Schaltplan Begrenzungsdrahtsignalempfänger
Zitat:
Zitat von
vicinus
Wenn ich ihn in die Begranzungsfläche stelle und den Draht suchen lasse, kommt failure 415.
Ich denke das bedeutet auch beim RL100 das was man hier unter ERROR CODES findet :
http://www.robomowerwiki.com/index.p...r#Service_Code
Zitat:
Folgende STOPP Ursachen konnte ich auslesen:
1. 083
2. 142
3. - 10- jeweils wieder 083
Punkt 1 und 2 weisen genau wie der Error Code darauf hin, das was mit Begrenzungsdrahtsignal nicht stimmt bzw. mit der Auswerteschaltung im RMR.
Punkt 3, wenn ich es richtig verstehe das dies auch ein STOPP-Grund ist - bedeutet ein weiteres Problem mit dem Odometer. Da diese Sachen unabhängig von einander sind, denke ich die Platine im RMR ist defekt.
Zitat:
Die Anzeige des Robomows über die verbauten Schleifensensoren konnte ich ebenfalls auslesen.
Die Werte für alle vier Sensoren schwankten fortlaufend. Also denke ich, muß sich da ja was tun (funktionieren).
Und sobald ich den Mower aus dem Schleifenbereich hinausfuhr waren alle Werte bei Null.
Beim RL500 gibt es nur eine Balkenanzeige. Ich glaube aber auch zu meinen, das es einen Menüpunkt gibt, wo man die genaue Empfangssignalstärke angezeigt bekommt.
Zitat:
Der Signalgeber zeigt mit dem blinken an der Ladestation an, daß er funktioniert.
Ob dieser tatsächlich funktioniert weiß ich nicht.
Ich hoffe Du hast ahnung von Elektronik und ein DSO ( Digitales Speicher Osziloskop )
Fürchterlich das immer die Links nach einer Zeit nicht mehr funktionieren, den hier hatte ich schon mal hier im Roboternetz hinterlegt :
http://ocfnash.wordpress.com/2010/06...powered-mower/
Hier geht es auch unter anderem um das Begrenzungsdrahtsignal, die Schaltpläne dort sind vom RL550 wahrscheinlich aus Reverse Engineering entstanden, also ohne Gewähr.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post578717
Ansonsten würde ich mal den RMR in den Werkszustand versetzen und dann wie bei einem neu gekauften alles nach dem Bedienungshandbuch machen.
Bernd_Stein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
danke für die Infos.
Von Elektronik habe ich absolut gar keine Ahnung.
Diese Errorcodes hatte ich mir vorab schon mal besorgt.
Diesen Menüpunkt wo man die Empfangsstärke auslesen kann hatte ich auch gefunden.
Das meinte ich damit, als ich das mit den schwankenden Werten der Sensoren schrieb.
Und wenn ich dann den Robomow aus dem Signaldrahtbereich herausbringe, dann zeigen alle 0 an.
Im Signalkabelbereich zeigen alle irgendwelche Werte dann, die aber immer schwanken. Selbst wenn der Robomow ganz still steht.
In den Werkzustand hatte ich ihn auch schon gebracht, aber das gleiche Problem bleibt bestehen.
Ich habe die Möglichkeit ein Board kaufen zu können.
Jedoch schrieb mir der Inhaber, das es sogar in der Modellreihe sehr große Schwankungen der Hardware gibt.
Er möchte für die Platine incl. Softwarechip 175 Euro haben.
Im Netz habe ich schon mal nach RL100 gesucht und diese waren auch verschieden aufgebaut.
Z.B. sah ich Robomows mit kleinen Platinen an den vier DrahtsignalSensoren.
Mein Robomow hat nur diese Sensoren mit durchsichtigen Kunststoffclips, welche in die vier Rundlöcher gesteckt werden.
Wäre der Preis für solch ein Board gerechtfertigt?
Immerhin ist der Robomow ja auch schon ein paar Jahre alt.
Allerdings funktionieren die Mähmotoren und auch die Radmotoren.
Und ich glaube, das diese das teuerste am Robomow sind.
Ich füge mal die Bezeichnung des zu erwerbenden Boards bei:
mit dem Chip V3.1 2009
Anhang 27518Anhang 27519
Die Bezeichnung meines Board sieht wie folgt aus:
mit Softwareversion 4.1 - 08 18.10.07
Anhang 27517Anhang 27514Anhang 27516
Hier ein Foto meiner Sensoren.
Anhang 27515
Ist mein Board nun anders, älter , eine neuere Version?
Kann ich diese Platine nutzen oder geht das nicht?
Oder was müsste an Hardware dann noch dazugekauft werden, damit alles zueinander passt?
Besten Dank.
