Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
LED-Dynamo-Fahrradschaltplan so realisierbar?
Hallo zusammen,
Ich habe mir in letzter Zeit ein kleines Projekt ausgedacht, nämlich dass ich mein Fahrrad mit LEDs beleuchten will
Und zwar habe ich hier folgenden Schaltplan gezeichnet:
Bild hier
Erläuterung dazu:
Den Dynamo-Wechselstrom gleichgerichtet mit der aus 4 "SB 320"-Dioden bestehenden Gleichrichterschaltung. Dann soll man mit einem Schalter zwischen rotem Rücklicht und blauem Rücklicht umschalten können. Alles 5mm-hyperhelle-LEDs. Die roten LEDs benötigen eine geringere Spannung als die blauen, deswegen kann man ja locker 2 von ihnen in Reihe schalten (2x 2,1V = 4,2 V). Bei den blauen LEDs allerdings ist das nur begrenzt möglich, deswegen von denen 4 parallel geschaltene. Durch die Goldcaps soll ein Rückstandlichteffekt erzeugt werden. Da ich aber mit den gegebenen Formeln ausgerechnet habe, dass sie sich, wenn alle Rück-LEDs betrieben werden sollen, meiner Ansicht nach zu schnell entladen. Deswegen wird nur ein Teil der roten bzw. blauen LEDs mit Goldcap-Strom versorgt. Die dabei in die Schaltung integrierten Dioden sollen verhindern, dass der Strom nicht zurückfließt.
Jo... und dann wäre da noch die Seoul P4 in weiß zu erwähnen die - wer hätts gedacht - Frontbeleuchtung darstellen soll.
Die Kondensatoren dienen natürlich zur Spannungsglättung. Die einzelnen Widerstände habe ich noch nicht genau berechnet, das kommt dann zum Schluss.
Kann mir da vielleicht jemand sagen, ob ich alles richtig gemacht habe??
Zu viele Kondensatoren? Überflüssige Dioden? Schaltkreis braucht zu viel Strom??
Danke schon mal im voraus
mfg
mh-91
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
achso jo ok das klingt wieder einleuchtend. das mit der bauteiltoleranz hab ich nicht gewusst. Ich seh grad dass sich im Plan ein Fehler eingeschlichen hat.
@ jeffrey: wieso sollte man die P4 nicht dort anschließen können? danke für den Tipp mit den falsch angeschlossenen Goldcaps ......
Hier die korrigierte Version:
Bild hier
mfg
mh-91
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
also euch allen erst mal ein fettes thx für eure Antworten.
Ich muss zugeben, dass ich zurzeit etwas verwirrt bin:
Auf www.led-treiber.de werden noch Spannungsverdopplerschaltungen hinzugefügt, was die Anspruchsempfindlichkeit der LEDs steigern soll. Die Goldcaps sollten eigtl jeweils parallel geschalten sein, damit sich die Kapazität auch vergrößert. Bei einer Parallelschaltung der Goldcaps denke ich, dass sie aber nur mit maximal 5,5V geladen werden dürfen. Der Dynamo liefert ja in seinen "besten Sekunden" zwischen 6 und 7V denke ich.
@niki1: ich glaube du meinst dass nur ein Teil der roten bzw. blauen LEDs in das Standlicht integriert sind?? Ja das ist Absicht, damit das Standlicht länger leuchtet. Würde ich das komplette Rücklicht als Standlicht nehmen hätte ich rein rechnerisch eine Leuchtdauer von unter 10s.
Vor die P4 müsste aber noch ein Widerstand, oder nicht?
Weil diese verträgt ja nur die besagten 3,6V oder so und bekommt ja ca. 6V ab .....
Der neue Schaltplan kommt im Laufe des Tages online
so hier ist er mit folgenden Änderungen: Widerstand vor JEDEN LED-"Strang" gesetzt. Kondensatoren bei Goldcaps wegoptimiert. Widerstand vor die P4.
Bild hier
mfg
mh-91
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ja ich weiß schon dass das nicht der StVZO entspricht, aber wenn ich vor die P4 noch ne 10°-Optik setz und diese dann noch etwas Richtung Boden neige, dann dürfte das schon auch für die Autofahrer akzeptabel sein. Wenn nicht Pech gehabt xDDDDDDD, ich hab noch kein Auto bzw. Führerschein ^^.
Außerdem verbietet es mir mein Urtrieb nach Individualität so was beim Fahrradhändler zu kaufen =;!
Hier die Berichtigungen:
Bild hier
mfg
mh-91
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi,
2 z-dioden parallel ist schwachsinnig, genauso wie die parallel geschalteten elkos.
mfg jeffrey
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
jo haste mal wieder Recht ^^
aber wie will man das sonst umsetzen??
Damit die P4 nur ihre 3,6V abbekommt, die Rücklichtschaltung (also alles rechts von der Stromquelle) aber nur 5,5V. Dabei soll die Rücklichtschaltung nur so viel bekommen wie sie braucht. Jeglicher Stromüberfluss soll an die P4 abgegeben werden.
Soweit die Theorie.
Aber WIE sieht dann auch sowas aus??
So etwa? Mit 2 P4 evtl.?
Bild hier
mfg
mh-91
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal die Skizze wie ich mir das vorgestellt habe.
Die zusätzlichen LEDs kannst du ja dann parallel dazuschalten. Du musst halt die Flußspannung der LEDs beachten, wenn eine z.B. 3V hat, dann kannst du halt immer maximal 3 in Serie schalten, sonst bleiben die Kiste dunkel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin moin,
Zitat:
Zitat von mh-91
Hallo zusammen,
Erst mal vielen Dank für eure Anworten, waren alle sehr hilfreich, da sie mir nicht nur gesagt, haben was ich ändern soll, sondern auch warum --> thx
@ Richard: Könntest du dein Bild bitte noch uploaden?? danke
Sorry, das Bild habe ich glatt vergessen. :-)
Wenn die Schaltung 12V liefert (was ja hier der Fall ist), kann man bestimmt auch mehr als 3 rote LEDs in Reihe schalten, oder? Also z.B. 4LEDs (2,1V * 4 = 8,4V)
es sollten auch 5 und dann ohne R gehen
Wo müsste man die Goldcaps platzieren wenn man nur - sagen wir einen
die Spannung von den c`s sollte dann über einen R vor den letzten
beiden LED`s eingespeist werden weil die C`s nur 5,5 V liefern. D1 kann
dann entfallen
Gruß Richard
mfg
mh-91