Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
wie versprochen (mit einiger Verspätung) Schaltplan und Sourcecode für das I2C LCD.
Schaltung:
Die Schaltung ist etwas komplexer,alssie sein müßte. Ich wollte mir aber bei dem Display alle Möglcihkeiten offenhalten, deshalb sind Anschlüsse für 4-Bit, SPI und I2C Mode vorhanden. Zudem gibt es noch ein paar Jumper um zwischen den verschiedenen Modi umschalten zu können. Es kann natürlich auch ein anderes LCD Modul verwendet werden. Die Initialisierung müßte dann angepasst werden.
Software:
Die Software besteht aus den I2C Routinen (hier wurden einfach die I2C Routinen vom Nibo2 benutzt) und den LCD Funktionen (Basierend auf der Arduino ChrystalDisplay Lib). Das ganze wurde als extra Lib gepackt und die makefiles entsprechend angepasst. Das Testbeispiel beruht auf dem NIBObee SelbstTest, erweitert um die LCD Ausgabe der Linien und Odometrie Sensoren.
Edit:
Achtung!!! Aus gegebenen Anlass eine Warnung für den Nachbau. Da das I2C LCD Modul ursprünglich für ein anderes Projekt vorgesehen war, stimmt die I2C Steckerbelegung nicht mit dem NIBObee Steckverbinder überein. VCC und GND sind vertauscht! Attachment wurde aktualisiert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
NIBObee mit ATmega644
Hallo NIBObee Fans,
der Speicher des ATmega16 könnte bei größeren Programmen schonmal eng werden.Klar könnte man ohne weitere auch einen ATmega32 verwenden, der ist Pin und Sourcecode kompatibel.
Es gibt aber auch die moderneren Prozessoren wiedem ATmega164, 324, 644. Diese sind zwar pin, aber nicht ganz Sourcecode kompatibel. Die Änderungen an der NIBObee Lib halten sich aber in Grenzen.
Anbei sind die geänderten Files beigefügt, damit man die NIBObee Lib auch mit den ATmegaxx4 Prozessoren verwenden kann. Ausprobiert habe ich das ganze mit einem ATmega644.
Zum Übersetzen der Lib oder eines Programmes kann man einfach ein anderes Device angeben:
make DEVICE=atmega644
Edit: Dateianhang wurde aktualisiert. Jetzt wird auch der ATmega644p unterstützt.
Re: NIBObee mit ATmega644
Zitat:
Zitat von m.a.r.v.i.n
... der Speicher des ATmega16 könnte bei größeren Programmen schonmal eng werden ...
Das hatten ja die bei nicai auch so gesehen ;-) .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Servo steuert mit dem Programm drei Positionen an. Das Programm startet mit einer langen Pause (ca. 3 Sek.):