Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
H-Brücke zum Nachbauen
Hallo Leute,
erst mal ein sehr großes Lob an dieses Forum. Echt genial, hier findet man alles.
Allerdings habe ich gemerkt, daß es oft Probleme mit H-Brücken gibt. Das Thema taucht ja immer wieder auf. Ich habe mir selber eine gebaut, sie kann zwei Motoren steuern und der Stecker paßt zu den RN-Definitionen. Getestet ist sie bis 10 Ampere, mehr hat mein Netzteil nicht hergegeben (die Transistoren können auch erheblich mehr, allerdings an die Kühlung denken).
Im Plan sind zwar bipolare Transistoren eingezeichnet, die brauchte ich nur für das Layout. Die genauen Bauteile sind ja aufgeführt. Achja, die Frequenz beim PWM ist bei mir 2,4kHz
Allerdings muß per Software dafür gesorgt werden, daß die Transistoren richtig schalten (Kurzschluß), aber das sollte ja kein Problem sein.
Ich wünsche Euch viel Spaß damit.
Gruß
EMeister2008
Re: H-Brücke zum Nachbauen
sieht gut aus.
ich will ja nicht unhöflich sein (so fange ich immer an wenn ich es dann doch werde...)
Zitat:
Zitat von EMeister2008
...Im Plan sind zwar bipolare Transistoren eingezeichnet, die brauchte ich nur für das Layout...
willst du uns das vl auch überlassen, muss ja nicht unbedingt das eagle file sein, aber eine ätzvorlage wär schon praktisch?
sg clemens
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus,
ok, das Layout hänge ich an. Allerdings wird es nicht so einfach sein, denn ich lasse meine Platinen immer anfertigen. Da muß ich mich um die Durchkontaktierungen nicht kümmern.
Die Anschlüsse stehen auf dem Plan, ich habe mich an die RN-Definitionen gehalten.
Schönen Abend noch
EMeister2008
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@EMeister2008: Ich habe den Plan von dir einmal etwas modiviziert, kannst du mal schauen ob das so ist wie due es getestet hast?
Ist Jetzt nur eine H-Brücke. Ich Glaube das ist so wie du es gemeint hast.
Danke.
Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo an Alle,
sorry, daß ich mich jetzt erst melde, ich habe immer nur leider immer wenig Zeit (wie jeder).
Hm, ich hätte nicht gedacht, daß meine Schaltung soviel Interesse weckt.
Ok, es ist klar, daß es evtl gefährlich sein kann, daß nur die IRL 3803 PWM bekommen, aber wie gesagt, ich habe per Software sichergestellt, daß kein Kurzschluß passieren kann. Und wenn Über die 4905 nichts mehr kommt, ist es egal, was an den 3803 passiert. Mit Sprungmarken (gosub + return) ist das ziemlich sicher.
Nun, wie gesagt, bis 10 Ampere ist es getestet, ich habe im Anhang noch Bilder von der Platinenober- und unterseite. Mit dem zusätzlichen Lötzinn auf den Leiterbahnen können die erheblich mehr ab. Je dicker, umso mehr Strom. Die Transistoren können es ja. Und bei dem kleinen Restwiderstand werden sie bei 10 A nur warm (oder wie erklärt man eine Temperatur....). DIe Verlustleistung ist wiklich gering.
Schönes Wochenende noch
EMeister2008