Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Linienfolger? Nein, es wird ein Abstandhalter!
Hallo zusammen,
der Basteltrieb hat mich mal wieder übermannt und mangels anderer reizvoller und schnell realisierbarer Ideen soll es diesmal wieder, wie der Herbie PLUS V2, ein Dreirad mit differenzieller Steuerung werden.
Weil da noch ein paar Zahnräder rumlagen wird es diesmal zahnradgetrieben. Das Gummi zeigte doch bei dieser Art von Steuerung ein echt sichtbar schwammiges Verhalten. Die Motoren kommen wieder von CD ROMs. Etwas schwach - denk mir aber Probieren geht über Studieren. Die Übersetzung von 5:1 ist etwas wenig und wird das Ding ganz schön schnell machen. Durchmesser Räder: 40mm. Hoffentlich krieg ich das per PWM bei genügend Kraft gut gedrosselt.
Als Akkus sind 4 Micro Zellen angedacht, die untendrunter zwischen die Räder gepackt werden sollen und die dem Dreirad seine Breite geben. Elektronikplatine auf 4 Stelzen oben drauf. Bis jetzt hab ich noch nicht entschieden, wo vorne und hinten ist. Kommt, wenn ich das dritte Rad angebaut habe. Auf die andere Seite dann Sensoren.
Mangels passender Räder sind da jetzt wieder welche aus Sperrholz dran. Sollen mit Farbe behandelt werden und da ich neulich super Radkappen in alten Festplatten gefunden habe, versuch ich die da mittig draufzubekommen.
Was es genau machen soll weis ich noch nicht. Bis auf Weiteres ein Linienfolger, der dann mit dem SgGD um die Wette fahren kann :wink:
Zweifel, Fragen und Kommentare immer willkommen.
Gruß
Searcher
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hab noch ein bißchen mit mechanischen Bumpern und Relais gespielt und folgende Schaltung aufgebaut. (PWM wird von NE555 erzeugt mit BS170 als Treiber)
Code:
PWM +Vcc (6V)
| D | C = je 2200µF
o-->|---o------o---o-----o---.
| | | | | |
R11 R12 | | | | | |
.--------o .-. o-----o | | | | |
| __--o--( Ml)---o--o--__ | | | | | |
| .---o '-' | o-----)-------o | | | |
| | | | | R1'. C| R2| C|
| | | | | C| --- C| ---
| | | o-----. | C| --- C| ---
| | | | | | C| | C| |
| | | | | | o---' o---'
| | | | | | | |
| '-----------. '------------)-. | | o / o /
| | | | | | / /
o--------o R21 | .-. R22 o----' | | | ./ ./
| __--o---o---( Mr)--o--__ | | | o B o B
| .----o '-' o------' | | | |
| | | | | |
| '--------------------------------------' | === ===
| | GND GND
'--------------------------------------------'
Mr = Motor rechts R1, R2 = 5V Relais
Ml = Motor links R1x, R2x = Relaiskontakte
B = Bumper links/rechts
Je nach Kontakt eines Bumpers wird ein Motor gebremst und der 15-1er weicht rückwärts zur anderen Seite aus. Bei Ansprechen beider Bumper fährt er rückwärts. Da könnte man auch einen dritten einbauen, der vorne in der Mitte liegt. Die großen Kondensatoren sorgen für ein verzögertes Abfallen der Relais.
(Hoffentlich hab ich auch alles richtig in Zeichnung übertragen. Funktionieren tut es jedenfalls :-) )
EDIT: zur Abrundung noch die PWM Erzeugung und ein Video.
http://www.youtube.com/watch?v=RIpX_Iih52E
Gruß
Searcher