TowerPro MAG8 ansteuern...
So, bin jetzt auch unter die Bastler gegangen.
Habe jetzt lange gesucht und leider noch wichtige Fragen zur Steuerung meines MAG 8 Reglers. Der Motor ist am Regler angeschlossen. Und 11 V hab ich auch an denRegler per Labornetzteil rangegeben. Noch passiert nix kein Piepen und nichts. Das "Steuerungskabel" ist auch noch nicht angeschlossen. Ich habe nun herausgefunden, dass der MAG8 ein PWM Signal haben möchte.
1. Kann ich dies mit meinem Atmega32 erzeugen?
2. Wie müssen die 3 Leitungen des Reglers belegt werden? Ground, VCC, und? Ein PWM-Port am µC?
3. Wie groß sind die Impulse? Ich habe IRGENDWO etwas von 0,5 ms-1,5ms gelesen. Oder verteilt sich die Leistung direkt linear über der Periodendauer?
Im "datenblatt" steht 8khz PWM-Cotnrol, was sicher die Periodendauer ist?!
8khz = 0,125 ms periodendauer, kann der impuls oben ja nicht stimmen.
ich bin verwirrt und bitte um aufklärung?!
danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von fhs
Hallo,
da es sich beim Datenblatt um ein Word-Dokument handelt, werde ich es nicht öffnen, und kann Dir deshalb Deine Fragen nur in Teilen beantworten.
Zitat:
Zitat von dt2158
.. die 8khz sind für mich für den Steuereingang des Reglers nicht relevant?
Wenn das die PWM-Frequenz des Motors ist, hat der Wert mit dem Steuereingang nichts zu tun.
Zitat:
Woher hast du diese Werte mit 1-2 ms bzw T=20ms, sind allgemein bei ALLEN Reglern üblich?
Das ist das Standard-Ausgangssignal von RC-Empfängern, sowohl für Servos als auch für Motorregler.
Zitat:
Warum steht so eine Info nicht im Datenblatt?
Weiß ich nicht.
Zitat:
Kann ich das jetzt einfach mit PWM am avr erzeugen?
Ja!
MfG
Fred
für word hasser mal in pdf umgewandelt als attachment ;)
ich werd einfach mal versuchen so ein pwm signal zu erzeugen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von RP6conrad
Die rote draht von steuerleitung nicht anschliessen !! Diese regler haben interne eine Spannungsregler nach 5 Volt, damit wird dan normal der Empfanger und alle Servos versorgt . Du muss nur die braune Draht (= GND oder minus) und die Gelbe dan an Puls von µC anschliessen.
Am besten erstes versuchen mit ein gans normale Modellbau servo.(dan naturlich Rote Draht an 5Volt) Dan siehts du schon oder die pulslaenge in grunen bereich ist.
Normalerweise darf der Regler nicht heiss werden ohne Belastung !
Habe leider nur ein 10 € Teil ohne Frequenzmesser... liebäugel ja mit einem Oszi, aber so schweine teuer...
Nunja, der Motor dreht sich, habe die im Anhang verwendete Schaltung verwendet, aber festgestellt es geht in der tat auch ohne das rote kabel - schön.
Zitat:
Zitat von RP6conrad
Die pulslaenge muss zwichen 0.9 mS bis 2.1 mS liegen. Diese puls muss jeden 20 mS neu gesendet werden. Kannst du messen mit eine multimeter mit frequenz Anzeige : die muss um die 50 Hz geben. Die Pulslaenge kannst du messen mit dien "duty cycle" von eine moderne multimeter. Puls von 1 mS jeden 20 mS = dutycycle von 5%. Puls von 2 mS jeden 20 mS = 10% . Die meiste moderne multimeter konnen das .
Ich dachte 1ms = 5% und 2ms=100% Was is nun richtig? Der motor hört sich an als würde noch mehr gehn!?
Anlaufen tut er auch erst bei 1,3 ms, kann das Ganze pwm-Zeug aber auch nich messen, sondern nur anhand des Mittelwerts erahnen.