PT100 / PT1000 einfache Schaltung
Hi
Ich habe schon viel gegoogelt. Ich suche eine möglichst einfache Schaltung um einen PT100 oder PT1000 mit einem Pic18F2550 zu messen. Alle Schaltungen die ich gefunden habe, sind ziemlich kompliziert. Ich will die Schaltung für einen Reflow Ofen. Die Auflösung sollte bei <5°C liegen.
Wäre cool wenn jemand einen Schaltplan posten könnte.
Ich muss so bis max. 300°C messen.
lg Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Martin,
hier eine Lösung mit einer Stromquelle. Ich habe sie nicht aufgebaut, sondern nur in LTspice simuliert, sollte aber trotzdem funktionieren.
Der Strom ist so ausgelegt, dass bei 300°C ca. 4,8V am PT1000 anliegen. Daraus ergibt sich bei 0°C eine Spannung von ca. 2,25V.
Die Temperaturdifferenz von 300°C wird also auf 4,8V - 2,25V = 2,55V abgebildet.
Das macht eine Spanne von 2,55V / 300°C = 8,5mV/°C, damit dürfte die Auflösung groß genug sein.
Statt der LT1009 2,5V Referenzdiode könnte aufkosten der Driftfreiheit auch eine einfache Zenerdiode mit 2,7V eingesetzt werden, hierzu müsste aber R2 entsprechend angepasst werden.
Gruß
magnetix48
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
eine weitere Schaltung
Hi
Sorry für dei Pause... Hatte viel zu tun. Ich habe nochmal gegoogelt und in einem anderen Forum folgendes pdf gefunden. Die Schaltung finde ich gut, weil auch eine Skala dabei ist. Könnte ich den OP-Verstärker auch mit 5 Volt versorgen, um die Skala durch zwei zu teilen ? oder muss ich ihn mit 12V versorgen und dann einen Spannungsteiler dahinter hängen?
lg Martin
das ist der Link
http://www.mikrocontroller.net/topic/62855
Das erste pdf habe ich mal angehängt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Gemeinde,
Ich habe ein ganz ähnliches Problem, weshalb ich das hier mal beschreibe.
Ich benötige eine Auswertung von 2 PT1000 Sensoren und bin auf diesen Beitrag gestoßen.
Der Erfassungsbereich liegt zwischen 20°- 90°, wobei der für mich wichtige Bereich zwischen 50°- 60° besteht.
Da ich auf der Platine die zum Steuern eingesetzt wird recht wenig Platz zur Verfügung habe, sollte die Schaltung mit so wenigen Bauteilen auskommen wie unbedingt nötig.
Ich habe mich von daher für die Schaltung von PICture entschieden.
Zitat:
Hallo!
Ich möchte wahrscheinlich einfachste Schaltung vorschlagen, die direkt eine Spannung proportional zum Widerstand des Pt100 ausgibt (siehe Code). Als doppelten pnp Transistor für die temperaturkompensierte Konstantstromquelle kann man z.b. BC857 (SMD) verwenden, den es beim Reichelt (0,05 €) gibt.
Code:
VCC
+
|
+-----------+--------+
| | |
.-. .-. |
R1| | | |R3 |
| | | | |
'-' '-' |
.-|-----------|-. |
| | | | |
| >| |< | |
|T2 |-+ +-| T1| |
| /| | | |\ | |
| | | | | | |
'-|---|---|---|-' |
Ur--->+---+---+ | |/
| +-->|--| T3
.-. | D |>
R2| | .-. |
| | Pt | | +-----> ADC
'-' 100 | | |
| '-' .-.\
=== | | |/\
GND === |/|
GND /'-' R4
|
===
GND
Hierzu hätte ich einige Fragen.
1. Ist die Schaltung wie im Anhang zu sehen ist so Richtig?
2. Wie sind die Widerstände zu dimensionieren? (Außer R1, der ist klar)
3. Auf welche Genauigkeit komme ich bei dieser Schaltung etwa.
4. Kann diese durch eine andere VCC verbessert werden.
Ich hätte noch 24V zur Verfügung.
Das war es erst mal, entschuldigt die vielen Fragen, aber ich bin doch recht unsicher auf diesem Gebiet.
Gruß