Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Raumpfleger (Selbstfahrender Staubsauger fertig)
Hallo!
Bevor ich mit dem Bau anfange, möchte ich über das Problem hier diskutieren. Ich habe vor einenen Roboter zu bauen, der den Boden (überwiegend ein Teppichboden) in meiner Wohnung sauber hält. Das kann ich zwar mit meinem Staubsauger (1000 W) machen, glaube aber, dass es auch energieeffizienter, leiser und ohne Möbelverschiebung gehen müsste.
Der Roboter sollte möglichst klein und leise sein damit er unter und zwischen in dem Raum stehenden Möbel auch in der Nacht fahren kann. Ich habe ein Kettenantrieb gewählt, weil ich glaube, dass er am einfachsten eine Umkehrung mit verschiebung ohne H-Brücken ermöglichst. Für die Steuerung wird selbstverständlich ein µC (PIC) mit nötigen für Erkennung der Hindernise Sensoren genommen. Fürs Antrieb habe ich zwei Getriebemotoren (Best.Nr. 310 334, 7,95 €) vom Pollin vorgesehen. Bisher habe ich schon etwas bei Edeka gekauft (siehe Foto).
Ich brauche keine technische Hilfe, sondern eine Bestätigung , dass meine Idee sinvoll ist. Deswegen bedanke ich mich im voraus für Eure hilfreiche Beiträge. :)
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo smusmut!
Vielen Dank für positive Beurteilung meiner Idee, die du aber wahrscheinlich nicht ganz verstanden hast. Es wird kein Sauger gebraucht, weil die Fusel-Killer Rollen sehr klebrig sind und der Staub klebt sich darauf. Ich möchte den Dreck beim Fahren des Roboters nur "sammeln". Wenn die Rolle nichts mehr aufnehmen würde, muss ich einfach ein Stück abgereisen und es wird weiter gefahren. Wenn die ganze Rolle verbraucht wird, würde sie einfach auf neue gewechselt. Zwei Rollen kosten 1,29 €, ich finde es aber noch annehmbar und billiger als eine Putzfrau... :)
Die Rolle enthält ca. 1,5 m vom klebrigem Papier das ca. 10 cm breit ist. Für Erkennung, dass die Oberfläche der Rolle nicht mehr aufnahmefähig ist, werde ich einen optischen Sensor basteln müssen, damit der Roboter dann stehen bleibt.
Den ersten Versuch habe ich durch umkleben des Antriebsrads von chaotisch fahrendem Artan mit doppelseitigem Klebeband gemacht (siehe Foto). Der Raumpfleger sollte nur geziehlt fahren und die Fusel-Killer Rolle ist breiter. Die Rolle muss wahrscheinlich bei Richtungwechsel angechoben werden, damit sie nicht bremst. Zum Glück haben die µCs einen Flash-Programmspeicher, sonst wäre das Durchprobieren von Umfahrmanöver der Hindernisse, was bei diesem Projekt am schwerigsten ist, kaum möglich... :)
Fürs Erkennen, dass der Roboter ein Hindernis schon umgefahren hat, möchte ich im Code skizzierte einfache Sensoren ausprobieren. Um geradeaus Fahren zu sichern werden an beiden Motorachsen Drehenkoder montiert.
Code:
oX
o1 o2 |
| | |
8o-+ .----------. +-o3 -- | Draht
| |||||||||||| | | | |
| '----------' | | |- |
|--------------| | | |(-o
| | | |- |
| | | | o
| | -- |
| | Schalter C
| | C Feder
|--------------| C
| .----------. | |
| |||||||||||| | X
7o-+ '----------' +-o4
| |
o6 o5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Je länger ich an die klebrige Rollen denke, die man nach Verklebung mit gesammeltem Dreck immer wieder abreisen muss, um so mehr denke ich an die rorierende Bürsten und einen kleinen Lüfter. Ich möchte keinen Staubsauger bauen, aber einen kleinen und leisen Lüfter würde ich noch akzeptieren um das ständiges Wechseln den Rollen zu vermeinden. Er sollte eigentlich nur die Staubenthaldende Luft in einen dafür vorgesehenen Behälter "transportieren". Vielleicht reicht es dafür ein ständig laufender Förderband ? Oder könnte nur eine rotierende Bürste den Dreck direkt in einen Behälter einwerfen (siehe Code) ? In diesem Fall kann die rotierende Bürste fest und der Behälter leicht zum Entfenen befestigt werden. Was meint ihr darüber?
