Rotorposition bei BLDC Motoren im Stillstand bestimmen
Hallo,
folgende Frage richtet sich eher an Motorspezialisten:
ich bin gerade dabei, die Rotorposition im Stillstand eines BLDC Motors
zu bestimmen. Dieser ist 3 phasig im Stern gewickelt und besitzt eingebettetebOberflächenmagneten auf dem Rotor.
Dabei greife ich auf die Induktivitäten der einzelnen Phasen zurück,
welche ihren absoluten Wert je nach Rotorstellung verändern. (Zeigt die
Flussachse der Rotors auch eine Wicklung, so wird die Induktivität
kleiner. siehe def. Zylinderspule: L=N^2/Rm. Rm ist hier der magnetische
Widerstand)
Diesen Effekt kann auch sehr gut rausmessen, allerdings habe ich
das Problem, dass ich eben nicht sagen kann, ob der Nord-, oder der
Südpol gerade auf den Pol schaut und erhalte somit eine Unbestimmtheit
der Position um (elektrisch) 180°.
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar, auch über andere Anregungen, wie man
sensorlos im Stillstand auf die Position des Rotors schließen kann.
Grüße
Robert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also geht man mal z.B. von einer Maschine mit einer Polpaarzahl von 1, mit Einzahnwicklung, also 120° versetzte Spulen und einem Rotormagneten, der 180° Nord- und 180° Süd-magnetisiert ist. (siehe Anhang)
So wäre das Eisen vom Pol A "nord-gesättigt".
Bestromt man nun diesen Pol in einer festgelegten Zeit so, dass er einen Nordpol bildet, so wird entlang der Magnetisierungskennlinie schnell der gesättigte Zustand erreicht und der Strom steigt schneller an.
Würde man den Pol so bestromen, dass er einen Südpol ausbildet, muss das Eisen erst ummagnetisiert werden und man kommt (wenn überhaupt) erst später in den gesättigten Zustand und der Strom steigt demnach auf einen geringeren Wert an.
Somit müsste "nur" noch der Strom nach der festegelegten Zeit gemessen werden und man kann somit sagen, unter welchem Pol die positive (nord), bzw. negative (süd) Achse des Rotors liegt.
Habe ich das soweit richtig verstanden ?
Vielen Dank übrigens für die hilfreichen Antworten.
Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mir mal vor einiger Zeit einen Schaltplan für einen BL Regler runtergeladen, siehe Anhang.
Dort siehst du wie das gemacht wird mit dem Messen der Position:
Es wird ein virtueller Sternpunkt gebildet und gemessen. Weiters werden die 3 Spannungen A, B und C gemessen. Die Differenz zwischen jeweils einer Phase und dem Sternpunkt ergibt dir die jeweilige Sternspannung. Damit kann man dan recht gut die Position bestimmen!
Ich hab mir dazu auch eine Linkliste angelegt, vllt. hilft sie dir ja weiter:
http://modelluboot.de/~BLMC/
http://home.versanet.de/~b-konze/blmc_bko/blmc.htm
http://www.aerodesign.de/peter/2001/LRK350/index.html
http://www.aerodesign.de/peter/2001/...kel_arten.html
http://www.aerodesign.de/peter/2001/...eht_er_so.html
http://aquaticus.info/bldc_controller
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ight=brushless
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Irgendwie sind da noch die Spannungen mehrerer Phasen verknüpft.
Die Schaltung funktioniert bestens, aber leider kann ich sie nicht wirklich erklären.
Hier sieht man mal wie sie arbeitet:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier die Simulation:
bitte in bldc2.asc umbenennen.