Kleiner selbstständiger Roboter
Hallo,
Vor zwei, drei Jahren habe ich eine Dokumentation über Roboter gesehen Vielleicht hat sie auch jemand von euch gesehen. Es ging darum unter anderem um kleine autonome roboter, die man laut Konstrukteur sogar aus alten Elektronikgeräten wie Radios und dergleichen konstruieren könne. Er meinte, diese Roboter seien wie Insekten, da einfach von selbst funktionierten, also rein dazu bestimmt waren, zu überleben. Diesen Überlebenssinn koppelte er dann mit bestimmten Aufgaben die die Roboter ebenfalls zu erfüllen hatten, zb immer dem Licht zu folgen. Er meinte, sie sollten irgendwann, mit Sprengstoffsensoren ausgerüstet, zur Minenräumung eingesetzt werden, da sie auch noch funktionieren, wenn ihnen schon einige Gliedmaßen fehlen. Diese "Insekten" sahen auch entsprechend aus. Platinen mit Solarzellen oben auf, unten ein Motor, an dem meistens 4 beine befestigt waren.
Und jetzt dachte ich mir, blutiger Anfänger der ich bin, ich will mir auch einen bauen. Ich will auch keinen programmierbaren oder steuerbaren Roboter, sondern einfach einen kleinen Kerl, der in meinem Zimmer auf dem Boden auf mich wartet und sobald ich das Licht einschalte ebenfalls "wach" wird. Toll wäre es, wenn er immer automatisch versuchen würde, in den Hauptlichtkegel zu gelangen (also seinem "Instinkt" folgend), da er ja sonst nur ziellos umherirren würde. Das Nonplusultra wäre dann auch noch ein Kontaktsensor, der den Roboter dazu veranlassen würde bei einem Hindernis einen anderen Weg einzuschlagen.
Ist so etwas zumindest in der Grundform machbar? Wer kennt sich damit aus? Ich möchte mich bei der Umsetzung aus Kostengründen auch nur auf Leicht zugängliche materialien wie Elektroschrott stützen.
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, danke
Oscar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
die Kollektoren der Transistoren anzuklemmen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe einen Schaltplan für diesen Roboter im Internet gefunden (unten). Welche Bauteile sind denn das, die ich Rot markiert habe? Und welche Größe nimmt man für die? Kann man diese Schaltung auch auf ein Steckboard aufbauen? Bitte um Antwort, denn ich würde die benötigten Bauteile gerne bald bestellen!
Mfg Blizzard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja. Das ist mir klar. (btw. rechnet ihr das mit dem Taschenrechner aus? Oder mit nem CAD-Prog, wenn ja welches?)
Aber Er reguliert doch nichts mit dem Poti, wenn er den Ausgang u n d das schräge Regulierungsteil an den Sensor hängt..!?
Ein Ausgang vom Poti muss doch an den Minus-Pol und das schräge Regulierungsteil an den Sensor..!? Oder denke ich da so falsch?
Hier noch eine Illustration zu meinem Gesagtem:
Bild hier