AT32UC3A1xxx Power Recheneinheit
Hallo, Ich habe mir vorgenommen, einen Prozessoreinheit zu bauen, die das gewisse extra hat. Die 16MHz sind für manche Annwendungen einfach zu langsam, 32MHz wären Ideal, aber dann bin ich auf die 32-Bit RISC einheiten von Atmel gestoßen. Die UC3 Serie ist speziele für Embeddet projekts vorgesehen und bietet maximale Power bei minimalem Stromverbrauch.
Da der TQFP100 Sockel nicht so handlich ist, habe ich vor mir eine Adapterplatine auf 2,54 Raster zu ätzen, wobei die notwendigste Grundbeschaltung bereits vorhanden sein soll.
Die 100Pins sind:
31Pins für PortA
32Pins für PortB
6 für PortsC
Rest ist USB, JTAG, Reset und Spannungsversorgung.
Auf dem Adapter sollen allerdings nur die GPIOs und zweimal Masse sowie 5V spannungsversorgung vorhanden sein.
Dadurch kann man bequem mit einer doppelseitigen 70*70mm Platine auskommen. Außenherum sind 4*18=72Pins. Spannungsregler, SPannungsstabiliesierung, ISP, USB und JTAG sind auf dem Bord selbst.
Ich schreibe in einem weiteren Threat weiter, da mein TExtfenseter wie sau herumspring und mich das nervt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
[...] Fortsetzung
Im Anhang ist eine Preview meines Layouts.
Falls jemand von mir die Labrary für den AT32UC3A1xxx oder eine SMD USB-buchse haben möchte schribt einfach eine PM.
Kann sich vielleicht ein Guru das layout mal ansehen, und mir sagen, falls da irgendwelche struckturellen Fehler enthalten sind?
Alle Kondensator Werte habe ich dem Datenplatt entnommen.
Ich habe bereits eine Testätzung gemacht, und ich bin guter dinge, dass ich das so mit meinemLED-UV Belichter nd den 2,5€ Ätzschüsseln hinbekomme.
Ich bin offen für Fragen und ANregungen, aber natürlich auch Kritik.
Kann mir vlt. jemand sagen, warum dieses Besch***ene Textfenster nicht einfach unten bleibt, wenn ich längere texte schreibe???
mfg WarChild
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hänge mal den schaltplan an.
Ich hab 35V elkos genommen, weil es die waren, die bei reichlet erhältlich waren. und die beschaltung des Spannungsreglers entspricht der aus dem Datenblatt des reglers. Die 5V spannung der USB buchse sollte ich wohl noch durch einen jumper trnnen können, aber primär war geplant die spannung durch einen der Pins zu liefern.
Was ist mit Entkoppelkondensator gemeint? Aber die 100nF waren ein guter hinweis, hab ich total vergessen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, hab den Festspannungsregler mit 100nF gegen 5V entkoppelt, VDDIO an 5 stellen rund herum mit je 100nF entkoppelt und die Corespannung rchts und links ebenfalls mit 100nF entkoppelt. Wie viele der Kerkos ich nun tasächlich auflöten werde kann man ja noch anpassen. zumindest sind die pads dafür vorgesehen. Wenn ich mir das so ansehe, wird mir ganz schlecht beim gedanken das zu fertigen. Aber immer frohen mutes an die arbeit, weniger als eine Erfahrung von dem was man kann und wo die Fähigkeiten aufhören kann man nicht lernen.
Was ist so die feinste struktur, die ihr so selbst geätzt und gelötet habt?
Ich bin noch nicht ganz schlüssig, mit welcher methode ich den TQFP100 auflöten werde. Ob ordentlich verzinnen und dann mit sauglitze das überschüssige lot entfernen oder doch fuß für fuß.
mfg WarChild
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So hier mal ein kleines ergebnis nach dem Ätzen waren noch 16 brücken zwischen den pads, die sich aber leicht mit einem cutter öffnen ließen. Ich habe aber immernoch bammel davor meinen schonen 10,5€µC zu verbraten.
Bild hier
Bild hier
Mal sehen, ich könnte die Leiterbahnen auf der Unterseite nochmal verbreitern, denn da ist schließlich reichlich platz. Leider musste ich auf eine qualitativ schlechtere Vorlage für Bottom verwenden, da der copyschop typ beim bottom ausdruck eine skalierung drin hatte.
mfg WarChild