Gruß
Fritz
Danke für die Unterstützung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Main Board austauschen
Zitat:
Zitat von
vicinus
Von Elektronik habe ich absolut gar keine Ahnung.
Somit hast Du schon mal eine gute Entscheidung getroffen Dich für einen RoboMow zu entscheiden.
Wie man nun sieht ist es ein einfaches an Ersatzteile zu kommen.
Nun bleibt Dir nur das von Dir erwähnte Main Board zu kaufen.
Zitat:
Ich habe die Möglichkeit ein Board kaufen zu können.
Jedoch schrieb mir der Inhaber, das es sogar in der Modellreihe sehr große Schwankungen der Hardware gibt.
Er möchte für die Platine incl. Softwarechip 175 Euro haben.
Viel " Hardware " bleibt ja nun nicht mehr übrig.
Ich bin kein Experte - befasse mich also nur Hobbymäßig mit den RoboMow RLxxx. Ich denke nicht das die Motore mit ihren Temperaturfühlern, die Drehzahlerfassung, der Hebesensor, das Interface mit samt der Handsteuerung,
die Stoßgummileisten vorn / Hinten, die Signallampe und die Begrenzungsdrahtsignalaufnehmer probleme bereiten werden.
Zitat:
Im Netz habe ich schon mal nach RL100 gesucht und diese waren auch verschieden aufgebaut.
Z.B. sah ich Robomows mit kleinen Platinen an den vier DrahtsignalSensoren.
Mein Robomow hat nur diese Sensoren mit durchsichtigen Kunststoffclips, welche in die vier Rundlöcher gesteckt werden.
Das dürften nur kostenoptimierungen sein, da die Platine entfällt und der Stecker der darauf ist.
Jedoch ist auf einer der Platinen beim RL500 noch zusätzlich ein Widerstand für die Stoßgummileisten mit drauf.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post578493
Aber dieser ist beim RL1000 bestimmt wo anders mit untergebracht. In wie weit nun - oder ob überhaupt der Wert von den Festinduktivitäten geändert wurde, kann ich leider nicht sagen. Das bringt mich nun auf eine andere Idee.
Der Begrenzungsdrahtsignalgeber ist ja mit in der Dockingstation. Habe mal gelsesen, das es zwei verschiedene Bergrenzungssignalgeber gibt. Gibt es die Möglichkeit zwischen den Begrenzungssignalgebern auszuwählen bzw. deren Frequenzen ?
Forste mal die Bedienungsanleitung darauf hin durch. Vielleicht brauchst Du ja nur in irgend einem Menü der Handbedienung etwas zu ändern.
Zitat:
Wäre der Preis für solch ein Board gerechtfertigt?
Immerhin ist der Robomow ja auch schon ein paar Jahre alt.
Allerdings funktionieren die Mähmotoren und auch die Radmotoren.
Und ich glaube, das diese das teuerste am Robomow sind.
Wenn das Main Board neu ist auf alle Fälle. Bei gebraucht kann ich es nicht sagen, da die Auswahl äußerst " bescheiden " ist.
Füge Du mal ein scharfes Bild von dem Aufkleber im Akkuschacht bei. Hier kannst Du sehen was ich meine :
Anhang 27521
Zitat:
Ich füge mal die Bezeichnung des zu erwerbenden Boards bei:
mit dem Chip V3.1 2009
Ich bin da nun ein weinig Verwirrt eigentlich ist die Softwareversion schon mal älter als Deine,
aber laut deinen Angaben wurde die Version 4.1 ja im Jahr 2007 erstellt.
Zitat:
Ist mein Board nun anders, älter , eine neuere Version?
Kann ich diese Platine nutzen oder geht das nicht?
Oder was müsste an Hardware dann noch dazugekauft werden, damit alles zueinander passt?
Wie oben geschrieben bin ich mit der Softwareversion schon mal überfordert.
Bei dem Main Board denke ich nicht, das es da Probleme geben wird. Aber wie bereits geschrieben ich bin kein Experte.
Was ist das eigentlich für ein Typ, der Dir das Main Board verkaufen will ?
Der kann ja eigentlich nur einen vollständigen RoboMow ausgeschlachtet haben, denn an Gebrauchtteile kommt man sonst gar nicht dran.
Ich weiß Du hast eine schwierige entscheidung zu treffen. Bedenke auch, das das sogenannte Antriebsaggregat ( Akku ) meistens das Hauptproblem ist. Im günstigsten Fall kostet Dich das Akkupack ( zwei mal 12V / 17Ah ) mindestens ca. 110 Euro, also ohne den Akkubehälter, aber den hat man ja sowieso.
Bernd_Stein
Leider fehlen hier in diesem Forum die RoboMow-Experten
Zitat:
Zitat von
vicinus
Meine Frage:
Gibt es ein Service-KAbel und Auslesesoftware?