MfG
Code:
+------------------+
| ->........ |
| | |
| \/ \/ |Behälter|
| -( o )- |........|
| /\_/\ +--------+
|
rotierende
Bürste
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo mausi_mick!
Danke für deine wichtige Infos, die mich in meinem Vorhaben mit Fuselrolle befestigt. Da die Säuberungsmethode noch nicht erforscht ist, möchte ich das jetzt mit ungewissem Ergebnis ausprobieren.
Ich mache das für mich und denke momentan nicht auf alle Fälle, die aufträten könnten. Erst nach zukünftigem Umziehen werde ich mich, falls nötig, mit anderem Boden beschäftigen müssen.
Bevor ich etwas fertig hätte, müsste ich wahrscheinlich viel Zeit für erfolgslose Versuche vorsehen. Es gibt noch so viele Faktoren zu optimieren z.B. die Kraft mit der die Rolle zum Boden gedrückt werden soll, die Fahrgeschwindigkeit, usw. Im schlimmsten Fall stelle ich fest, dass es mit Fuselrolle nicht geht... :)
Ich habe mich zuletzt für andere Dose entschieden und der Raumpfleger sollte etwa so wie auf dem Foto aussehen. Ich melde mich wieder, wenn die Mechanik und die Getriebemotorensteuerung schon fertig gebastellt und die Dose sich bewegen wird.
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Warum hast du nur sehr gute Ideen, die ich fast bedenklos sofort umsetzte ? :)
Ich bin mit ganz frischer Rolle ca. 5 m² im Gang, wo ich mich am meisten in aller Richtungen bewege, durchgefahren. Fast objektiv bewerten, würde ich sagen, dass die Rolle voll ist. Weil auf der Rolle der klebrige Papier ca. 1,5 m lang ist (beim Durchmesser der Role um 40 mm), sollte so eine Rolle für ca. 50 m² also ganze meine Wohnung reichen bis sie voll ist.
Optisch sieht die Rolle noch nicht voll aus, aber eine Prüfung mit einem Finger zeigt, dass sie nicht mehr klebrig ist. Als Sensor müsste sich man noch was einfallen lassen, weil ein optischer Sensor wachrscheinlich nicht eindeutig ist.
Ich habe die Rolle mit unbekannter Kraft zum Boden gedrückt und zuletzt habe ich am letzten Samstag staubgesaugt (1000 W). So wie auf dem leider nicht sehr gutem Foto zu sehen ist, würde ich sagen, dass diese Methode viel versprechend ist. Die Druckkraft hat sicher einen Einfluss auf die Klebfähigkeit der Folie, da sogar sauberen Teppichboden nimmt ein bischen Klebstoff auf. Ich denke, dass die Rolle nur mit eigenem Gewicht zum Boden gedrückt werden soll.
Mir ist gerade eingefallen, dass der Roboter noch einen zusätzlichen Sensor braucht, damit er bei voller Rolle nicht unter einem Möbel stehen bleibt. :)
Ich habe auf die schnelle umgerechnet und bin dazu gekommen, dass wenn ich kleinen Staubsauger eventuell bauen möchte, muss die Öffnung, die die Luft einsaugt höchstens 100x1 mm bei 4 W sein um gleichen Verhältnis, wie bei meinem Staubsauger 140x20 mm bei 1000 W. Ob ich in der Lage bin, sowas zu basteln, ist für mich fraglich, aber doch versuchswert.
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo mausi_mick!
Weil ich noch nicht voll für eine Säuberungsmethode entschieden bin, habe ich noch ein bischen mit Lüfter experimentiert.
Ich kann zwar keine genaue Messwerte nennen, habe ich aber sicher festgestellt, dass eine Turbine von einem kleinem Papst Prozessorkühler das mehrfache von Luftmenge bewegt, wenn sie mit einem DC Motor gleicher Leistung betrieben wird. Es lässt sich damit erklären, dass die Stepper (auch Brushless genannt) viel schwächer als die DC Motoren sind.
Weil mein kleiner Staubsauger nur ca. 4 cm hoch seien darf, und der DC Motor mit 1W Leistung ca. 4 cm lang ist, ist ein Getriebe mit rechteckig angeordneten Achsen notwendig. Ich befürchte aber, dass ich das ganze nicht genug stabil für sehr hoche Drehzahl basteln kann.
