[gelöst] Liniensensor Umbau --> Defekt?
Hallo,
endlich Weihnachten --> Lötstation bekommen --> Liniensensor Umbau in Angriff genommen
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...orModifikation
--> FrontLED leuchtet nicht mehr!!
So, ich bin zuerst hingegangen, habe alle Drei Dioden ausgelötet. Dann habe ich die WireWrap für die FrontLED eingelötet --> FrontLED eingesteckt --> leuchtet!!
Dann die anderen WireWraps eingebaut --> gleichen Test gemacht --> FrontLED leuchtet nicht mehr. Leider habe ich auch keine Ahnung wie ich das ganze überprüfen kann.
Ich kann nur sagen, dass die LED funktioniert, diese habe ich mehrmals getestet.
Habe jetzt alles wieder rausgelötet und gereinigt (Flussmittel entfernt). Und zum Schluss wieder eine LED eingelötet zum testen (siehe Fotos). Leider leuchtet Sie nicht und ich bin mit meinen sehr begrenzen Elektronik Wissen am Ende.
Habe auch schon probiert alles mit einem Voltmeter zu messen, kommt aber nix an. Selbst am Widerstand R9 kommt kein Strom an.
Bitte um Hilfe, damit ich noch über Weihnachten mein Asurochen weiterbauen kann. Bitte beachtet das ich von Elektronik keine Ahnung habe, deswegen bitte ich euch eure Fragen/Lösungsansätze so einfach und Laienenhaft wie möglich zu gestalten O:)
Hier die Bilder:
http://img301.imageshack.us/img301/1070/dscn3531re2.jpg
http://img136.imageshack.us/img136/5962/dscn3532bm0.jpg
http://img301.imageshack.us/img301/3302/dscn3533nw3.jpg
http://img136.imageshack.us/img136/2797/dscn3534tv3.jpg
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe + Frohe Weihnachten!!
Gruß,
1nDaClu8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Am besten kann mann die unterbrochene stellen mit drahte an einander loten so wie im Photo (Dass Photo ist nur ein willkurliches Beispiel. Mann sollte selber herausfinden welche Stellen mit einander zu verbinden! ;-) )
Gruss
Henk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
wenn ich da doch damit beschaftig bin.... hier die richtige bedrahtung.
Gruss
Henk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@1nDaClu8
Lass dir deine Lötstation nicht schlecht machen. Roboterheld ist unser Foren-Troll, wenn du den ignorierst verpasst du nichts.
Zitat:
So, jetz möchte ich die Liniensensoren auslesen und das Hyperterminal sagt mir, Linedata[0] = 0 Linedata[1] = 0 !!!
Bist du sicher, dass du die Fototransistoren richtig herum eingelötet hast?
Die sind an einer Seite abgeflacht. Wo die abgeflachte Seite hingehört kannst du auf dem Bild von Henk weiter oben gut erkennen.
Zitat:
Bräuchte nochmal so ein super Bild von wo nach wo ich Brücken bauen muss, das war super einfach!!
Ich habe keinen Asuro, daher kann ich dir mit so einem Bild nicht helfen.
Wenn du ihn dir ein bischen genauer ansiehst, solltest du aber auch aus dem Schaltplan erkennen können, welche Kontakte du eventuell brücken musst.
http://www.arexx.com/downloads/asuro..._manual_de.pdf
Wenn du die beiden Fototransistoren SFH 300 (T9 und T10) auf Seite 74 gefunden hast, siehst du, dass sie mit einer Seite auf der Versorgungsspannung V+ liegen. Die andere geht dann je an einen Widerstand (R14, R15) und einen Pin des Controlers.
Der Controler sieht auf dem Schaltplan etwas anders aus als in original. Wo Pin 25 und Pin 26 tatsächlich liegen erkennst du auf dem Bild im Attachment.
Das Bild zeigt den Controler von oben, die Pins sind unten, d.h. wenn du von unter auf die Pins guckst muss du natürlich entsprechend umdenken.
