Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TRICO- Motor mit integriertem Drehzahlgeber nachrüsten
Hallo alle zusammen, dies ist mein erster "eigenener" Tread hier im Forum.
Ich habe schon viel gelesen, und einiges an Wissen hier aufgesaugt, echt super. Kurz zu meiner Person, ich bin gelernter EEAN (Energieelektroniker Anlagentechnik) und studiere Elektrotechnik Fachrichtung AT (Automatisierung / Robotik) , seid wenigen Tagen nun im 7 Semester (habe es also fast geschafft).
Gestern kam endlich das Packet von Pollin, mit meinen Tricos im Gepäck. Ich habe sie heute gemoddet (Masse- Umbau). Ich habe allerdings den kleinen Bimetallschalter komplett raisgeschmissen, und das Massekabel direkt an die Drossel/ den Entstörkondensator angeschlossen (nach entfernen des Bimetallschalters ist da Platz ohne Ende).
Zum Thema schnell und langsam... meiner Meinung nach ist der langsame Modus der Normale und für Dauerbetrieb ausgelegte, hier liegen die Kohlen gegenüber (180°) , und sind beide gleich dimensioniert. Die "Schnellgang"- Kohle sitzt ja nur ca 85° versetzt zur Masse, und lässt den Motor mit einem sehr scharfen Timing laufen... noch dazu ist sie etwas schmaler als die normalbetrieb- Kohlen. IMHO ist das nur für kurze Zeit gedacht (Wolkenbruch, etc). Egal, darum geht es aber bei meiner Frage nicht. Ich habe so und so nur Masse und Langsamgang herausgeführt, Schnellgang ist stillgelegt.
Das Steckergehäuse habe ich ebenfalls abgebaut. Nun spiele ich mit dem Gedanken, die 5 Nieten des Getriebedeckels aufzubohren (da kann man dann ja M4er Gewinde rein schneiden, und das ganze wieder verschrauben) und die Rückseite des großen Schneckenrades, das je eigentlich die Schleiferbahnen trägt, als Drehgeber umzurüsten. Ein passendes "Fenster" für den Sensor wird ja praktischerweise schon mitgeliefert.
Ich hänge nun noch bei der Frage, ob das a) schon jemand erfolgreich getan hat
oder b) wie es am besten zu bewerkstelligen ist. Eine Gabellichtschranke fällt ja schon mal aus, wegen kein Platz.
Ich stelle mir vor, mit einem CAD Programm eine Scheibe zu erstellen ( einfach gestreift ??? oder sogar mit codierung), diese mit dem Laserdrucker auszudrucken, einzulaminieren und auf das Zahnrad zu kleben (dort wo derzeit noch die Schleifbahnen sind). Diese könnte man dann schön mit einer Reflexlichtschranke abtasten, die durch das Fenster in das Getriebe hineinragt. Wenn man das schön baut, ist es immer dunkel (kein Fremdlicht), und vor Siff und Dreck geschützt. Was haltet ihr von dieser Idee? Hat schon jemand das Trico Getriebe aufgemacht?
Oder gibt es eine bessere Art, die Drehzahl zu erfassen, als mit einem Optischen Sensor?
An den Rädern selbst habe ich dazu keine gute Möglickeit, da es 20cm- Durchmesser Rasenmäherräder auf Alu- Guss-Felgen sind. Da habe ich keine Chance, Neodyme oder sonstioges anzubringen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!
Ich war länger nicht mehr da, aber das Projekt ist noch am Leben... da meine Räder (übermorgen bekomme ich die Adapter Radnarbe- Trico-Motor) 20cm Durchmesser haben, möchte ich die Scheibe mit 62 Teilstrichen codieren ( dann entspricht 1 Puls ca 1cm Fahrweg). Dies schein mir bei dem wenigen Platz eher schlecht mit Magneten Realisierbar zu sein.
Ich habe hier mal 2 Bilder angehängt, wie es momentan ausschaut. Die dicke Fettpackung in dem Motor dient lediglich dazu, die schleifkontakte zu schmieren. Das Einzige, wo Fett hinmuss, ist das äußere des Rades, wo die Schnecke hineinläuft, die beiden Lagerschalen der Achse und der Knubbel, der das Rad in position hält. Dafür werde ich dann hochtemperatur- Fett verwenden, das erst bei 160°C beginnt, zu fließen. Da wird die Encoder- Scheibe denke ich sauber bleiben...
Re: TRICO- Motor mit integriertem Drehzahlgeber nachrüsten
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Ich habe schon viel gelesen ...
