Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hui, hier tut sich ja einiges :)!
Zuerst mal zur Klarstellung:
Ich habe den Thread einfach unter der Bezeichnung "Künstliche Lunge" benutzt, da er sich eigentlich mit dem gleichen Thema beschäftigt, welches mich auch beschäftigt und es deswegen sicher sinnlos gewesen wäre, einen neuen mit dem Betreff "Lungensimulator" zu eröffnen :)!
Manf hatte also völlig recht.
@Manf:
Über die entstehenden Drücke habe ich mir noch keine so großen Gedanken gemacht. Allerdings sollten sie die physilogischen Druckparameter nicht um Größenordnungen übersteigen. Es ist also eher nicht mit pneumatiktypischen Drücke.
Allerdings sollen Testweise auch annähernde Rechteckverläufe simuliert werden. Also ein möglichst schnelles Ausstoßen des Testvolumen. Auch in diesem Szenario darf es nicht zu großen Abweichungen kommen.
Das System soll also ingesamt auf Durchsatz getrimmt werden und einen möglichst geringen Leitungswiderstand bieten.
@HeXPloreR & ranke:
Ich habe im Anhang jetzt die Skizze mit Durchlaufrichtung. Entschuldige bitte, dass ich es vorher nicht eingezeichnet hatte, aber ich denk schon eine Weile und viele Skizzen darüber nach, so dass es für mich klar war. #-o
Das Testgas ist ein definiertes Gasgemisch. Ein Gas zum testen :)!
So wie ich meine Doppelhubpumpe verstanden habe, wird stets über dieselbe Öffnung angesaugt und über eine andere gleibleibende Öffnung ausgestoßen. (Das jeder Zylinder quasi nach dem "Doppelhubprinzip" funktioniert ist mir klar, da hab ich mich wahrscheinlich etwas unglücklich ausgedrückt) Allerdings bringt mir das nicht sonderlich viel, da ich bei der Inspiration das Volumen aus der Umgebungsluft untersuchen will und bei der Expiration das Volumen aus der Exspirationskolben. Und es MÜSSEN beide Volumina exakt gleich groß sein.
Ich hoffe ich konnte offene Fragen beseitigen :)!
Eigentlich geht es mir darum, soetwas (http://www.medikro.de/produkte/spiro...eichpumpe.html) zu automatisieren. Allerdings kostet eine Eichpumpe mit 3l ca. 300-400€. Eventuell gibt es da ja doch eine günstigere Lösung ;)!
Nun werde ich mich mal weiter mit der Thematik beschäftigen, welche Antriebe nutzbar sind.
Bin für Anregungen weiterhin dankbar.
Grüße
webbi