Hast du ein Messgerät mit einem Messbereich für Widerstände oder eventuell sogar einer Einstellung zur Durchgangsprüfung?
Dann würde ich an deiner Stellen erst mal die Spannung vom Asuro abklemmen den Controler aus dem Sockel nehmen und durchmessen ob tatsächlich irgendeine der Verbindungen auf der Platine defekt ist.
Wenn du da einfach auf Verdacht überall Brücken reinlötest wird deine Platine nicht besser und mit jeder Brücke bestehst auch die Gefahr neue Fehler einzubauen.
Wenn du jetzt eine Lötstation hast, wiollst du dich vermutlich öfter mit Elektronik beschäftigen. Falls du keines hast, würde ich mir auf jeden Fall ein Messgerät besorgen.
Dass man Leiterbahnen auf der Platine kaputt bruzzelt passiert mit etwas Übung eher selten. Dass irgendwelche Lötstellen nicht sauber leiten oder man versehentlich falsche Kontakte überbrückt passiert auch später noch recht schnell.
Um solche Fehler zu finden reicht schon das einfachste Multimeter.
Dass die Fototransistoren nicht funktionieren, muss nicht an kaputten Leiterbahnen liegen. Es kann auch dran liegen, dass du irgendwo unsauber gelötet und eine Lötbrücke eingebaut hast.
Die Fototransistoren selber können auch kaputtgegangen sein, wenn du da zu lange dran herumgelötet hast.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von 1nDaClu8
Wenn mir jetzt jemand sagen könnte ich muss von Pinxx nach r14 nach t9 nach v+ usw, dann müsste ich das vielleicht hinbekommen (sofern mir jemand erklärt wo ich v+ annehmen muss...)
Florian
Für den Fototransistor T10 kannst du das ja eigentlich auf dem Bild von Henk an den Leiterbahnen sehen.
Die eine Seite geht an PIN 20 vom Controler. PIN 20 ist AVCC, also die Spannungsversorgung für den AD Wandler. (im Schaltplan V+).
Den 2. Strang nach oben brauchst du nicht nachzuehen, weil der ja auch direkt mit dem Controlerpin verbunden ist.
Die andere Seite von T10 geht an PIN 25 vom Controler, das ist der AD-Eingangspin. Ausserdem geht von hier noch ein Strang nach oben auf eine Lötöse, das müsste eigentlich das eine Ende vom Widerstand R15 sein.
Wenn du deine Platine umdrehst, müsstest du das nachprüfen können, das Bild kann ich leider nicht umdrehen ;-)
Bei T9 kannst du an den Leiterbahnen auf dem Bild nur den Strang erkennen, der an PIN 26 vom Controler geht. Das stimmt auch mit dem Schaltplan überein.
Von hier müsste noch ein Strang an den Widerstand R14 gehen. Die entspechende Leiterbahn kannst du vermutlich auf der anderen Seite der Platine verfolgen. Die geht vermutlich von der Lötöse zwischen T9 und PIN 26 los.
Das zweite Ende von T9 müsstest du auch auf der anderen Seite der Platine verfolgen können. Das geht sollte auch irgendwie an PIN20 vom Controller enden.
Vielleicht reicht es, wenn du die pinken Brücken auf dem 2. Anhang einlötest. Wenn nicht musst du jeweils noch eine Brücke an die Enden der Widerstände R15 und R14 löten. Letzteres kann ich leider nicht erkennen, da ich keine Asuro-Platine habe.
Falls du ein Messgerät hast, lässt sich das Einfach damit prüfen.
Da du dir laut deiner Beschreibung nur die Lötösen rausgedrückt hast, müsste sich das Ganze eigentlich auch mit Silberlack flicken lassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Ein nutzliches hilfsmittel ist vielleicht ein foto vom PBC ohne Komponenten...
Gruss
Henk