Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eines gleich vorweg: WEHE ES LACHT JEMAND ÜBER MEIN BILD! :oops:
Also, bei einem 3-achsigen Fahrzeug von dem nur die Vorder- und Hinterachse gelenkt werden, radieren die Räder der mittleren Achse. Und zwar extrem!
Der Grund liegt darin, daß die eingeschlagenen Räder einer unsichtbaren Linie folgen, nämlich dem Wendekreis, während die mittleren Räder dies nicht tun. In meinem Gekricksel sollen die Räder schwarz und die Spur der sie folgen grün sein :oops: .
Im Gegensatz zu 2-achsigen Fahrzeugen bringt auch ein Differenzial nix, da es nicht an der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Räder liegt, sondern diese schlicht in unterschiedliche Richtungen fahren. Man könnte auch sagen die vertikalen Drehpunkte von Mittelachse und außeren Achsen befinden sich an unterschiedlichen Stellen.
EDIT: Mit dem Abstand der Achsen zueinander hat das übrigens auch nichts zu tun, der spielt nämlich keine Rolle. Entscheidend ist der sogenannte Spurdifferenzwinkel der Räder. Aber eine Erklärung dazu gibt's nur bei Nachfrage, sonst will noch jemand meine Bilder kaufen ](*,)
Liebe Grüße,
Hectic
Ich hoffe mein Bild verwirrt nicht noch mehr:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@hectic
genau bei dem Gedankengang war ich auch mal angekommen. Bloß ich habe mal 2 Skizzen vorbereitet an denen ich diesbezüglich ins Grübeln gekommen bin. Und zwar ist meines Wissens eine Lenkung dann sinnvoll wenn alle Räder um einen gemeinsamen Mittelpunkt fahren und dabei tangential auf einer Kreisbahn um diesen Mittelpunkt fahren.
Denn letztendlich tun auch die Räder eines Vorn und Mittig gelenken Fahrzeuges alle andere Kreise fahren.
Oder irre ich mich?
Ich hoffe die Bilder sind ok, aber auf jeden Fall lässt sich erkennen das zumindest die Bedingungen die ich vorhin beschrieben habe bei beiden Bildern erfüllt sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von vohopri
Hallo Jeti,
Schockiert bin ich allerdings darüber, dass ein Teil der heutigen Jugend nicht mehr mit offenen Augen zur Schule geht. Auf dem Schulweg gibt es nämlich noch mehr Mechanik zu sehen, als in der Schule. Tut mal eure Handys weg und schaut auf die Fahrzeuge und jetzt ganz im Ernst die folgenden Fahrzeuge sehe ich täglich:
.
Da hast du ja richtig, als Kind auch mall gutt LKW's angekukt und so gar
konstruiert. Solange basteln und nachdenken das es funcioniert:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von patti16
Welche Ausmaße hat das Fahrzeug ?
Zitat:
Zitat von Jeti
Wenn ich die beiden vorderen Achsen lenke habe ich einen Wendekreis von 2,7m
Daraus würde ich zumindest mal die Länge auf gut 1m schätzen.
Zitat:
Zitat von Hectic
Wenn ich das jetzt auch noch kapieren würde, wäre ich sogar glücklich
Wenn Du Dir mal das Lenktrapez bei wiki anschaust, kannst Du das ja bei gelenkter dritter Achse mit gleichem Abstand quasi um die dann mittlere Achse spiegeln (s. Anhang).
Der Kurvenmittelpunkt wird also weiter von der ungelenkten Achse bestimmt.
Die Vorderachse lenkt um den Aufstandspunkt der Hinter-/Mittelachse in die Kurve, die dritte Achse wird spiegelverkehrt nachgezogen und läuft in der Spur der Vorderachse.
Bei unterschiedlichen Abständen zur ungelenkten Achse muss das Lenktrapez einer Achse sich ändern und der Lenkeinschlag wird unterschiedlich sein, so wie auch gelenkte Doppelachsen nicht gleich einschlagen.
Gruß
Ryoken