Hallo
jetzt habe ich das nächste Problem:
Der rechte Motor dreh nur rückwärts.
Habe alle Lötestellen, die laut Handbuch infrage kommen, nachgelötet.
hat jemand eine Idee an was das Liegen kann??
Druckbare Version
Hallo
jetzt habe ich das nächste Problem:
Der rechte Motor dreh nur rückwärts.
Habe alle Lötestellen, die laut Handbuch infrage kommen, nachgelötet.
hat jemand eine Idee an was das Liegen kann??
Kontrolliere die Dioden D5-D8 ob sie ichtig gepolt sind. Funktioniert das Programm?
Also ich hab mal alles durch gemessen:
Rückwärts (beide Motoren laufen)
Dioden:
D5=4,88V
D8=2,55V
D5=26mV
D7=2,5V
D3=26mV
D2=2,3V
D4=4,9V
D1=2,48V
Transitoren:
T5= B-C:0,76V
B-E:0,73V
T7= B-C:41mV
B-E:2,4V
T6= B-C:0,3mV
B-E:4,0V
T8= B-C=360mV
B-E:2,0V
T4= B-C:120mV
B-E:4,29V
T2= B-C:2,1V
B-E:360mV
T3= B-C:0,75V
B-E:0,73V
T1= B-C:38mV
B-E:2,4V
Vorwärts (nur der linke Motor dreht sich)
D5=2,4V
D6=2,5V
D7=27,8mV
D8=4,8V
D3=2,45V
D4=2,63V
D2=5,0V
D1=29,4mV
Transistoren
T2= B-C:0,2mV
B-E:5,08V
T8= B-C:0,2mV
B-E:5,08V
T5= B-C:0,7mV
B-E:0,65mV
T6= B-C:27,2mv
B-E:4,48V
T7= B-C:0,746V
B-E:0,744V
T3= B-C:0,3mV
B-E:2,5V
T4= B-C:1,3mV
B-E:2,2V
T1= B-C:0,76V
B-E:1,30mV
So ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich persönlich vermute, dass einer der Transistoren Kaputt ist (T5 vermut ich ganz stark, beim vorwärts kar kein strom drauf hat)
wenn ichr noch mehr infos braucht, werde ich es natürlich versuchen euch zu geben :P
Miss einmal alle Spannungen gegen Masse. Wenn man misst, misst man immer gegen Masse. Die Spannungen kannst du in ca 0,5V runden. Stelle die Motoren auf 100% Drehzahl und anschließend messen
Wie mach ich das???
Ich werde es dann halt morgen nochmal machen. War das jetzt für den arsch?
Gruß
Ps. Schonmal danke
COM Anschluss vom Messgerät gibst du auf Bat- (eventuell festklemmen wenn möglich). Mit der + Leitung vom Messgerät gehst du auf die einzelnen Punkte. Du brauchst nur MR+, MR-, Basis von T5-T8 messen. Am besten ist, wenn du mit eine Taster die Drehrichtung umdrehen kannst (geht schneller)
COM anschluss ß???
/sorry hatte denk fehler*g* werde es mal messen und dann posten.
So
Rückwärts rechter motor (dreht sich)
Mr+= 4,85V
Mr-= 2,88V
T5= B:4,1V
T6= B:0,1V
T7= B:4,9V
T8=B:0,3V
Vorwärts rechter Motor (dreht sich nicht)
Mr+=5,0V
Mr-=5,0V
T5= B:4,95
T6= B:0,0V
T7= B:4,21V
T8= B:0,0V
Ich hoffe du kannst mir helfen, denn ich will mal mein ASURO fahren sehen. Freu mich schon ganz arg.
Ich denk das WIR das hinbekommen oder??
/hilfe!!!!!
kann mir keiner mehr helfen!!!
bitte
Der Fehler liegt also an der Steuerung von Mr+.
Das sieht nach einer Fehlfunktion von T6 oder T5 aus. Entweder T6 leitet nicht oder T5 leitet immer.
Die Spannung an der Basis von T6 solle fü rechtslauf eigentlich größer als 0 sein. Für volles Tempo ca. 0.6-0.7 V und für das hier wohl gewählte halben Tempo etwa 0,3 V. Eventuell noch mal die Lötstellen bei R6, IC3 (Pins 4,5,6) und am Controller Pin 16,19 kontrollieren.
Interessant wären noch die Spannungen an IC3, Pins 4,5,6 bei rechtslauf.
wo her weis ich was pin 4,5,6 ist??
Den Rest werde ich jetzt mal überprüfen
Die Zählrichtung ist immer gleich. Pin 1 ist entweder mit einem Punkt markiert oder mit einer Kerbe. Bei einer Kerbe das IC wie im Bild drehen, dann ist Pin1 links vorne. Die Zählrichtung ist immer gegen den Uhrzeigersinn
Hallo nochmals vielen Dank für die gute und viele hilfe!!!
ich habe alles durchgemessen und nachgelötet wie es Besserwessi gesagt hat. Das nachlöten hatte kein Erfolg, davor bin ich mir ziemlich sicher an was es liegt.
