Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Neuling
Um es bis zu einem guten funktionierenden Roboter zu bringen braucht man sehr viel elektronische und mechanische Kenntnisse, ein paar handwerkliche Fertigkeiten und vor allem Gedult.
Ich seh das aber genau wie Sonic. Das kann man sich fast alles während des Bastelns aneignen, da muss man nicht vorher monatelang Formeln lernen und Bücher wälzen.
Du gehst ja mit vernünftigen Erwartungen an die Sache ran und willst erst mal nur irgendwas das sich irgendwie bewegt und nicht gleich der NASA Konkurenz machen.
Wenn man nur an einem Roboter basteln könnte, nachdem man alles was man dazu irgendwie wissen muss vorher gelernt hat, gäbe es dieses Forum bzw. die vielen hier diskutierten Fragen und Antworten nicht.
Um eine Schaltung nachzulöten, muss man nicht unbedingt wissen welche Rolle die einzelnen Bauteile genau spielen und wie sie funktionieren.
Wenn man die Schaltung richtig nachbaut funktioniert sie normalerweise auch.
Wenn nicht muss man halt suchen, was man falsch gemacht hat. Dabei lernt man dann ganz automatisch sehr viel über diese Schaltung, die Bauteile und über Elektronik allgemein.
Baupläne, Schaltpläne, Tipps usw. findest du hier im Forum massenhaft.
Du musst dir eigentlich nur die Zeit nehmen hier gründlich rumzustöbern und alles was für dich in Frage kommt zusammenzusuchen.
Was die Mechanik angeht, würde ich erst mal nachforschen, was die "Spielzeugkiste" eventuell noch so hergibt. In deinem Alter hat man ja meist noch irgendwelche elektrischen Autos, Lego, Fischertechnik, Metallbaukästen usw. und kann da Motoren, Räder, Zahnräder, Achsen, Akkus usw. von verwenden.
Da wo andere teure gelaserte Alu-Platten nehmen, nimmst du halt Sperrholz. Das ist nicht nur billiger, sondern lässt sich auch viel leichter verarbeiten.
Wenn der erste Roboter dann irgendwann fertig ist, hast du soviel gelernt, dass der 2. automatisch viel besser wird.
Ich habe hier mal ein paar Bilder von einem ganz primitiven Fahrgestell aus Sperrholz angehängt. Ist nicht schön und enthält unzählige Dinge die man besser machen könnte, aber es "fährt".
Die Sperrholzplatte oben drauf habe ich abgemacht, wenn man die drauf macht ist auch noch genug Platz für Sensoren usw.
Das untere Bild zeigt eine kleine zusammengefrickelte Platine mit Microcontroller, Motortreiber und Infrarot Empfänger. Die Schaltung habe ich einfach aus dem Internet nachgelötet, dafür muss man nichtmals das ohmsche Gesetz kennen ;-)
Die Elektronik reicht um das Chassis mit einer normalen IR-Fernbedienung vom Fernseher fernzusteuern. Ein paar Eingänge an die man einfache Sensoren anschliessen könnte sind auch noch frei.
Das ist natürlich kein Beispiel für einen guten Roboter, aber es bewegt sich und wenn du dich hier ein wenig umsiehst, bringst du garantiert was besseres zustande.