Ein paar Anfängerfragen zum ATmega64
Ich hab mich nun auch in die Welt der µC begeben.
Dazu hät ich ein paar Fragen. Eine Menge wurde schon durch das sehr gute Wiki beantwortet aber leider nicht alle.
Ich habe vor einen Midi-Controller zu bauen. Das ganze sollte über einen ATmega64 laufen.
Kann ich problemlos Fader und Potis abfragen? (Müsste ja eigentlich gehn)
Wieviele Eingänge und Ausgänge hab ich insgesamt? DAs mit den 52 IOs (oder waren es 53?) hab ich noch nicht ganz verstanden.
Wie siehts mit einem LCD Display aus? Das es geht weiß ich aber wie siehts mit der Anzahl der Ausgänge die ich dafür brauch aus?
Wäre es möglich mehrere Controller zu kaskadieren?
Zu guter letzt: Ich hab das allbekannte Pollinboard (wird grad zusammengelötet)
Gruß Kevin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Alledings sind die größeren ATmegas nicht im DIL Gehäuse erhältlich was das löten wieder sehr interessant machen dürfte.
...das dachte ich anfangs auch immer.
Lötstation, dünnes Lot ( 0,3...0,5 ) Flussmitteldispensor, Platine mit Lötstoplack, Lötsauglitze und SMD Pinzette heissen hier die Zauberworte.
So ein IC ist in 5 bis 10 min einzulöten.
Am längsten dauert da noch das genaue Positionieren der Pins.
Flussmittel drauf geben.
An 2 gegenüber liegenden Ecken anlöten.
Mit dem Lötkolben unter stetiger Zugabe von etwas Lötzinn an den 4 Seiten des IC mit dem Lötkolben entlangziehen.
Das Überschüssige Lot und die Brücken ( die dabei zwangsläufig entstehen ) mit Lötsauglitze absaugen. Mit der Lupe kontrollieren fertig.
Es ist mit geignetem Werkzeug wirklich so einfach!