Bordcomputer für Mini-EL City
Ich würde gerne einen Bordcomputer für mein Mini-EL (Elektrofahrzeug) realisieren.
Er soll auf einem beleuchteten Display die Spannungen der 3 Batterien anzeigen, den Fahrstrom, vielleicht noch 2 Spannungen vergleichen und die Differenz als Diagramm darstellen, Warnung bei zu niedriger Batteriespannung, Aufzeichnug aller Werte (wenn möglich auf Speicherkarte), erweiterbar (mit weiterem µC?).
Edit: Ist noch was dazu gekommen: 4 Temperatursensoren, Warnung bei zu hoher Temperatur, Funkuhr, 4 Relais-Ausgänge.
Gibt es da ein passendes Board und Display?
Oder besser selber eine Platine entwerfen?
Sollte doch machbar sein, oder?
LG
Teri
Das Display3000 Modul ist genau das was du brauchst
Hallo Teri,
das Display3000 Modul ist genau das richtige. Schau mal hier. Da hat einer genau das (Bordcomputer und Farbdisplay mit hoher Auflösung) bereits mit dem Display3000 Modul und mit Bascom realisiert: http://de.youtube.com/watch?v=b-09lZ-1ZB8
Coole Sache.
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Boardcomputer
Hi,
ich habe mich als Board für ein D071 von Display3000.com mit ATMega 128, 16MHz, entschieden und als Temperatursensoren kommen DS18B20 zum Einsatz.
Meinen derzeitigen Schaltungsentwurf habe ich angehängt. Die Grundschaltung für den Controller habe ich nicht nachgebildet, da ich davon ausgehe dass das durch das Board bereits erledigt ist. Die 4 in Reihe geschalteten Batterien sind die Antriebsbatterien, die 5. ist eine separat zu überwachende Batterie (alles 12V Fahrzeugbatterien, beim Spannungsteiler gehe ich von max. 15V aus)
Folgende Fragen stellen sich mir derzeit:
- müssen da noch solche Abblockkondensatoren rein (und wenn ja an welche Anschlüsse?)
- passen die Schaltungen soweit? Der eingezeichnete Motor soll den Elektromotor des Fahrzeugs symbolisieren.
- Im Fahrzeug ist ein Shunt für eine Strommessung eingebaut, dessen Werte ich aber nicht kenne. Kann ich die irgendwie problemlos ermitteln (es fließen bis zu 120A durch und mein Meßgerät gibt bei 20 A auf)?
- Wo finde ich eigentlich Infos, welcher Port für was vorgesehen ist von den 51 Ports mit den Buchstaben A-G? Habe im wiki keinerlei Infos gefunden und auch auf der Seite vom display3000.com keinerlei weiterführende Infos gefunden. Währe für ein paar klärende Infos dankbar.
LG
Williboy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kondensatoren, weiß nicht, an jeden Eingang vielleicht und Parallel dazu eine Z-Diode, mit dem max. Eingangswert des Controllers, denke ca. 5V sollte passen.
Ich würde größere Widerstände für die Spannungsteiler nehmen (90K und 10K (1:10)).
Jetzt würden alleine durch die Spannungsteiler 38mA fließen, immer.
Außerdem kannst du nicht die - Anschlüsse der Batterien an Masse klemmen.
(Habs im Bild geändert.)
Sicher, dass die Temperatur Sensoren so richtig angeschlossen sind?
Shunt ist im Elweb-Wiki beschrieben, du musst am Shunt die Spannung messen.
Bei den Ports kann ich dir auch nicht weiter helfen.
Ich arbeite an einem eigenen Board, muss mir erst noch einen USB Atmel ISP Programmer bauen http://www.ulrichradig.de/home/index...r/usb-avr-prog.
LG
Teri
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Boardcomputer
Hallo Teri,
als optimaler Spannungsteiler (gab hier irgendwo ein Berechnungsprogramm - Uteiler.exe) wird dort ein Verhältnis zwischen 3:1 und 4:1 ausgerechnet. Würde dann eher auf 10 und 20kOhm gehen. Sind die 38 mA für den Controller zu hoch?
Was versprichst Du dir von Deinem 1:10-Verhältnis? Spannung würde über R1 nach meiner Rechnung bis auf 1,5 V sinken.
Da ich mir mit der Schaltung nicht sicher bin, habe ich sie eingestellt z. B. wg. der Batterie-Anschlüsse :-k
Bei den Temperatursensoren war ich mir relativ sicher (habe mich nach dem angehängten Schaltungsplan gerichtet) - wollte dies aber auch hier im Forum durch die Spezialisten prüfen lassen :idea:
Das ich die Messung des Spannungsabfalls am Shunt vornehmen muss ist mir bekannt, aber ich muss daraus ja die Stromstärke herleiten und wie ich das machen muss ist mir noch nicht ganz klar. Wenn ich das recht verstanden habe, muss dazu wissen, welcher Strom welchen Spannungsabfall hervorruft. Deshalb muss ich wohl noch ein paar Tage mit Recherchen zubringen, da mir die notwendigen Antworten gestern und vorgestern beim Aufbaukurs in Aub leider nicht gegeben worden sind.
Auf die interessante Seite vom Ulrich Radig bin ich auch schon gestoßen. Leider fehlen mir zum Selbstbau von solchen netten Schaltungen ein paar Voraussetzungen, so dass ich bei dem bleiben werde was ich selber hinbekomme.
LG Williboy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Jeffrey,
müsste es nicht auch mit einem Optokoppler PC817 funzen? Eine Verstärkung bräuchte ich m. E. ja nicht, es sollte nur die gleiche Spannung hinten rauskommen. Wenn ich das Prinzip es Optokopplers richtig verstanden habe, müsste er genau dies tun. Damit müsste auch der eingesetzte Typ in meiner Schaltung egal sein.
Habe die Schaltung an der Batterie 1 geändert und würde mich über eine Rückmeldung freuen. :D
mfg Williboy