LEDs ausfaden lassen => PWM?
Hallo!
Ich möchte mir gerne eine kleine Schaltung bauen, bei der eine Beleuchtung am KFZ nach Abschalten der Zündung noch etwas nachleuchtet und sich dann langsam ausdimmt, so wie die Innenbeleuchtung bei vielen neueren Autos.
Bei mir soll es allerdings als Tachobeleuchtung fürs Motorrad fungieren.
Mein erster Ansatz wäre gewesen, eine kleine Schaltung mit Kondensator zu basteln, die nach Wegfall des Bordnetzes eine Spannung liefert, welche sich dann halt langsam abschwächt.
Nachdem ich hier schon ein Weilchen fleissig mitlese, ist mir aber mal aufgegangen, dass das mit den als Leuchtquelle vorgesehenen LEDs ja garnicht so funktionieren wird.
Die Frage ist also: wie stellt man es an, wenn man keine allzu aufwändige Schaltung aufbauen will und das ganze möglichst auch nicht zu lasten der Batterie gehen soll?
In vielen Schaltungen hier wird ja die PWM zum dimmen von LEDs verwendet, aber die erfordert ja gleich wieder einen MC zur Steuerung - oder geht das auch anders?
Nimmt man als Zwischenspeicher trotzdem einen Kondensator, oder besser eine andere Lösung?
Zur generellen Stromversorgung hab ich mir mal bei Pollin den Konstantstromquellen-Bausatz besorgt, da KFZ-Bordnetz (speziell Motorrad, wie hier angepeilt) ja immer mal schwankt und LEDs das ja wohl nicht so mögen.
Macht es aber überhaupt Sinn die wirklich einzubauen, oder ist das vielleicht doch ein bisschen Overkill?
Gruß
Ryoken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So dann will ich mich auch mal wieder zu Wort melden - mit tausend neuen Fragen.
Zitat:
Zitat von hardware.bas
ES GEHT WIRLICH NIX KAPUTT. KEINE ANGST!
Ok, Ok - ich glaubs ja schon :oops: .
Sorry, bin halt Ölfinger und hab hier in letzter Zeit recht viel rumgelesen. Da kommt man schonmal durcheinander.
Zitat:
...können diese Rechteckimpulse von mehreren MHz vertragen
Um die Frequenzfestigkeit hätt ich mir jetzt auch weniger Sorgen gemacht, aber a propos:
Was nimmt man denn da für ne Rate, damit das Auge nix mehr Flimmern sieht und der Controller nicht ins Schwitzen kommt. So 50-100Hz wie bei Fernsehern und Monitoren sollte doch auch hier ausreichen oder? Und der Controller langweilt sich damit, wenn er sonst nix zu tun hat, denk ich mal.
Was braucht überhaupt so ein Controller an Strom bzw. Leistung?
Mal davon ausgehend, dass ich für PWM dann den empfohlenen AtTiny nehmen würde.
Um den Kondensator zu laden muss ich ihn parallel zu den LEDs schalten, richtig? Das müsste das Bordnetz ja bewältigen können, beides gleichzeitig zu betreiben (bei dem Fahhradstandlicht war das wohl anders...).
Und die Ladespannung muss dann auch begrenzt werden - sinnvollerweise ebenfalls per Transistor?
Nach welchen Kriterien wählt man denn die Transistoren für so eine Strombegrenzung aus? Und wie werden die dazugehörigen Widerstände dimensioniert?
Bei der Konstantstromquelle nach Wikipedia hab ich ausserdem immernoch ein Verständnisproblem.
Wieso ist der eingeregelte Strom nicht von der Anliegenden Spannung abhängig? Wird das im Spannungsteiler zwischen Basis und Emitter bewirkt? Aber wie?
Hab auch nochmal das Datenblatt zu meinem Bausatz von Pollin angehängt. Vielleicht könnt Ihr mir dazu mal sagen, ob ich das richtig sehe, dass die nach dem Prinzip wie in dem Link (Bild 7) funktioniert.
letzte Frage:
Was nehmt Ihr denn so zur Schaltplanerstellung?
Ich hab mir jetzt mal Eagle runtergeladen und installiert, komme aber noch nicht so recht mit klar. Gibt es da vielleicht ein Tutorial im Netz wo man sich als Anfänger erstmal reinfuchsen kann?
Dann könnte ich auch mal versuchen einen Schaltplan zu basteln und hier reinzustellen, wie ich mir das ganze bisher so vorstellen würde.
Oder bin ich da mit Paint schneller am Werk, wenn ich von Eagle keine Ahnung habe...?
Gruß
Ryoken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mal versucht, etwas zu zeichnen, ich hoffe man versteht, was ich meine.
Zitat:
Zitat von hardware.bas
Es geht in der Tat das LED-Licht immer voll an und voll aus
Auch bei Tastverhältnis 1 ?
Da wärs doch dasselbe, als wenn man einfach einen Schalter auf "On" stellt.
Ein Puls würde nahtlos in den nächsten übergehen, so dass ein
evtl. auftretender Glättungseffekt sich nicht bemerkbar machen würde
und vielleicht sogar noch ganz brauchbar wäre. [-> "Zündung Ein"]
Wenn das Tastverhältnis kleiner 1 wird, soll der Kondensator ja nicht mehr Verbraucher sondern Spannungsquelle sein.
Er würde also nicht die per PWM geschaltete Bordnetzspannung glätten, sondern seine gespeicherte Energie, per PWM
geschaltet an die LEDs abgeben. Dabei dürfte er doch keine Glättwirkung mehr zeigen, oder?
(denn ab hier wäre sie unerwünscht) [-> "Zündung aus"]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde da keinen Transistor+Elko nehmen, da brauchst Du einen sehr grossen Elko, wenn Du mehr als ein paar Sekunden brauchst. Viel besser gehts mit Mosfet. Die Zeit mit dem Elko einstellen, 10-150µF. Bei 150 dauerts schon 3-4 Minuten bis die LED ausgehen.
In deinem Fall tuts auch 1M statt 2M5 als Entladewiderstand.