Suche alternative Heizung für Ätzküvette
Hallo!
Ich hab eine selbstgebaute relativ große Ätzküvette die seit zwei Jahren ihren Dienst eigentlich recht gut verrichet. Leider ist sie in letzter Zeit ein Auslaufmodell geworden und nachdem ich außerdem wenig ätze bin ich am überlegen ob es nicht eine alternative gibt.
Mir geht es dabei vor allem um die Menge an Natriumpersulfat die mindestens rein muss. Bis jetzt musste ich sie immer wegen dem Aquariumheizstab mit ca. 2l befüllen. Wenn ich aber eh nur <10 Platinen im Jahr ätze ist es immer ziemlich viel Aufwand zu befüllen usw.
Lange rede kurzer Sinn, ich bin auf der Suche nach einer kleinen Schale, die beheitzt ist. Ich hab letztens Peltierelemente gefunden, die ich ganz interessant fände. ebay-link
Frage eins: Sind die Daten seriös? Leistungsaufnahme 72W und Qt = 61W?
Frage zwei: Glaubt ihr zwei Stück davon würden reichen um sagen wir mal 300ml zu erwärmen?
Frage drei: Wie (und das betrifft nicht nur Peltierelement sondern auch Heizfolien usw.) koppelt man am besten die Heizung thermisch an das Bad?
Zu Frage drei hab ich mir überlegt, aus dem Ätzgefäß ein Rechteck auszusägen, dessen Maße etwas kleiner sind wie die des Peltierelements und letzteres von unten dranzukleben. ih kann gerne dazu mal ne skizze malen. Gedacht war eben, dass auf der Keramikoberfläche des Peltierelements die Grenzfläche zum Natriumpersulfat ist.
Nun Frage 4: Hält ein Peltierelement soetwas aus? Bauschmerzen bereitet mir auch das saure Milieu, indem es sich dann befindet.
Frage 5 betrifft die Stromversorgung: ich wollte eigentlich keine Transformator verbauen, sondern auf eine fertige Lösung zurückgreifen. Leider finde ich kaum billige Stromquellen die 6A und 12V liefern (sofern ich nur eins verbauen würde). Auf der anderen Seite besitze ich alte PC Netzteile wie Sand am Meer. Eins würde auch auf der 12V Schiene 18A liefern = 3 Peltierelemente.
Anfängern wird ja oft abgeraten PC-Netzteile zu verbauen, weil es keine Strombegrenzung gibt und ähnliches. Wenn meine Ätzanlage jedoch korrekt aufgebaut ist, würde dann etwas gegen den Betrieg mit einem PC-Netzteil sprechen? (das war Frage 5)
Diese Fragen habe ich mir alle gestellt, bevor ich mit dem Bau anfange. Vielleicht hat jemand auch eine viel bessere idee wie man es beheizen kann. Ich bin für Anregungen und Antworten sehr dankbar!
Martin
Re: Suche alternative Heizung für Ätzküvette
Zitat:
Zitat von Martin.
... Vielleicht ... bessere idee wie man es beheizen kann ...
Vielleicht so (klick) ?
Zitat:
Zitat von Martin.
... würde dann etwas gegen den Betrieg mit einem PC-Netzteil sprechen ...
Was spricht gegen ein Notebook-Netzteil? Die gibts doch reichlich (hab ich den Eindruck, sind mittlerweile meine Standardnetzteile), sind klein, gut isoliert - und mit max. 60 bis 80 W zum Heizen vermutlich ausreichend?
Re: Suche alternative Heizung für Ätzküvette
Zitat:
Zitat von oberallgeier
Zitat:
Zitat von Martin.
... Vielleicht ... bessere idee wie man es beheizen kann ...
Vielleicht so (klick) ?
Zitat:
Zitat von Martin.
... würde dann etwas gegen den Betrieg mit einem PC-Netzteil sprechen ...
Was spricht gegen ein Notebook-Netzteil? Die gibts doch reichlich (hab ich den Eindruck, sind mittlerweile meine Standardnetzteile), sind klein, gut isoliert - und mit max. 60 bis 80 W zum Heizen vermutlich ausreichend?
Das mit den Experimentierplatinen ist klasse! Danke für den Tipp. Bis jetzt hatte ich ein 200W Heizstab und in der Größenordnung gibt es keine (mir bekannten) Notebooknetzteil. Da ich ja die Schale nicht so voll machen möchte, könnten eventuell 50W schon ausreichen. Dann würde auch wieder die Notebook Netzteile in Frage kommen.