab ich nun wunderschöne Platinen. (Vielen Dank fürs Ätzen!!!)
Hier mal ein paar Bilder davon.
Eine Platine von denen ohne USB hab ich auch schon gelötet. Ist jetzt nicht unbedingt schön geworden aber sie funktioniert! Die SMA-Buchse ist noch nicht aufgelötet, da ich die Bohrung in der Mitte noch vergrößern muss. Aber eine Funkstrecke von wenigen Metern in der Wohnung schaffen die Module auch ohne Antenne... ;)
Von der gelöteten Platine sind auch Bilder im Anhang.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
es ist mal wieder einige Zeit vergangen - an der Zeit mich mal wieder hier in meinem Thread zu melden.
Ich hab in der Zwischenzeit trotz einiger aufgedeckter Fehler jetzt auch eine der USB-to-RFM12 Platinen am Laufen. Momentan alles noch ohne Antennen. Daher hab ich bei den Tests lediglich 6 bis 7 Meter Entfernung überbrücken können, ohne Übertragungsfehler (Verluste) zu erhalten.
Fehler im Layout hab ich bei der Belegung der USB-Buchse festgestellt. Daher momentan die Lösung mit den Schaltlitzen.
Ein weiterer Fehler, der mir irgendwie aus flüchtigkeit unterlaufen ist liegt bei der Belegung des ISP Headers. Eigentlich sollte die Belegung wie bei der UART-to-RFM12 Platine aussehen...
Ich hab mir einfach mit einem angelöteten Flachbandkabel beholfen. Auf den Bildern noch zu sehen, da ich es noch nicht wieder entfernt habe.
Und jetzt mal zu den Bildern:
[Edit] 22:39
Bevor es irgend jemand anderst bemerkt - die Platine ist noch von Flussmittelresten verdreckt. Wird dann selbstverständlich auch noch gereinigt, sobald die SMA-Buchse drauf ist und das ISP-Kabel wieder ab...
[Edit]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier noch mal weitere Bilder im aktiven Zustand.
Hier leuchten alle LEDs. Die grüne ist die Power-LED.
Die beiden roten sind die RX- und TX-LED. Auf dem Bild leuchten alle, da ich es gemacht hab als ich gerade den USB Stecker eingesteckt hab. Beim initialisieren blinken die beiden roten LEDs 3 Mal.
Hier die Bilder: