Hi also ich habe schon diverse schaltbilder gesehen von so einem ISP aber ich habe leider immer noch keine ahnung wie man so ein Ding selber bauen kann und was ich dafür brauche...
bin echt voller anfänger
mfg Maik
Druckbare Version
Hi also ich habe schon diverse schaltbilder gesehen von so einem ISP aber ich habe leider immer noch keine ahnung wie man so ein Ding selber bauen kann und was ich dafür brauche...
bin echt voller anfänger
mfg Maik
Hallo Maik,
hier ist eine Anleitung, wie du einen Programmer selbst bauen kannst.
http://rumil.de/hardware/avrisp.html
Wenn du den unteren (STK200 kompatibel) verwendest, kannst du beispielsweise mit YAAP oder PonyProg den Controller programmieren. Es gibt auch noch eine einfachere Möglichkeit (ohne den 74HC244 - den man übrigens mit dem 74HCT244 ersetzen sollte) die nur mit Widerständen auskommt. Dazu habe ich gerade keinen Schaltplan, aber ich würde sowieso die o.g. Schaltung verwenden.
Wenn du totalter Anfänger bist, kann ich dir das Tutorial von www.mikrocontroller.net empfehlen. Echt sehr gelungen (da wird auch alles von Anfang an schön erklärt).
Viel Spaß!
Grüße
Flite
Hier ist auch noch ne bebilderte Anleitung https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194
es gibt auch eine Möglichkeit, den Programmieradapter ohne Widerstände zu bauen(also nur ein paar Drähte), mit welcher Software man damit unter Windows programmieren kann, weiß ich nicht, aber mit uisp unter Linux funktioniert es, auch wenn der Parallelport nicht gesichert ist...
Nein, das geht nicht!
Ja - das geht. Aber davon möchte ich stärkstens abraten.
Wie Pascal schon geschrieben hat, ist der Parallelport nicht gesichert. Das heißt, wenn du in deiner Zielschaltung einen Fehler machst wäre im ungünstigsten Fall dein Motherboard schrott.
Der HCT kostet bei Reichelt nur ein paar Cent. Die lohnen sich, wenn man dafür seinem Motherboard das Leben rettet.
Viele Grüße
Flite
@Frank: Warum geht das nicht? Bin mir recht sicher, das schon gesehen zu haben.
Viele Grüße
Flite
das geht sicher, läuft bei mir daheim ohne Probleme
ich werd mir bei Gelegenheit trotzdem, aus genannten Gründen, einen anderen bauen
Hallo,
grundsätzlich is es möglich mit ein paar Drähten einen ISP- Adapter zu bauen,aber ich bin auch der Meinung, dass es viel zu gefärhlich ist den ISP ohne einen 74HCT244 zu betreiben. Der minimale finanzielle Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. Wenn du erst mal dein Motherboard zerstört hast gibst du uns sicherlich auch Recht...
MfG Marco
Hi, ich hatte noch keine Variante gesehn die nur mir Drähten gebastelt wurde, zumindest ein oder zwei Dioden waren immer dabei. Mag aber sein das es geht, aber wie schon alle sagen - das sollte man lieber sein lassen. Über kaputten Rechner ärgert man sich nachher tot - und das geht schneller als man denkt.
Hi,
Ich benutze den AVR-ISP Adapter (39.95 bei Reichelt Bestellcode: AT AVR ISP). Der unterstützt eine große Anzahl der gebräuchlichsten Typen und ist 100% AVR-Studio kompatibel (das ist enorm praktisch wenn du Assembler programierst.)
Hier ein kurzer Übeblick + Liste der unterstützten Mikrocontroller:
http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2492.pdf
1. Der Programmer funktioniert absolut (d.h. maximal) stabil, 2. gefährde ich mir meine PC-Hardware nicht und 3. hatte ich weniger Arbeitsaufwand.
Wie du den ISP-Adapter richtig mit dem AVR verbindest findest du auf:
http://www.mikrocontroller.net/wiki/...tem_Programmer
Kann ich die hier von euch genannten ISP's für ATMega8 sowie ATMega16 ... benutzen ??
mfg Maik
ja, du musst nur für beide die jeweiligen Pins raussuchen, und den Programmer dadurch richtig an den µC anschließen, am Programmer an sich musst du aber nichts verändern (du kannst damit auch so ziemlich alle anderen AVRs programmieren)
gibts auch adapter für die serielle schnittstelle?
du meinst wahrscheinlich einen Adapter, der an die serielle Schnittstelle am PC angeschlossen wird, oder?
ich bin mir nicht ganz sicher, aber das dürfte es schon geben, weil die Programmierung am AVR geschieht ja auch seriell, wenn man den Adapter an die parallele Schnittstelle anschließt, es dürfte auch Programmieradapter für USB geben
es gibt auch Adapter für die serielle Schnittstelle; einmal eine lowcost Version mit ein paar Dioden und Widerständen und dann noch einen original ISP von Atmel. der auch seriell angeschlossen wirdZitat:
Zitat von edgar
also ich nehme mal an daß bei der billigversion wieder mal meine pc hardware nicht ausreichend geschützt ist. ok egal wo bekomm ich darüber infos schaltpläne...