Vorwärts
T6= 0,0V
IC3=Pin: 4=1,9V
Pin:5=1,3V
Pin:6=4,89V
Somit glaub ich das T6 Kaputt ist, so wie es Besserwessi schon gesagt hat!
Auf der linken Seite, da wo der Motor in bei Richtungen lauft habe ich mal die Spannung von T4 überprüft, dieser müsste ja die Gleiche Funktion haben wie T6, und somit 0.3V haben. Und die hat er auch (*freu*).
Glaubt ihr auch das der T6 kaputt ist??
Ps. glaubt ihr, dass der schon von anfang an kaputt war oder ich in durchs löten geschrottet habe???
Die Transistoren im To92 kreigt man so schnell nicht durch löten kaput. Die Wärmeleitung von einem Pin zum Gehäuse ist nicht so gut. Eher schon über statische Aufladungen, aber auch da braucht es schon eine ziehmliche Entladung.
Man sollte noch mal komtrollieren of die Diode D5 auch richtig rum drin ist oder defekt ist. Auch D6 besser noch man kontrollieren. Das sollte ggf. auch in der Schaltung gehen.
Auch den Widerstand R6 noch mal kontrollieren, wenn der zu groß ist (z.B. 4,7 K) , könnte das zu einer starken Erwärmung von T6 geführt haben.
Der Transistor könnte von Anfang an etwas schwach gewesen sein, oder halt ein Fehler bei den Dioden könnte den Transistor zerstören. Auch eine viel zu Hochfrequenztes Signal (z.B. 20 MHz) am PWM Eingang könnte Schäden verursachen. Ein mehr maliges sofortiges (ohne Aus dazwischen) Umplolen des Motors könnte die Treiber vermutlich auch überfordern. Ein Ausfall von D6 wäre auch möglich als Ursache, denn die Dioden sind doch relativ schwach ausgelegt, vor allem für hohe PWM Frequenzen.
Da gibt es also viele Möglichkeiten einen Transistor zu zerstören.
Hallo
Danke für die gute Antwort.
Ich weis nur nicht wie ich die Dioden überprüfen soll??
edit: R6 hat 1 kilo Ohm
Viele Multimeter haben einen Diodentest, der die Flußspannung anzeigt.
Alternativ sollte auch ein Widerstandmessbereich gehen (z.B. 200 Ohm).
Einfach über die Diode den "Widerstand" in beide Richtungen messen und mit der funktionierenden Seite vergleichen.
Eine defekte Diode leitet oft ser gut (Spannungsabfall < 100 mV) oder fast gar nicht. Mögliche Fehler wären D6 offen oder D5 als Kurzschluß.
Da ich das nicht so richtig verstanden habe, habe ich mal alles nachgemessen:
Vorwärts
D1:49 Ohm
D2:14,70 M Ohm
D3:10,90 M Ohm
D4:13,26 M Ohm
D5:5,5 Ohm
D6:15,04 M Ohm
D7:3,4 Ohm
D8:14,74 M Ohm
Rückwärts
D1:11,15 M Ohm
D2:13,70 M Ohm
D3:43,0 Ohm
D4:14,74 M Ohm
D5:46 Ohm
D6:14,90 M Ohm
D7:11,00 M Ohm
D8:13,00 M Ohm
Vorwärts:
D1:0,025V
D2:4,73V
D3:1,9V
D4:2,83V
D5:0,003V
D6:4,71V
D7:0,02V
D8:4,77V
Rückwärts:
D1:1,88V
D2:2,81V
D3:0,024V
D4:4,67V
D5:0,23V
D6:4,68V
D7:1,93
D8:2,78
so wie das jetzt gemessen habe glaube ich das D5 Kaputt ist, da es beim Vorwärts Fahren 0,02V angezeigt und 1,9 V.
Wie seht ihr das??
Ps. geh am Samstag zum Conrad, deshalb müsste ich wissen wie diese Diode heißt, oder noch besser wie die Art.Nr bei Conrad ist (Transistoren Art.Nr habe ich schon gefunden)
Wie hast du das gemessen?
Hast du eine Dioden Funktion beim Messgerät?
Du schaltest den Asuro aus und misst einmal in Durchflussrichtung und einmal gegen die Flussrichtung. Bei der Diodenfunktion muss das Messgerät einmal ca 500 bis 700mV anzeigen und einmal OL oder an der ganz linken Stelle des Messgerätes eine 1. Welches Messgerät verwendest du?
Die Dioden im Asuro sollten 1N4148 sein. Etwas Größer kann aber auch nicht schaden. Ich weiss aber gerade nicht Welche Type bei Conrad günstig ist. möglich wären z.B. auch: BA157, 1N5819, SB130, UF4001
Also ist die Diode kaputt??
ich denk schon
edit:
Conrad Art.Nr. 162280
die richtige??
Du hast es noch nicht mit ausgeschalteten Asuro gemessen. Oder du hast den Werten noch nicht hier gemeldet. Bis dann kan man das nicht entscheiden.Zitat:
Zitat von cele93
Oder du hast den Werten noch nicht hier gemeldet. Bis dann kan man das nicht entscheiden.