Ich denke, damit ließe sich das Problem lösen!?
Gruß Fritz
Ich ärgere mich auch schon seit ein paar Jahren mit einem Fehler herum, den ich seit einem Chipwechsel habe. Beim ersten einsetzen dieses Chips war alles super. Aber beim zweiten Start, gab es dann nur ein kurzes aufleuchten von schwarzen Balken auf dem Display und ein kurzes Geräusch aus dem Lautsprecher, aber danach ging gar nichts mehr. Das heißt nicht mal irgendetwas im Display ist zu sehen.
Ich denke Du hast leider ein defektes Board gekauft. Kann aber auch sein, das FriendlyRobotics irgendein Mechanismus eingebaut hat, der nur vorgaukeln soll das etwas defekt ist, wenn man Manipulationsversuche unternommen hat.
Was ich jetzt tue, mache ich eigentlich sehr ungern, da ich nicht gerne auf zwei Hochzeiten tanze.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post584075
In dem Forum im übernächsten Link gibt es einen " anscheinend " Service Techniker von FriendlyRobotics
( Hersteller des RoboMow ) mit alias Namen Trattore. Er besitzt sogar einen Schaltplan zum RL1000. Falls er ihn an Dich rausrücken sollte oder was auch immer an Unterlagen, so lass es mich per " iMehl " erfahren.
Er weiß sicherlich besser über die RoboMow bescheid als ich, deshalb wende Dich an ihn.
Damit Du dort nicht alles noch mal schreiben must, würde ich dort einen Link hierhin setzen bzw. diesen Link nutzen :
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post594400
Ich hoffe dort kann man Dir weiterhelfen, auch wenn ich den anschein habe, das es dort nicht so ins Detail geht wie in diesem Forum. Aber das kann sich ja ändern.
http://www.roboter-forum.com/forumdi...hp?77-Robomow&
Viel Erfolg wünscht Dir
Bernd_Stein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo robi2mow,
danke für die Info.
Also ich habe mal ein paar Fotos gemacht.
Die Nr.
148 = Trafo
484 = Ladestationsplatine (Begrenzungsdraht)
722 = Sensoreninfo innerhalb des Begrenzungsdrahtes
020 = Sensoreninfo außerhalb des Begrenzungsdrahtes
182 = Fehlermeldung (beginnend mit Fehler eins bis zehn)
595 = Stop Anzeige
091 = Ladespannungsinfo, obwohl garnicht in der Ladestation befindlich
622 = Softwareversion
130 = Platinenversion
875 = Akkuspannung
Anhang 27570Anhang 27571Anhang 27572Anhang 27573Anhang 27574
Die anderen bilde hoffe ich im folgenden Feld senden zu können. Sorry
Meines Erachtens finden die Sensoren ja auch ein Signal.
Aber der Robomow kann wohl damit nichts anfangen??????
Tut mir leid, aber ich habe das Gerät erst 2-3 Wochen
Muß mich erst einmal da rein finden.
Ich weiß auch garnicht, ob diese Teile alle korrekt zusammengehören um somit zu funktionieren, oder ob da jemand dann
Einzelteile zusammengeworfen hat um einen Robi komplett zu kriegen.
Das Gerät war auf jeden Fall geöffnet.
Und die Buchse für die Handsteuerung war vom Connector Board ab.
Diese habe ich neu eingelötet.
Gruß Fritz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die effektivste Projektidee
Zitat:
Zitat von
robi2mow
Hallo!
Das der Perimeterswitch zum Mainboard passt ist sicher? Es gibt meines Wissens 2 Versionen die nicht kompatibel sind!
Ich denke schon, da es in der Ladestation integriert ist. Das " alles " zusammengefuscht ist denke ich nicht,
da man üblicherweise schlecht an gebrauchte Teile heran kommt.
Zitat:
Eine eventuell bessere Variante, gleich auf Ardumower umsteigen. Dann ist man von der Robomow Software unabhängig.
Könnte mir vorstellen nur die Hardware und die Treiber von der Platine zu verwenden.
So etwas ähnliches hatte ich auch schon versucht.
Jedoch wegen mangelnder Hilfe hier im Forum aber wieder - und hoffentlich endgültig - aufgegeben.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post464605
Für mich kommt nur diese Projektidee in Frage, da sie für mich die Effektivste ist einen Rasen strategisch gut zu mähen.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post167077
Zitat:
Leider sind alle Robomow Fans nicht von meiner Umgebung, deshalb konnte ich da noch nicht richtig aktiv werden :-)
Bei der heutigen Technik dürfte dies nicht das Hauptproblem sein. Aber Du hast schon recht, es ist besser in der wirklichen Welt kontakt zu haben.
Bernd_Stein