Ein paar dumme Anfängerfragen
Hallo erstmal.
Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, habe aber eigentlich keine Erfahrungen damit. Ich hatte zwar von Lego diesen RCX (jetzt macht ihr euch bestimmt lustig darüber :lol:) das Ding war aber auch garnicht so schlecht, nachdem ich endlich ein Programm gefunden habe, womit man das vernünftig Programmieren konnte und nicht dieses unfähige Drag&Drop Programm benutzen musste. Nun interessiere mich für Robby, da dieser wohl wesentlich mehr funktionen hat (haben kann). Im Programmieren sehe ich auch keine schwierigkeiten, das kenn ich ja schon, aber ich habe großen Respekt vor selbstgelöteten Schaltungen :roll:. Kann man denn an den RP5 einfachso zusätzliche Sensoren anschließen, oder muss man dazu erst was zusammenlöten? Und wie bringt man dem Roboter bei, was er da grade für einen Sensor wo angeschlossen hat? Slebst "treiber" schreiben :roll: ?
Außerdem würde ich gerne wissen wie man damit Motoren ansteuern kann :oops: (?)
Hat da jemand FischerTechnik gesagt?
Aber hallo bei ft bin ich auch da ;-)
Ich nutze das um mich mal kurz vorzustellen. Heiße Andreas, baue seit gut 10 Jahren Roboter (Schachautomaten, etc.) mit Fischertechnik, entwickle Microcontrollerlösungen und gehe mal vorrübergehend fremd. Denn heute kam ein (eigentlich gar nicht so) kleines Paket von Conrad ;-)
Was den RP5 betrifft: Respekt vor Die Hard und Co.. Für den Preis ist das Ding wirklich ein sehr guter Einstieg.
Ich hoffe, Conrad kriegt die Kurve und pflegt dieses Projekt weiter ...
Mit 37 bin ich hier wahrscheinlich ein alter Sack ... laßt mich bitte trotzdem rein ;-)
Bis demnächst,
Andreas
Das sind vershciedene Baustellen
Mit der Kette (die es auch so gibt) hab ich Erfahrungen, die ist ziemlich robust, die Splinte sind nicht aus Plastik.
Die Ketten greifen mit Sicherheit besser und das Gefährt hat eine ganz andere Bodenfreiheit. Auch ist das eine andere Gewichtsklasse, ganz anders Motorisiert und kann durch die Länge auch ganz andere Steigungen bewältigen. Ist einfach für Schnee und unebenes Gelände gedacht und das merkt man. Das Ding ist ja schon 2-3mal so lang und allein die Ketten dürften gewichtsmäßig schon über den C-Controlroboter liegen.
Der C-Control-Roboter hat ja eine ganz andere Zielsetzung. Und dafür ist er wirklich gut geeignet denke ich. Außerdem kostet der SnowTiger ja wesentlich mehr und hat ja noch nicht mal Motor, Elektronik, CPU, etc.
Ersterer liese sich ja z.B. wunderbar als Prototyp für die zu testenden Zusatzelektroniken (wie in meinem Falle zur Navigation) nutzen. Und bei dem C-Roboter ist das Preis-Leistungsverhältnis ja wirklich gut.
Auf gut Deutsch würde man hier Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich muß auch klar sagen, daß wir hier keinen Englischen Rasen haben, sodern eher rustikalen Waldboden ... ;-)
Andreas