Es ist wannsinig kraftvol, da ich mich wegen Unaufmerksamkeit mit so einer laufender Turbine am Zeigefinger verletzt habe und von der Turbine wurden zwei Flügel abgerissen, die ich nicht mehr finden kann. :)
Um mich zweifellos für die Fuselrolle zu entscheiden, möchte ich nach kleiner Bastelei einen Vergleich mit dem 1000 W Staubsauger machen. Ich möchte direkt nach dem Staubsaugen mit der Fuselrolle die gleiche Oberfläche durchfahren und sehen, ob sie noch was aufnimmt. Sie wird diesmal nicht mehr zusätzlich zum Boden gedrückt.
Ansschliessend dem Staubsaugen hat die Fuselrolle noch viel auf ca. 5 m² gesammelt (siehe Foto). Es scheint also so aus, das diese Reinigungsmethode für ein Teppichboden sogar besser als 1000 W Staubsauger ist. Sie hat aber auch spezifische Nachteile, z.B. sie kann bei unebenem Boden, nicht alle kleine Verschmutzungen aus "Löcher" aufnehmen.
Da ich beim Fahren die ganze durchgefahrene Fläche genau gesehen habe, muss ich dazu sagen, das sogar nach der Behandlung des Teppichbodens mit den beiden Methoden bleiben in dem Teppich noch kleine Teilchen.
Es ist weder ein Staubsauger noch eine Fuselrolle in der Lage sie rauszukriegen. Einige Teilchen z.B. Drädtchen sitzen so stark in dem Tepich, dass sie ohne Werkzeug und viel Kraft überhaupt nicht entfernt werden können.
Es ist also grunsätzlich unmöglich ein Tepichboden wirklich genau zu reinigen. Verwendung von beiden o.g. Methoden scheint also besser als jede einzeln zu sein. Ich habe mir wirklich nicht gedacht, das das Problem so schwerig ist.
Was könnte ich nun machen? Wachrscheinlich kann ich auf meinen 1000 W Staubsauger gar nicht verzichten, bloß ihn seltener benutzen, wenn mein Roboter mit Fuselrolle oft nachts fahren wird.
Ich werde aber wachrscheinlich ein Roboter bauen müssen, der die beide Methoden verknüpft und vorne einen kleinen Staubsauger und hinten eine Fuselrole hat. Dann kann ich erst sicher sein, das meine Wohnung sauberer als bisher wird. :)
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für deine Idee. Sie gefällt mir sehr, da der Staubsauger sicher der grösste Stromfresser sein wird. Der Motor, den ich dafür vorgesen habe braucht um 1 A und die Antriebsmotoren nur um 70 mA bei 4,8 V. Er wird auch nicht leise, aber jede Sache hat ein Preis. Abschalten des Staubsaugers während der Fahrt ist sicher gut. Ich werde noch viel ausprobieren müssen bevor der Bot (hoffentlich) fertig ist.
Und jetzt möchte ich meine Idee zum Abspüllen der Fusselrolle vorstellen.
Zuerst die Gebrauchsanweisung (Zitat):
"Dauerfusselroller mit abwaschbarem Belag Entfernt optimal Schmutzpartikel wie Staub, Haare und Fusseln auf Kleidung, Teppichen, Polstern, Autositzen u.v.m. Fusselroller nach Gebrauch einfach unter fliessendem Wasser abspülen-fertig. In der aufsteckbaren Schutzhülle aufbewahren. Bei Nachlassen der Klebkraft nur mit Wasser und Seife abspüllen. Keinen Alkohol verwenden. In dem Behälter aufbewahren."
Ich habe versucht die Rolle (siehe Foto) laut o.g. Anleitung zu verwenden. Dafür möchte ich aber die gegenseitige Bewegung umdrehen, so dass die Rolle im stehendem Wasser rotiert (siehe Code). Ich habe bisher nur die Rolle, die auf beiden Seiten runde Kunststoffdeckel mit ein bißchen größerem Durchmesser hat, direkt mit einem kleinem Motor mit Gummischlauch auf der Achse probiert und es geht sehr gut ohne die klebrige Oberfläche der Rolle zu berühren.
Da der Bot bei jedem Hinderniss, um sich umzudrehen, sowieso die Rolle anheben muss, kann er sie ins Wasser verlegen, wo sie sich drehen und abspülen kann. Ich bin aber immer für bessere Ideen offen! :)
MfG
Code:
o _
| |\ /R\
|#########| ---o ) Boden säubern
'---------' Mo\_/
////////////////////////////
_ oM
/R\/ \o
| ( o/) | Rolle Spülen
|###\_/###|
'---------'
////////////////////////////
R = Fusselrolle
M = Motor
# = Wasser