Projekt Roboter-Bubble (fertig)
Hallo! :)
Nun nachdem ich mir viele Projekte angeschaut habe, möchte ich mich jetzt auch mal trauen ein eigenes kleines Projekt zu starten. In meinem Projekt handelt es sich um einen Roboter dessen Elektronik sich in einem Kugel befindet. Als Fahrwerk habe ich mir paar Raupen im Keller ausgegraben (war mal ein kleiner Panzer)
Da es mein erster Projekt ist, möchte ich es langsam angehen und mit der Ruhe bauen und nicht an einem Nachmittag basteln.
Die Hauptfunktion: Der "Bubble" sollte Kollision vermeiden.
Antrieb und Elektronik: Als Antrieb habe ich mir überlegt entweder Servos oder alte Motoren aus einem Cybot zu nehemen und die Elektronik eben so!
Der Grund wieso ich die Elektronik übernehmen möchte ist der Test d.h. ich möchte mit der Elektronik nur mein Fahrgestell austesten und Später wenn es soweit ist und alles funktioniert, werde ich eine eigene Platine anfertigen.
als erstes gehts mir ums Gehäuse. Ich möchte in meinem Roboter kein Holz haben. Von Plexiglas bin ich auch nicht so begeistert da es schwer und teuer ist.
Ich hab mal gesehn dass in manchen Projekten so ein Gelb-Plastik benutzt wird, nur weiss ich leider nicht wie das heißt und wie teuer es ist und wo man es findet.
Ich bin für Ideen, Vorschläge und Rat immer offen.
Danke im Voraus. :)
MfG Lex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein kleines Foto, wie ich es mir ungefähr vorstelle.
Durchmesser der Kugel 120mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nun nach langem Zeichnen, Rechnen und Rumexperimentieren ist folgendes Problem aufgetaucht:
(Sry für schlechte Zeichnung, hab das schnell mit Painter gezeichnet)
Normalerweise wollte ich mit einem Servomotor Rad 1 oder Rad 2 antreiben (die Räder wollte ich auch von dem Panzer nehmen, vondem die Raupen sind), aber heute beim Abmessen ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit dem Servo Rad1 oder Rad2 antreiben möchte, habe ich nur 1mm Bodenfreiheit mit Raupen sind es dann 2mm. Optimal wäre Rad3, aber werden die Raupen auch rotieren, oder wird der Bot stehen bleiben und Rad3 durchdrehen?
Durchmesser vom Rad beträgt 22mm, und die Abstände zwischen Rad1- und Rad2schraube betragen jeweils 100mm, Umfang einer Raupe beträgt 377mm
Kann mir da bitte jemand helfen? Ein Tip oder Idee?
Weil ich würde schon gerne die Räder, die ich habe behalten.
Vielen Dank im Voraus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist ein Foto von den Motoren. (hab leider keine bessere Digi-Cam)
Als Rad, benutzte ich PVC-Platten und Hobbyglas. Letzte sind beim Ausrichten geplatzt.
Bei PVC habe ich einfach ein Loch in der Mitte gebohrt und auf die Zahnräder draufgesteckt. Bei Hobbyglas gleiches Verfahren, ausser dass ich das Zahnrad vorher erhitzt hab.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo! :wink:
Endlich geht es mit meinem Projekt weiter!!!
Heute habe ich ein Probeaufbau gemacht und festgestellt, dass ich die Motoren nicht in der Kugel Platzieren kann. Obwohl ich mir bessere Teile besorgt habe und die Räder Kugelgelagert sind und die raupe angespannt ist, dreht das obere Antriebsrad bei einer Belastung durch.
Ich werde die hinteren 2 Räder als Antriebsräder machen. Dadurch wird der Bubble aber bisschen breiter. ](*,)
Noch 'n paar Fotos von dem Versuchsaufbau.
MfG Lex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
ufff, am 29.08 letzter Beitrag..... :-k
naja trotzdem für die jenigen, die sich noch für mein Projekt interessieren poste ich, wie weit ich an meinem Bubble bin, der leider viel Zeit in der Tischschublade verbringt.
Mein letztes Problem war Bubbles Getriebe, weswegen ich schon langsam keine Lust mehr hatte.
Es ist halt, so dass die Motorwelle zu kurz ist, um darauf ein rad zu befestigen, und das Zahnrad aufgepresst und verschweißt wurde.
Als einzige Rettung hatte ich das Zahnrad von RP5 im Auge.
Dann wusste ich aber nicht, wie ich das ganze befestige und verschraube usw... (Von der Mechanik habe ich leider nicht viel Ahnung)
Heute habe ich endlich mein Problem gelöst.
Ich habe mir vor langer Zeit U-Profile gekauft, um darauf Motoren und Räder zu befestigen. Die Anfangidee war, die Innenseiten des Profils mit Acrylglas auszubauen um in dem Glas die Kugellager zu befestigen. Die Löcher in den Seitenwänden aber bisschen kleiner zu machen, damit sie nicht rausrutschen, dann gibts aber wieder ein Problem....es ist wenig platz in dem Profil drin!
Nun zur meiner Lösung!
Die Löcher von den Seitenwänden bekommen gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser von FLANSCHkugellager (müssen noch bestellt werden), die von innen reingepresst werden. Dann wird das Rad durch die Kugellager und Zahnrad durchgesteckt, die Schraube am Zahnrad festgezogen. Damit das ganze nicht hin und her wandert, werden anstelle von U-Scheiben. (Siehe Bilder) Alu-Hülsen angebracht. Dann rutschen die Kugellager weder rein noch raus.
Hier die Bilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi @ll! \:D/
Nun geht es mit meinem Projekt langsam weiter.
Nachdem ich ein Monat lang wegen richtigen Flanschkugellager mit Conrad gekämpft habe und es sich herausgestellt wurde, dass sie die Teile nicht mal haben und ich bis Juli warten kann, habe ich sie mir letzendlich bei Ebay bestellt.
Im moment bin ich dabei alle Kugellager in die Profile einzupressen. Als nächstes werden Abstandshülsen für die Achsen angefertigt.