einfache Bauanleitung für CNC-Interface
Hallo,
die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Derzeit besitze ich eine minderwertige Interface-Karte die nicht grade betriebssicher ist und auch keine Optokoppler hat.
Damit möchte ich ungern an den neuen PC ran, und deshalb suche ich nach einem einfachen Schaltplan um die Platine selber anfertigen zu können.
Da ich noch nicht derart mit Elektronik vertraut bin suche ich eine Anleitung als Vorbild.
Fündig bin ich bis jetzt nur bei einfach-cnc geworden, die Schaltungen dort sind mir aber schon fast zu aufwändig und teilweise unverständlich.
SO verstehe ich nicht, weshalb ein den Optokopplern ein Schmitt-Trigger vorgeschaltet ist, und ob dies zwingend notwendig ist...
ICh hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?!
MFG Erik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So mittlerweile habe ich mich bemüht eine angepasste Schaltung zu entwickeln.
Vlt. könnte mir jemand evlt. Fehler oder Verbesserungen nennen?
Leider fehlt mir leider die notwendige Erfahrung für die Dimensionierung solcher Schaltungen...
Im Anhang ein Schema für die Ein- und Ausgänge des LPT's
MFG erik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schöne Platine, ich hoffe, die Pullups finden noch Platz!
Aber ich habe meine Platine jetzt lange vor mir hergeschoben - nun habe ich grad ein bisschen Zeit und will diese mal fertig stellen. Mittlerweile habe ich schöne (brauchbare) Vorlagen gefunden und orientiere mich daran. Nun wollte ich noch ein paar Modifikationen einbauen. Unter anderen eine LED für den Not-Aus - diese soll leuchten wenn der Not-Aus gedrückt (geöffnet) ist:
Anhang 19563
Der "Ausgang" geht zum LPT, "/Not-Aus" ist das invertierte SIgnal zu den Motor-Endstufen.
Nun habe ich dort nachträglich die LED eingefügt - bin mir aber nicht sicher, ob ich damit die Funktion des Transistors Q5 störe?
Kann mir hier vlt. jemand einen Tip geben?
MFG Erik