Hääää
Natürlich war der Asuro eingeschalten, sonst wär doch kein strom drauf -.-
Du musst ohne Spannung messen. Asuro ausschalten und mit Diodentester messen.
+ an Anode, - an Kathode => Anzeige ca 500-700mV
- an Anode, + an Kathode => Anzeige "OL" oder ganz linke Stelle eine 1
So ich muss mich erst mal entschuldigen, aber ich ein paar sachen falsch gelesen und somit habe ich falsch gemessen.
Ich weis nicht ob meine 2 messgeräte (eigenes und das von meinem opa*g*) so ein diodentest haben.
wie muss das ausehen???
Tut mir echt schrecklich leid dass ich zu dumm zum lesen bin -.-
Ich weis nicht ob meine 2 messgeräte (eigenes und das von meinem opa*g*) was weist du nicht????
nagut guck mal ob auf dem Messgerät so http://images.google.de/imgres?imgur...%3D20%26um%3D1 ein zeichen drauf ist wenn ja einstellen und dione ran halten (messspitzen)
Hast du eine Diodenmessfunktion? Gekennzeichnet mit einem Diodensymbol. Eventuell könntest du ein Bild von den Messgeräten anhängen
Also ich mach morgen mal bilder uns stell sie dann rein. Ich glaub dass das messgerät so ein dioden messdings hat.
Das was ihr mir nochmal erklären müsst ist wie ich es dann morgen messen muss(stom an, plus minus wo hin??) im prinzip was und wie ich messen muss
Ps. Ihr seit die besten ;-)
Kein Problehm. Ich bin (auch) mude und hab mir gerade auch ein bisschen lacherlich (sp???) gemacht . Aber nicht hier im forum, ... zu Hause.Zitat:
Zitat von cele93
Zum testen der Dioden: Strom aus (nicht nur Motor Stop), und bei jeder Diode in beide Richtungen.
wenn ich die dioden messe kommt immer nur ein greller ton ist das richtig (habe diodenmess funktion)
nein das ist dan durchgangs prufer glaub ich nur der macht krach welches gerät hast ich glaube fast das von pollin weil da die funktion durchgangsprüfer und wiederstand messen und dioden tester auf einander liegen da musst du paar mal auf select drücken bis das dioden zeichen auf dem display angezeigt wird. am besten sag welche messgerät du hast oder mal nen bild
hier die bilder
http://www.imgbox.de/?img=n39733a48.jpg
http://www.imgbox.de/?img=g3047x48.jpg
[/img]
So wie du es eingestellt hast passt es, bei den meisten Messgeräten gibt es noch einen Knopf zu Umschalten von Durchgangsprüfer auf Diodentester
Photografier mal bitte aus größerer entfernung um das gerät komplett zu sehen
http://www.imgbox.de/?img=p41452t48.jpg für Thomas$
ich habe diese programm draufgeladen und dann gemessen :
Code:#include "asuro.h"
int main(void){
Init();
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(0,0);
}
ist dies richtig
Erst malPlus (rot) an schwarzen Rand der diode:
D1=0,003
D2=1,104 (schwankend)
D3=0,10
D4=1,070 (schwankend)
D5=0,021
D6=1,104 (schwankend)
D7=0,003
D8=1,103 (schwankend)
ps. die andrer Richtung kommt in wenigen Minuten
Du musst die Batterie (Akku) herausgeben und dann mit Diodentester messen
beim schwarzen musst du bestimm die mitlere taste dürcken um von duchrgangsprüfer zu dioden tester zu wechslen
schon wieder falsch gelesen was ist nur mit mir los -.-
so doof kann man doch garn nicht sein. leigt vllr daran dass ich seit 5 uhr wach bin
werde es jetzt messen und zwar richtig!!!
Plus(Rot) auf schwarzen Ring der Diode.
D1=1,664
D2=1,607
D3=1,675
D4=1,609
D5=1,626
D6=1,609
D7=1,609
D8=1,601
Minus(Schwarz) auf schwarzen Ring der Diode.
D1=0,564
D2=0,570
D3=0,564
D4=0,569
D5=0,568
D6=0,573
D7=0,567
D8=0,573
ich glaub mittlerweile, dass keine Diode Kaputt ist!! ihr??
ps.sorry hab mein asuro noch ein bisschen verbessert, deshalb hat es solange gedauert:
http://www.imgbox.de/?img=h27239r48.jpg
Sieht wirklich nicht so aus, als wäre eine Diode defekt.
Also, den Transistor austauschen und hoffen das nicht wieder was kaput geht. Zur Sicherheit würde ich wohl wenigstens 2 Ersatztransistoren kaufen, ist schließlich keine wirklich teure oder ungewöhnliche Type.
ich geh morgen nach Stuttgart zum Conrad und werde mir dann ein paar kaufen.
später, im laufe des tages werde ich ihn dann einbauen und hoffen, dass alles klappt (drückt mir die Daumen)
ich werdes es deuch dann sagen, ob es geht oder auch nicht
ps. ohne eure Hilfe hätte ich es nie geschafft. was haltet ihr von meinem neunen Stecker von der Batterie zur Platine ??