Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, nun gibts nach langer Zeit mal wieder einige Lebenszeichen von mir, beziehungsweise von meinen Projekt.
Richtig begonnen mit der Arbeit habe ich vor einem Monat.
Ich habe nun den Schwerpunkt auf Ameisen gesetzt. Ich übernehme also meine Informationen für die Konstruktion des Roboters von gewöhnlichen Waldameisen.
Das ist dann auch das Interessante an meinem Projekt. Ich habe nämlich beim Zerlegen eines Ameisenkörpers festgestellt, dass Ameisen nicht über sechs gleichlange, sondern unterschiedlich lange Beine verfügen.
Bei den Hexapods, die ich bisher gesehen habe war das nirgends der Fall, also werde ich versuchen, genau das in meinem Roboter zu übernehmen. Das Ziel meiner Maturaarbei ist, den Roboter so ähnlich wie möglich nach dem Vorbild der Ameise zu bauen.
Aber zurück zu dem, was ich eigentlich fragen wollte: Ich verwende für meinen Roboter 12 HXT12K Servos, 6 HXT6.9, 1 7.4V 5000mAh Lipo und zwei 8A Regler.
Das Problem liegt nun darin, dass ich nicht weiss, wie viel Strom die 18 Servos ziehen. Ich bin mal davon ausgegangen, dass ein Servo etwa 1A braucht. Ist das realistisch?
Ausserdem wollte ich generell mal fragen, was Ihr von einem Roboter mit unterschiedlichen Beinlängen haltet.
Ich hänge hier noch einige Bilder von meiner bisherigen Arbeit an...
Anhang 19896Bein vorne
Anhang 19897Bein Mitte
Anhang 19898Bein hinten
Das Mal zur Anatomie der Ameise und der Vorlage für meinen Roboter
Anhang 19899Zwischen die Alustangen kommt eine Sperrholzplatte und unter die Servos nochmals eine. Somit erhalte ich einen Hohlraum, wo der Akku Platz findet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zu letzt noch ein Muss: "Der Arbeitsplatz" :)
Anhang 19900
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das mit den Beinen ist so eine Sache....
Ich will ja die Körpergrössenverhältnisse der Ameise übernehmen, daher werden die Beine des Roboters sau lang! Ich befürchte, dass meine Servos zu schwach sein werden, um den Roboter zu halten. Daher könnte es sein, dass ich den Roboter aufhängen muss. Dazu wurde ich ein Gewicht an einem Faden befestigen, es über eine Umlenkrolle an einem Gerüst aufhängen und das andere Ende mit dem Roboter verbinden.
Somit würde der Roboter entlastet werden.
Ich werde aber auf jeden Fall zuerst versuchen, den Roboter selbstständig gehen zu lassen.
Die Servos am Körper hängen natürlich nicht nur am Servokopf, sondern werden auch von unten befestigt. Siehe Bild-> Anhang 19921
Anhang 19922
Der Körper des Roboters wird am Ende dreistöckig, damit das Arduino Board nicht mit den Alustreben in Kontakt kommt.
Ich werde mal Pläne zeichnen und diese hochladen.
Leider Muss ich diese aber von Hand zeichnen, da ich noch keine Zeit hatte, mich in ein CAD Programm einzuarbeiter. Wo ich schon dabei bin, hat jemand Erfahrung mit AutoCad?
Gruss
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich hab jetzt mal in stundenlanger Arbeit die Pläne gezeichnet (leider vor Hand, da ich noch nicht mit dem CAD Programm umgehen kann).
Sie sind leider auch etwas unübersichtlich.
Durch die aüssersten Löcher bei den Querbalken des untersten Stockes werden 16mm lange M3 Schrauben nach oben hin eingeführt. Die Servos stehen am Ende auf diesen Schrauben. Am den Servos selbst mache ich noch einen kleinen Holzring mit einem Loch in der Mitte fest, damit die M3 Schraube von unten in einer Fassung liegt.
Anhang 19939Anhang 19940
lg