CNC-Fräse brauch Hilfe bei der kompletten Mechanik
Hi Leute,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Trägerkonstruktionen bei Euren Robotern. Was für materialien Verwendet ihr dafür und gibt es da schon mehr oder weniger auf einander abgestimmte Profile, die man zusammen stecken kann und nur noch festschrauben muss?
Ich bin gerade dabei eine NC-Fräse zu bauen und weiß nicht wie ich den brückenteil machen soll und den Tisch bewegen.
Die Steuerung soll duch Schrittmotoren mit Gewindestangen oder ähnlichen erfolgen.
wäre für eure Hilfe sehr dankbar. Vielleicht kann sich auch jemand melden der selbst etwas ind diese Richtung gemacht hat.
Marc
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja klar, das gibts auch schon in zig Varianten (z.B. Proxxonumbauten). Hat aber auch seine Vor und Nachteile. Nur ne Drehbank hat keinen Koordinatentisch ;-) So was ähnliches ja, aber unter einem Koordinatentisch versteht man was anderes...
Ein Nachteil gegenüber einer Portalfräse sind die relativ kurzen Verfahrwege, ein weiteres Kriterium das die Bauform entscheidet.
Schaut mal in Peter's CNC - Forum vorbei, da sind einige hübsche Eigenbauten dabei, kommentiert von Leuten die sich beruflich oder Hobbymässig mit CNC-Technik beschäftigen.
Also irgendwann bin ich mit meiner CNC-Portalfräse fertig, wahrscheinlich fang ich in den nächsten Semesterferien mit dem Bau an. Meinem Ehrgeiz gebührt es dann, das die komplette Fräse fast nur aus "Baumarktprofilen" besteht und nur durch Bohren, Sägen, Schleifen, Feilen und MESSEN herzustellen ist. Wenn sie funktioniert, dann stell ich hier den Bauplan rein. Die Planung ist jetzt schon recht weit, nur unter 100€-150€ wird die auch nicht zu bauen sein.
Gruß, Sonic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie sieht es eigentlich mit der kleinen Modifikation hier aus? Könnte das nicht etwas zur Stabilität beitragen?
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das war mein erster versuch[/glow]
grüsse
Jumbo