Lichtreflektion eines Gegenstandes messen
Hallo,
für ein Projekt soll unserer Roboter die Helligkeits eines Gegenstandes messen (0,5 - 1 cm Entfernung). Damit wir die Helligkeit besser messen können, soll der Gegenstand mit einer hellen roten LED angestrahlt werden, die Lichtreflektion soll dann mit einem Photowiderstand gemessen werden.
Soweit die Theorie, das Problem: die praktische Umsetzung (bin leider kein Elektronik Experte ;-) )
1.) Welchen Fotowiderstand/Fotodiode/Fototransistor brauche ich? (Ich hab gelesen das der BPW21 ganz gut sein soll, aber ich würde es gerne genau wissen)
2.) Den Helligkeitswert muss ich irgendwie mit dem Application Board 2.0 für die C-Control messen, möglichst über den AD-Wandler (0..5V). Wie kann ich mit dem AD-Wandler (der ja eigentlich nur Spannungen messen kann) die Helligkeit messen? Ich muss irgendwie eine Schaltung bauen, die den Helligkeitswert des Sensors in eine Spannung von 0..5V umwandelt. Wie muss diese Schaltung aussehen?
3.) Hat jemand sowas schonmal gemacht und kann mir sagen, wie genau so ein Helligkeitsmesser wäre? Wir haben hier Objekte in verschieden Graustufen (weiß bis schwarz), die in der Helligkeit unterschieden werden sollen...
Fragen über Fragen. Ich hoffe ich falle euch mit meinen Anfängerfragen nicht zu sehr auf die Nerven :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir jetzt ein paar Fototransistoren besorgt.
Leider gibt es ein kleines Problem. Ich habe mich jetzt für den Fototransistor BPW 40N entschieden. Wenn ich den Fototransistor wie in der Schaltskizze anschließe, kann ich auch eine Spannung messen. Leider will das ganze irgendwie nicht so recht mit dem RN-Control Board funktionieren. Ich messe dort immer den Wert 1024. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Re: Lichtreflektion eines Gegenstandes messen
Hallo flammenvogel,
Zitat:
Zitat von flammenvogel
... die Helligkeits eines Gegenstandes messen (0,5 - 1 cm Entfernung). Damit wir die Helligkeit besser messen können, soll der Gegenstand mit einer hellen roten LED angestrahlt werden, ...
Fragen über Fragen. Ein Gegenstand ... ein bestimmter, gleichbleibender, oder ein unbestimmter zufälliger Gegenstand? Ich vermute, dass die Helligkeit zufällig herumliegender Gegenstände gemessen werden soll.
Aus Deiner Aufgabenstellung lese ich aber auch heraus, dass Du nicht die Helligkeit eines Gegenstandes messen willst - das wäre dann eine Art Messung wie sie der Fotoapparat vom Motiv macht - sondern dass Du die Lichtreflexion der Gegenstands-Oberfläche messen willst. Jetzt wird es etwas diffiziler. Welche Farbe hat der Gegenstand? Welche Oberfläche hat er? Mit welcher Farbe misst Du - ok, mit einer roten LED....
Nehmen wir mal einen hübschen Swarowsky-Würfel. Der steht mit seiner Fläche leicht schräg zu Deiner Messeinrichtung - bummms - da wirste wahrscheinlich wenig Brauchbares messen, das Licht Deiner Mess-L E D wird wohl weggespiegelt werden. Nehmen wir also einen ebenso hübschen Würfel aus festem, knallegrünen Fotokarton. Nun scheinst Du mit Deiner roten Leucht di ode drauf - und wirst (fast) nix messen. Bummmms - jetzt zeigt sich, dass das rote Licht vom grünen Karton geschluckt wird - es wird also nicht reflektiert (ist ja ein grüner Karton, der reflektiert üblicherweise nur grünes Licht). Schlimm schlimm, gell?
Ich hab das etwas ausführlich oder langatmig dargestellt - Herkulase hatte ja schon das Gleiche gesagt, nur viel kürzer. Langer Rede kurzer Sinn: Leuchtdioden haben z.T. ein ziemlich enges Emissionsspektrum - wenn das von Deinem Gegenstand nicht reflektiert wird, weil der die falsche Farbe hat, dann bleibt er dunkel . . . für Deine Messeinrichtung.
Es kommt noch schlimmer: Ich habe bei ähnlichen Messungen festgestellt, dass mit diesem Reflexionsverfahren (zur Messung der Helligkeit) selbst bei diffus streuenden Oberflächen drastisch geringere Helligkeitswerte gemessen werden, wenn die angestrahlte Fläche gleich weit entfernt, aber 45 ° zur Messeinrichtung geneigt ist (IR-Licht, 950 nm, gepulst mit 37 kHz, ED während eines Pulses wird zu Messzwecken variiert).
Fazit: eine hübsche Aufgabe . . . .