gruß Werner...
ich bin auch auf der suche nach einem isp allerdings bräuchte ich ihn für die usb schnittstelle meines macs(hab ich eh schon öfters erwähnt).
was die serielle schnittstelle angeht sollte die meines wissens nach eh recht robust sein (ÜBERNEHME KEINE GARANTIE!)
gruß macgyver
Ein Hallo an Euch *:-)*
Habe rein aus Interesse mir mal diesen "Gedankenaustausch" durchgelessen.
Hmmm, ihr arbeitet alle (oder die meisten von Euch) mit einem parallen ISP-Prommer.
Macht Ihr das auch unter XP???
Das würde mich nämlich wundern, da MS die Komunikation mit der parallen Schnittstelle beeinflusst bzw. verhindert.
XP lässt das noch teilweise unter bestimmten bedingungen zu, die nachfolger vom winXP werden das fast gar nicht mehr zulassen - es ist sogar die rede das bis in ein paar jahren die Schnittstelle nicht mehr unterstützt wird.
also wenn ich mit einer anschaffung "Liebeugle" dann würde ich eine serielle lösung bevorzugen - diese Schnittstelle bleibt auf jedem Fall auch bei MS unterstützt.
Ich habe den Org. Atmel Prommer (Ser.) und das geht priema.
Noch ein PLUS ist - die meisten parallelen prommer schaffen blos einen Takt von 4 MHz - ich habe meine Lösung jetzt bis zu einem Takt von 16 MHz probiert - kein Problem!!!
Gruß Manuel
Ähm, hat jetzt jemand einen Plan, wie man ein ISP-Kabel mit der seriellen Schnittstelle macht?
Gruß, Trabukh
Nochmal ein Hallo *:-)*
Schaut euch mal die "ELEKTOR" - Ausgabe Juni 2004 an.
Enthält einen Bericht über Problem Parallel unter XP - und -
Prommer auf USB Schnitstelle
Gruß Manuel
Nochmal n Gruß *grins*
@Trabukh
Jau, ich habe in meinen Unterlagen einen "Selberbau"-ISP Prommer für die Serielle Schnittstelle gefunden.
Er ist nach Atmel bzw. PonyProg Standard.
Muß ihn aber erst einscannen, schaltplan kommt im laufe des Tages
Tschau erstmal Manuel
und hast ihn inzwischen schon eingescannt? warte schon ganz gespannt!!!
Jo, ich auch... *g*
Ich habe einfach keine Lust, immer an den Computer meines Bruder zu laufen, nur weil ich keinen P-Port habe...
Gruß, Trabukh
Abend und Hallo an Euch, *lol*
SORRY, ich mußte kurzfristik auf eine Schulung von der Firma aus und bin erst vor 15 Min. wieder zuhause aufgeschlagen.
Scanne den Schaltplan morgen (Sonntag) ein und stelle ihn dann gleich in das Forum.
Einen schönen Abend noch und bis morgen.
Gruß Manuel
Hallo,
ich habe einen billig Parallel-Programmer wundervoll unter WinXP-ServicePack2 laufen mit PonyProg. Geht bisher ohne Probleme...
Wenn man als Programmierer unter WindowsXP die parallele Schnittstelle mit normalen Systemfunktionen öffnet und bedient, lässt WinXP das auch zu. Wenn man natürlich in uralt-Manier direkt auf die Schnittstelle zugreift, gibts sicherlich Probleme das ist auch gut so, könnt ja jeder kommen.
Gruss Oliver
Mein billig Progger besteht auch nur aus nen Paar Widerständen(+Stromversorgung), hatte die Schaltung hier mal irgendwann gepostet. Ich benutze WinXP und Yaap(das war am Einfachsten und hat auf Anhieb funktioniert).
ich will ja nicht hetzen,nur fragen ob du uns dann auch bescheid gibst, wo wir den schaltplan für den Seriellen ISP Programmieradapter finden können.Zitat:
Zitat von MrQu
gruß werner...
In etwa 30 Minuten ist Sonntag. Also können wird da in den nächsten Stunden mit einem Schaltplan rechnen?
Mal eine andere Frage:
Würde ein 74LS244 auch für ein ISP reichen oder ist der zu langsam?
Hier mal zwei Links zu seriellen ISP's. Kann leider nicht genau sagen, ob sie funktionieren, aber wenn sie schon im Netz stehen.
http://elm-chan.org/works/avrx/avrx_com.png
http://elm-chan.org/works/avrx/report_e.html#AVRXP
http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/isp.htm
den unteren habe ich mal testweise auf ner Lochstreifenplatine aufgebaut. Hat aber leider nicht funktioniert und ich weiss auch nicht wo ich den Fehler habe. Nach 10 std. Analyse habe ich die Platine in die Ecke gefeuert und nun bin ich dabei etwas per Eagle zu entwerfen. Damit Versuche ich Fehler so weit es geht auszuschliessen. Habe auch schon alle Bauteile für jede mögliche Variation von ISP aber irgentwie komme ich nicht dazu.
