Ist ein hydrostatischen Antrieb sinnvoll
Wer kann helfen ?
Ich möchte ein ferngesteuertes fahrbares geländetaugliches Fahrzeug bauen ( ca. Kinderwagengröße ) die Geschwindigkeit soll vom mm Bereich bis zu 20-30 KMh sein, das später mit robotischer Technik ausgestattet werden soll, vorerst gehts nur um den Antrieb, am besten
Allrad gelenkt und getrieben, dazu war eine Idee kleine Hydrostaten
in den Rädern zu verwenden, bisher konnte mir kein Mensch sagen wie
bei einem solchen Antrieb die Energetischen Verhältnisse zu einem möglichen Elektrischen Antrieb sind, obs eine elektrische bezahlbare
Möglichkeit gibt ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Die Idee mit der Schrittmotorsteuerung hört sich rech gut an, ich hab zwar noch keine Erfahrung ist aber ein Test wert.
Ich bin mir nur nicht sicher ob dann das bauseitige Drehmoment erreicht werden kann, da bei einem Drehfeld ja aus ansteigende
Sinusströme 120Grad verschoben die Drehrichtung erzeugen. Und grade beim Starten wird ein hohes Drehmoment benötigt.
Villeicht ist das Startdrehmoment sogar dadurch stärker?
Das mit den 2 Motoren habe ich mir auch schon überlegt, nur es kann durchaus sein das die sogar noch zu teuer sind, das Angebot war leider noch nicht da.
Als Anlage ist ein Datenblatt des e.v. infragekommenden Radnarbenmotors.
Grüße D.Meyer