Kaufentscheidung: Fräsmaschine X1 (EFM 150) vs. X2 (EFM 200)
Hallo,
ich habe mir für dieses Jahr als großes Projekt vorgenommen, eine CNC-Fräsmaschine zu bauen. Um nicht bei Null anzufangen möchte ich mir eine fertige Fräse kaufen und auf CNC umrüsten.
Dafür ziehe ich 2 Maschinen in die nähere Auswahl:
Die Sieg X1 (bzw. Rotwerk EFM 150)
Bild hier
Die Sieg X2 (bzw. Rotwerk EFM 200)
Bild hier
bzw. entpsrechende Bezeichnung anderer Hersteller
(Hersteller ist relativ unrelevant, da ein komplett-Umbau erfolgen soll)
folgende Pro/Kontras:
Die X1 ist relativ kompakt und besitzt einen größeren Verfahrweg (ca. 200x150), während die X2 wesentlich größer ausfällt, aber nur einen Verfahrweg von ca. 220x100 besitzt und der Tisch relativ schmal ausfällt.
Die Fräsleistung der X2 ist relativ unrelevant, aber der Kopf ist vermutlich etwas massiver, wenn auch ebenfalls hohl.
Dafür hat die X1 einen Bohrhub, der nach einem CNC-Umbau noch erhalten bleibt (bei X2 nicht möglich).
Was bei beiden Maschinen schlecht ausfällt sind die vielen Hohlräume sowie die Hohle Z-Achsen-Führung - ob da die X2 mit einer breiteren Schwalbenschwanz-Führung einen Vorteil hat ist mir fraglich...
Bearbeiten möchte ich hauptsächlich Aluminium, wichtig ist mir, dass ich die Teile für den Umbau auf der Maschine selber Fräsen kann. Die Möglichkeit zum Drehen habe ich bei einem Bekannten...
Derzeit favorisiere ich die X1 wegen des größeren Verfahrwegs, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mir mit der schwachen Z-Achse einen Gefallen tue.... ich bin mir bewusst, dass beide Maschinen nicht das Optimum (wortspiel...) sind - möchte mich aber preislich auf diese Größen/Leitsungs-Klasse fixieren.
Die Spindel beider Maschinen würde ich vorraussichtlich gegen höher-drehende Motoren austauschen und mit einem Riemengetriebe ersetzten.
Vielleicht kann mir der ein oder andere einen produktiven Ratschlag geben oder selber aus Erfahrung sprechen?
Ich möchte mich in der Sache ungern verlaufen...
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
MFG erik
gebrauchte Fräsmaschine X1 / X2 - Angebote / Bezugsquellen?!
Hallo,
nochmal ich, jedoch dieses mal mit einem anderen - damit verbundenen - Anliegen:
Kann mir jemand eine günstige (inländische) Bezugsquelle für eine dieser beiden Maschinen nennen? Leider sind die Maschinen von meiner zuvor angedachten Bezugsquelle vorerst vergriffen...
Nehme auch sehr gerne (wenn möglich!!!) gebrauchte Maschinen - da ich sie eh komplett überholen will, brauche ich ja keine neue Maschine. Bei Ebay bin ich leider bist jetzt nicht fündig geworden - bzw. gebrauchte klein(st) - Maschinen werden dort kaum angeboten...
Würde mich über Tips/Angebote freuen!
MFG erik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
also eine Optokoppler-Karte möchte ich sowieso einsetzten, bei dem jetzigen PC ist es mir egal wenn ich den LPT "durchjage" - der is eh uralt. (Intel Celron 1,1 GHz)
Also ich hatte mich ja belesen:
Generell soll sich MACH3 nicht mit Notebooks vertragen, da dort der LPT durch stromsparmechanismen nicht synchron läuft. Also der Takt für die Stufen soll unsauber sein und zu Schrittverlust führen. Da der Intel Atom ja aus dem Notebook stammt und die Motherboars mit einem geringen Sromverbrauch angegeben sind liegt es ja nahe, dass dort die gleichen Probleme vorliegen...
Andererseit habe ich mehrmals gelesen, dass es Leute trotzdem geschafft haben ihre Fräse am Notebook zu betreiben (am LPT!).
Was soll denn mit Selbstbau gemeint sein?
Also Optokopplerkarte und eine kleine Überwachungsanzeige möchte ich selber bauen um den LPT zu überwachen, bzw. z.B. Fehler besser Anzeigen zu können. (Beschränkte Eingänge des LPT's)
Geplant hatte ich die Steuerung wie im angehängten Bild.
Ist zwar ein bisschen gedrungen, aber ich mag es halt kompakt.
Gehäuse wollte ich mir bei RS bestellen: Metall 432x279x133mm
Motherboard ist ahlt nur durch die Baugröße Mini-ITX definiert.
Für die Spindel möchte ich zu gegebenen zeitpunkt eine Treiberstufe von maxon verwenden. Außerdem soll halt noch eine 4 Achse vorbereitet sein.
Wenn es dann soweit sein sollte wird natürlich ein größeres, oder wenn der Platz es zulässt ein 2. Netzteil eingebaut.
MFG Erik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo, ich wollte mal ein kleines Update zum Projektstand leisten.
Ich habe mir nun eine kleine Drehmaschine zugelegt: Eine C3 mit 550Watt, 350mm Spitzenweite und einem 4-Backenfutter.
Die ersten Teile für die neue Spindel der X-Achse sind gedreht und ich bin bereits am Fräsen.
Für die Spindel selbst werde ich mir die Woche noch ein 3-Backenfutter bestellen um einen besseren Rundlauf zu erzielen - das ist mit einem 4-Backenfutter einfach nicht möglich.
Beim Antrieb richte ich mich nach dem Beispiel von "einfach-cnc" mit ein paar Modifikationen und Vereinfachungen - so erfolgt die Lagerung vorerst durch 2 gegeneinander gespannte Rillenkugellager.
Kompakte Schrägkugellager (die man noch bezahlen kann) konnte ich bis dato noch nicht finden und hoffe nun, dass es erstmal die Rillenkugellager tun.
Anbei 3 Bilder um den Fortschritt zu zeigen.
Ansonsten habe ich ein paar Kleinigkeiten für die Planung der Steuerung geändert, aber um die Kühlung mache ich mir keine Sorgen - die Leadshine-Endstufen erwärmen sich nicht - bisher! Einen Späne- und Staubschutz werde ich vorsehen.
Da aber ein paar Teile, die ich für die Steuerung benötige noch nicht verfügbar sind, wird es erst in 2 Wochen damit losgehen.
Mit freundlichen Grüßen erik