Sollte jemand also einen funktionierenden seriellen ISP haben, dann bitte bescheid sagen.
Hi,
es gibt unter http://www.mikrocontroller-projekte.de/ einen sehr guten seriellen Programmer. Ich habe gerade einen ein klein bißchen anders aufgebauten vor mir liegen und freue mich weil er so schön mit dem selbstgebauten USB<>seriell Adapter funktioniert ( seit eben ) ;-)
Ich brauche damit ca. 4 Sekunden um den kompletten Flash eines ATMega16 zu programmieren...
MfG Kjion
Sehe ich es richtig, dass bei dem ISP ein bereits programmierter AT90S2313 benötigt? Erstmal muß ich überhaupt in der Lage sein einen Atmel zu programmieren, damit ich den 90er dort einbauen kann. :)
Auf einer der Seiten wr ja ein low-cost Programmer beschrieben um den 2313 erstmal zu brennen. Ich glaub auf der Seite für den AVR910.
Wenn Schaltungen mit einem 74HCxxx vorgestellt werden, wird ja oft gesagt, es sollte ruhig ein HCT sein. Aber würde ein LS auch reichen?
Ich müsste die Abkürzungen erst wieder nachschlagen, bin aber der Meinung LS ist langsamer als HC. Aber LS ist ja trotzdem nicht grade langsam (Relativ gesehen) könnte er trotzdem reichen?
moin moin,
Ich benutze seit ca. einem halben Jahr einen selbstgebauten seriellen ISP. Läuft soweit problemlos, habe ich aber noch nicht mit 16MHz AVRs probiert.
Schaltplan ist irgendwo vom Roboternetz, glaub ich, also sorry, wenn ich jemanden nicht würdige 8-[
hier noch 2 Bilder wie die Implementierung bei mir aussieht.
ciao .. bernd
Hallo!
Da das nenne ich mal kompakt! :-)
@Kjion: Wie hast du dir deinen USB<->RS232 Adapter gebaut?
Gruß, Trabukh
Mit welcher Software kann man die seriellen Programmer betreiben und wie lautet denn da genau die Einstellung ?
@Trabukh
Es ist ein FT232BM mit deinem Max213 als Pegelwandler. Damit das ganze schön klein wird ist alles als SMD aufgebaut ( den FT232BM gibts auch gar nicht anders ).
Wenn jemand interesse an dem Schaltplan bzw. Layout hat kann er mir gerne ne Mail schreiben...
@Gast
Der Adapter nach der AN910 arbeitet mit AVRProg aus dem AVRStudio zusammen. Das funktioniert relativ problemlos, der Programmer wird automatisch erkannt und man muss nur noch den AVR auswählen...
Die andere Schaltung stammt von www.lancos.com, nennt sich SI Prog bzw. eine abgespeckte Variante davon und arbeitet mit PonyProg zusammen ( ist ja auch die gleiche Seite ;-)). Die genauen Einstellungen kann ich dir jetzt nicht auswendig sagen, sollte aber auf der Seite zu finden sein...
MfG Kjion
Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Habe den isp von oben nachgebaut. Der Schaltplan ist im Beitrag von bhm. Pony Prog sagt mir ständig Device Missing or unknown device.
Habe mal paar Messungen gemacht, vielleicht fällt euch irgentwas auf.
Anschluss :) Standby :) Pony [V]
VCC :) 5,04 :) 2-5
Reset :) 4,99 :) 2,5-5
SCK :) 0,20 :) 0,2-2,7
Miso :) 0,22 :) 0,6-5,4
Mosi :) 0,70 :) 0,6-1,6-4,2
Also der Transistor scheint zu Schalten, die Resetspannung fällt ab. Auch die anderen Eingänge werden angesteuert.
Habs mit einem digitalen Messgerät gemessen, also werden die Messergebnisse nicht sehr genau sein.
NACHTRAG: Benutze einen Mega8 ohne Quarz.
Vcc ?
Die Schaltung erzeugt keine Betriebsspannung für den µC, der braucht eine eigene externe.
Und wenn Vcc auf 2-5V abfällt, ist das schon komisch ... Die anderen Spannungen kenne ich selber nicht. Aber da das dynamische Signale sind, helfen die Zahlen nicht wirklich. D.h. Reset 2.5V? Sollte eigentlich beim Schalten des Transistors tiefer fallen ...
Die ganzen trivialen Dinge, wie richtige Schnittstellenparameter einstellen, richtiges Device in der Liste auswählen usw. hast du wahrschienlich schon gecheckt, oder?
ciao .. bernd