Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Steve85
Hallo Edblum,
kannst du die Schaltung mal zeigen, ich kann nur das kleine Bild sehen. da erkennt man net viel drauf.
Lässt sich die Schaltung mit 24Volt Eingangsspannung betreiben?
Und man kann Spannungen nach Wunsch ausgeben??
Oder wie darf man sich die Schaltung vorstellen?
Gruss Stefan
PS: Gibt es eigentlich Festspannungsregler mit mehr als 3 Ampere? eher weniger oder?
Grüezzi Steve85,
Ich hab' noch etwas gegraben auf meine Computer und das Bild siehst du jetzt.
Ob es auch fuktioniert mit 24 volt? Fraglich! Ich erwarte kein Problem, da gleiche FET's (IRF9540/540) benützt werden in eine ähnliche Schaltung von Edits Pro. Und dort benützt mann 20 volt. Auch dort werden die beide untere FET's direkt von Kontroller angesteuert. Ich habe die obere FET's ersetzt durch IRF9540 und die beide untere durch IRF540. Und 2 Optocouplern eingebaut zwischen Kontroller und Gate. Aber dass scheint mir nicht unbedingt nötig. Die beide IRF9540's bekommen nach meiner Meinung genug Spannung auf den Gates. Auch auf die Dioden kann mann verzichten. Meine Schaltung funktioniert einwandfrei mit 2 isolierte L-Profile (je 8 cm2). Die werden max. 40 Grad "Heiss".
Wenn du PWM benützt bekommst du jede gewünschte Spannung. Ist natürlich abhängig von Belastung. Die beide Anschlüsse links unten gehen zum Kontroller.
LG,
Edblum
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hast du mir zufällig die Conrad nummer?
Schau dir mal bei Conrad die Artikelnummer 192287 an.
Zitat:
Das heisst laut deinem Plan würde ja der Poti (sowieso) entfallen und auch der Widerstand R6?? R5 & R7 bleiben aber erhalten??
Das Poti P2 wird ausgelötet und weiter verwendet, nur anders angeschlossen. Die Widerstände R5 - R7 bleiben natürlich erhalten. Die habe ich nur mit eingezeichnet damit man sieht wo was angeschlossen wird.
Du kannst das Poti P2, zwei weitere Potis für die Drehzahlen und ein Relais auf eine Lochrasterplatine löten. Und diese dann mit den drei Lötstellen verbinden wo vorher P2 saß.
Zitat:
Wie kommst du auf die 330Ohm pro Widerstand?
Wenn du das Modul an 24 Volt anschließt kannst du mit P2 auch die Ausgangsspannung im Bereich von 0-24V einstellen. Da dein Motor keine 24V verträgt nutzt du nur das erste Drittel vom einstellbaren Bereich, also von 0 - 8V. P2 hat 10kOhm, ein Drittel davon sind 3,3k oder halt 10x330 Ohm.
Ich habe dir das mal mit zwei Drehzahlen gezeichnet. Als Relais habe ich eines mit Wechselkontakt genommen.