Hallo,
Ich sehe immer wieder auf Smd Platinen diese kleinen Lötpunkte, an denen die Leiterbahn auf der einen Platinenseite endet, und auf der anderen Seite weitergeht, dass sie praktisch "durch die Platine durchgehen", wie werden die gemacht?
Druckbare Version
Hallo,
Ich sehe immer wieder auf Smd Platinen diese kleinen Lötpunkte, an denen die Leiterbahn auf der einen Platinenseite endet, und auf der anderen Seite weitergeht, dass sie praktisch "durch die Platine durchgehen", wie werden die gemacht?
Nennen sich "vias".
In Eagle einfach Leiterbahn ziehen, Mittlere Maustaste drücken und weitermalen.
Grüsse, Stefan
Da steht ein wenig dazu:
http://www.lpkf.de/produkte/rapid-pc...rung/index.htm
und hier noch ein interessanter Thread wie man das selbstmachen kann:
http://www.mikrocontroller.net/topic/73053
Ach je, ich dachte ein ein Millimeter loch mit etwas Lötzinn rein reichen würde reichen...
Ich habe mal bei einem Leiterplattenhersteller eine kleine Platine durchgerechnet, ist arg teuer.
Wie machen das Shops mit ihrer Herstellung der Karten wie dieser hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...d8fbecb50a15f7
Auch mit einer "Lötzinn in Loch Steck" Methode?
Vielleicht solltest du dir die Links auch mal angucken, dann würdest du wissen, dass da niemand Lözinn reinsteckt.
Falls dir meine Links nicht gefallen, google mal nach "Durchkontaktieren".
Hm, das "Handgerät" von LPKF ist ja sehr interessant. erinnert doch recht stark an einen automatik Körner nur mit entsprechend geänderter Spitze für die Nieten.
MfG
Manu
Die lassen die Platinen auch von einer LP-Firma herstellen. Weil sie aber sehr viele gleiche Platinen auf einmal bestellen, kriegen sie einen viel besseren Preis als du mit einem Einzelstück.Zitat:
Zitat von Rohbotiker
Mit dem Automatikkörner von Reichelt geht es auch, sogar ohne spezielle Spitze. Praktisch sind 0,8 mm Nieten, da kleinere bei vielen Bauteilen nicht ausreichen.
Grüße tob
Bestellnummer? _
Hallo Rohbotiker,
Die Bestellnummern für den Körner ist RENN 430 130 und die Nieten heißen NIETEN 0,8MM.
Wie funktioniert denn das, kommen da irgendwo Batterien rein, oder ist das alles rein mechanischer Natur?
Der ist rein mechanisch und funktioniert mit einer Feder. Man stellt die gewünschte Schlagkraft ein, indem man einfach die Länge des Körners begrenzt. Ist wie bei einem Kugelschreibergehäuse, das man auseinanderdreht. Dann einfach ansetzen und pressen und schon ists passiert. Ist gar nicht so wild. Kannst kaum daran scheitern :)