Vielleicht kennst Du dann diesen Umbau, dabei gilt dann vielleicht nicht mehr Dein
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Gabellichtschranke fällt ja schon mal aus, wegen kein Platz ...
zumal Du ja auch schreibst:
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... nach entfernen des Bimetallschalters ist da Platz ohne Ende ... Ein passendes "Fenster" für den Sensor wird ja praktischerweise schon mitgeliefert ...
Dann sollte es ja gehen. Läuft bei mir prächtig auf extINT0 und ~1.
Viel Erfolg.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Sportsfreund,
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... auch eine Idee ... Umdrehungen des ... Motor zu erfassen ...
Ich erfasse das mit einem halbwegs "ausgewuchteten" Unterbrecher: der hat zwei ziemlich symmetrische Flügel, also bekomme ich pro Umdrehung des Motors auch zwei Impulse von meiner Gabellichtschranke.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Das Geniale ist bei der Sache: Das weisse Kunststoffrad hat exakt 61 Zähne ...
Na ja, eine Primzahl ist bei der Zähnezahl schon pfiffig - und 60,5 Zähne kommen auch relativ selten vor *gggg*. Aber ich verstehe jetzt nicht, was daran so genial sein soll? Willst Du die Zähne als Unterbrecher nehmen und die Lücken mit der Gabellichtschranke erkennen? Dann sollten die Zähne den Strahlengang der Lichtschranke sicher unterbrechen - sonst geht die nicht richtig auf low und Du hast beim Erfassen mit extINT Schwierigkeiten - und die Lücke muss den Strahlengang vollständig freigeben!
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Also hätte ich, wenn ich jede umdrehung des Motors doppelt erfasse wie beim Servo eine Auflösung von 122 Steps = ca 0,5 cm ...
Ich kenne Deine Getriebeübersetzung nicht. Aber bei meinem Hackeservomotor ist die Getriebeübersetzung etwas über 768:1 - daher messe ich pro Umdrehung des Antriebsrades 1536 Impulse. Bei mir geht das bestenfalls in rund einer Sekunde - also etwas über 1500 Hz, das ist für zwei Motore bei meinem 20MHz-Controller nicht sooo schnell *ggg*.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Ich denke mal, ich werde etwas an den Anker kleben ...
Schau Dir mal das Foto an
..................Bild hier
da wird gezeigt, dass der Unterbrecher auf das Motorritzel geklebt ist. Auf den Anker kleben - ich weiß nicht, ob das so gut ist.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... aber vorher mal abchecken, was ich da für eine Lichtschranke unterbekomme ...
Meine hat einen 2 mm Schlitz für den Unterbrecher und damit eine Länge von 4,5 mm, eine Breite von 2,6 mm und eine Höhe von 2,9 mm - ohne Anschlussfähnchen.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Auf die Idee wäre ich nie gekommen... die Motordrehzahl direkt abzugreifen ...
Na ich würde mich freuen, wenn es für Dich eine Lösung wäre.
Diesmal mit Minnimagneten
Moin moin allerseits.
Die ersten Versuche haben nicht den gewünchten Erfolg gebracht.
Habe heute bei "C" Minnimagnete 2 x 2 x 2 bekommen. Die Passen
genau auf den Kollecktor, dort wo die Spulendräte angeschlossen
sind. Platz genug für den Hallsensor ist auch vorhanden. Jetzt bekomme
ich saubere 4 Impule 1/Min mit Ankerdrehzahl. :-)
Die Magnete habe ich an einen Torx Schraubendreher gesetzt, Sekunden
Kleber (Geel) drauf und schon waren sie am Kollecktor. Das wird sicherlich
nicht halten, Deshalb werde ich das Ganze noch mit Epoxsyd versiegeln.
Gruß Richard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, der LINK kam eitwas zu spät, mein Päckchen war ja schon da;-).
Ich habe nun die Lichtschranke eingebaut, und 2 Fähnchen an den Kollektor gelötet. Das Signal wird, wie geplant, über den 74hc14 invertiert und ausgegeben. Funktioniert super, ich erhalte pro umdrehung 2 Pulse.
Bei 12,0V aus dem Labor- NT produziert der Motor eine Frequenz von 156Hz, und das wirlich sehr konstant... er dreht also ohne last ??? // EDIT hier stand totaler Blödsinn // U/min (allerdings ist auch noch das Schneckenrad ausgebaut, also wiklich ohne Last).
ABer ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich hatte nun endlich mal Zeit, die Signale meiner Schaltung auszuwerten.
Man sieht sehr deutlich, das die Fähnchen, die durch die Lichtschranke laufen, nicht ganz gleich breit sind... dennoch bin ich mit der Signalqualität mehr als zufrieden. Und es werden ja eh nur die Flanken ausgewertet.
Ich werde mich demnächst mal daran machen, ein passendes Layout zu entwerfen, den Schaltplan kann ich ja dann, bei bedarf, auch mal einstellen.